Bitte dringend um Tip: günstiges Lenkgetriebe+ Einbaumöglichkeit

BMW 3er E36

Hallo liebe E36 Fahrer und Fans 🙂

bin heute gedrungen worden in die Werkstatt zu fahren, weil mein Fahrzeug sich nicht mehr wie gewohnt lenken lässt.

Eine Diagnose ergab, dass das Lenkgetriebe kaputt ist.
Es blockiert irgendwo im inneren, das Lenkrad quietscht bei der Bewegung, Rangieren ist sehr schwer.
Ich bin darauf hingewiesen worden, dass mein Fzg. nicht mehr verkehrssicher ist.

Toll, und das kurz vor Weihnachten, wo ich zu meiner Familie am Samstag verreisen wollte - wie schaffe ich das jetzt nur?

Die Reparatur würde (egal ob BMW oder ATU - beide verwenden runderneuerte Teile) etwa 1000EURO kosten.
Eine Stange Geld, die ich nicht zur Verfügung habe.
Zudem kann nicht gewährleistet werden, dass sie es bis Samstag schaffen würden.

Bin deswegen in die Not geraten bis Freitag Abend/Samstag eine Lösung für mein Problem zu finden.

Kennt jemand von Euch vielleicht einen Ersatzteil- oder Schrott-Händler im Raum Stuttgart, wo ich dieses Teil beziehen und zugleich einbauen lassen könnte?

Vielen Dank für die Tips!

MfG
DocWiMi

19 Antworten

Ich kann dein Problem verstehen, meiner steht - dank eines defekten Kühlers- auch gerade bei BMW, hatte auch Angst dass ich vor Weihnachten keinen Termin mehr bekomme...
Über ebay und selbstmachen würde das zwar vielleicht die Hälfte kosten, aber auch mir hätte das jetzt vor den Feiertagen nicht mehr gereicht- daher hab ich in den sauren Apfel gebissen...🙁

Zum Thema: In Stuttgart gibts doch eine Mietwerkstatt, ich weiß nur nicht mehr wo genau. Ich war da schonmal. Schreib mal eine PN an CaptainFuture hier bei MT, mit dem war ich damals dort. Hier bei mir (Nähe Karlsruhe) gibts zwar guten einen Schrotthändler der viele E36 Teile hat, aber das ist eben von dir ne kleine Ecke. Auf jeden Fall kannst du hier ja mal anfragen. Ich hab dort damals meine Antriebswelle günstig bekommen, die bei BMW das vierfache gekostet hätte.

Hallo Jungs,

nach langem Überlegen welche Entscheidung denn die bessere wäre, wandte ich mich doch noch an den Freundlichen. Dieser weckte einen Funken Hoffnung in mir, als er von der Möglichkeit der Umölung mit einem besseren Öl erzählte. Wenn die Kugeln im Ventil zu stark an den Trichterwänden anliegen und das verwendete Öl es erst bei einer höheren Temperatur schafft, diese zu bewegen und somit das Ventil zu öffnen, so besteht eine Chance der Besserung nach dem Ölwechsel erklärte er mir.

Ich habe mich für dieses Versuch entschieden und bekam am 22.12 mein Fahrzeug zurück. Die Kosten betrugen 63,76€ AK + 10,26€ Material (Pentosin).

Das Resultat: eine deutliche Verbesserung des Lenkgefühls, allerdings nicht auf dem Niveau einer "100% leichtgängigen" Lenkung. Was für mich jedoch wichtig war: ich konnte endlich das Lenkrad leichter bewegen und meine 2000km fahren.

Nach der Reise hat sich die Lage nochmals verbessert. Das Lenkrad springt sogar wieder in die Nullposition zurück, nachdem es losgelassen wird.

Nur die Quietschgeräusche im Fahrzeuginneren sind noch geblieben. Da laut BMW die Lenksäule trocken gelagert ist, frage ich mich woher diese kommen.

Bin gerade am überlegen, ob unter diesen Umständen ein Tausch des Lenkgetriebes noch sinnvoll ist. Auf jeden Fall werde ich das Verhalten noch eine ganze Zeit lang beobachten.

MfG
DocWiMi

Kommt das quietschen aus der Lenkradumgebung oder ausm Motorraum?Kannst du das orten?
Und ist das nur bei einem ganz bestimmten Lenkwinkel?

Dann kann auch einfach n bissel Schmierfett zwischen Lenkrad und Lenksäule fehlen,da fängts dann schonmal an zu quietschen. 😉

Und bei mir sind die Dämpfer m Eimer,Ersatz ist aber schon bestellt und eingebaut wird nächsteWoche,zum Glück hab ich Urlaub!

Greetz

Cap

Hi CaptainFuture01,

es kommt aus der Lenkradumgebung.

OT:

Habe meine Dämpfer bei etwa 190TKM auf Bilstein B4 wechseln lassen, konnte dann etwa 20kmh schneller beim gleich starken Seitenwind auf der Autobahn fahren, ohne dass ich auf der Spur zu tanzen anfing. Nach wenigen TKM war die anfängliche Steifheit weg und ich bereute, dass ich die alten Federn auch nicht wechseln ließ.

Bei den Winterreifen (Conti TS 790) beobachte ich eher ein umgekehrtes Verhalten. Nach etwa 40TKM empfinde ich diese sogar härter als meine gleichaltrigen Sommerreifen. Da ich im Winter auf 185'er unterwegs bin, muss ich sagen das gegenüber den Sommer-205'er die Beschleunigung aus dem Stand deutlich zugenommen hat. Die Stabilität beim Seitenwind auf der Autobahn nahm aber drastisch ab.

Frage mich ob 195'er genau die goldene Mitte zwischen Beschleunigung und Stabilität wären 🙂

Frohes Neues!
DocWiMi

Ähnliche Themen

Die Reifenbreite allein ist nicht für ein stabiles Fahrverhalten zuständig,da kommt auch noch die Höhe der Seitenwand ins Spiel,die von der gewählten Felgengröße abhängt.

Versuchs also mal eher mit 16 Zoll anstatt 15 Zoll. 😉

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen