Birne Abblendlicht beim W 168 wechseln
Hallo zusammen,
hat schon einmal jemad die Birne für das Abblendlicht beim W 168 gewechselt und kann mir ein paar Tips geben?
Danke und Gruß
cabrio 1303 df
Beste Antwort im Thema
Ich hatte zuerst erhebliche Probleme beim Wechsel des Leuchtmittels im Rechten Abblendlicht: Nach Ausbau (eher mit Kraft als mit Technik in Unkenntnis der Mechanismen des Klemmrings) des alten bekam ich das neue Leuchtmittel nicht mehr fixiert.
Daher wollte ich schon den Freundlichen von MB ranlassen, aber als der mir ein "Angebot" über 140 Euro für den Leuchtmitteleinbau inkl. Ausbau des Scheinwerfers*) machte und gottseidank ein paar Hinweise zu dem Klemmring/Bajonettverschluss gab, war mein Ehrgeiz geweckt und ich habe nach etwas Ausprobieren nun folgenden Weg OHNE Ausbau des Scheinwerfers für praktikabel befunden:
- Aushängen des Motorhaubenhalters und Umsetzen desselben auf die Fahrerseite, damit man auf der Beifahrerseite mehr Bewegungsspielraum hat (Bild1 - Bild2)
- Aushängen des Kühlflüssigkeittanks und plazieren auf Motorblock (Bild3-Bild4) ebenfalls für Bewegungsfreiheit.
- Entfernen des Deckels des H7 (Abblendlicht) am Scheinwerfergehäuse (Bild5-Bild6)
- Drehen des schwarzen Bajonettverschlusses bzw. des Klemmrings (Bild7). Wenn dieser gelöst wird, werden die Arretierungsstifte (einer davon im Bild8 rot umkreist) zurückgezogen und das Leuchtmittel freigegeben. Es wird dann nur noch von 2 Metallfedern lose in Position gehalten.
- Ausbau des Leuchtmittels inkl. des elektrischen Anschlusses. Von dem sollte sich das Leuchtmittel dann leicht abziehen und ein neues aufsetzen lassen.
- Leuchtmittel wieder in Position bringen
- Verriegeln des Klemmrings durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung. Durch leichte Bewegung sicherstellen, dass Leuchtmittel fest sitzt.
- Anbringen des Deckels
- Befestigen des Kühlflüssigkeittanks..
- Anbringen des Motorhaubenhalters.
Ein kleiner Spiegel hilft, die Übersicht zu behalten.
Taschenlampe ist m.E. nach ein Muss.
Ansonten sollte man kein Werkzeug benötigen.
Beim Einsetzen des neuen Leuchtmittels auf jeden Fall darauf achten, den Glaskörper nicht mit blossen Fingern zu berühren: Einbrennen und Verdampfen vom Fett auf den Fingern führt zu verkürzter Lebensdauer von Leuchtmittel und Reflektor.
Viel Erfolg.
*) Da sich beim Ausbau der Klemmring selber verklemmt hatte, meinte MB, man müssen den Scheinwerfer komplett rausnehmen, um auf dem Tisch weiter zu operieren. Dafür müßte dann aber auch die Stoßstange zumindest gelöst und nach dem Einbau der Scheinwerfer wieder komplett neu eingestellt werden. Die in einigen Foren geäußerten Erfahrungen, MB würde die Einbaukosten wohl "schlucken" konnte ich - ob der angespannten Finanzlage vielleicht ;-) - nicht bestätigt finden.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bulli_benz
Hallo Zusammen ,ich habe es bisher auch immer wie Wooky gemacht.
Birne direkt bei einer MB- Niederlassung kaufen und fragen , ob mal ein Azubi aushelfen kann.
Hat in den 5 Jahren , seit dem ich die A-Klasse fahre , immer geklappt .
Für den Austausch habe ich auch nie was bezahlt .Mercedes hat da wohl eingesehen , das an dem Modell die Platzierung so diverser technischer Details nicht optimal gelungen ist , wenn es um die
Wartung geht.
Hast ja irgendwie recht aber mal ehrlich, ich bin froh, das ich nicht beim Freundlichen auf den Hof muß.
Da kann sich mein Elch auch keinen Virus oder sonstige unangenehme Ansteckung holen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Gut gemacht,Zitat:
Original geschrieben von bulli_benz
Hallo Zusammen ,ich habe es bisher auch immer wie Wooky gemacht.
Birne direkt bei einer MB- Niederlassung kaufen und fragen , ob mal ein Azubi aushelfen kann.
Hat in den 5 Jahren , seit dem ich die A-Klasse fahre , immer geklappt .
Für den Austausch habe ich auch nie was bezahlt .Mercedes hat da wohl eingesehen , das an dem Modell die Platzierung so diverser technischer Details nicht optimal gelungen ist , wenn es um die
Wartung geht.aber was kostet momental dieses Leuchtmittel bei Mercedes?
- und wie lange hält es 🙄
Die Erstausrüsterlampen hielten ca. 4 Jahre😉, und danach 3 Monate....9 Monate😕
Habe gerade heute links das Abblendlämpchen gewechselt, ging echt locker von der Hand,
ca. 3 min.
Das Problem ist eigentlich: sitzt die olle Lampe nicht richtig im Sitz, Nase nach oben,
dann geht der Bajonettverschluß auch nicht leicht zu schließen.Man muß aber einen ausgeglichenen Tag haben, habe auch schon viel länger gebraucht😁
Scheiß Konstuktion😁
Tja das Abblendlicht ist schnell machbar, was anderes als das Standlichtlämpchen.
Da fängt der Spaß erst an....😁
Moin an Alle,
heute gab es bei Aldi günstige Glühlampensets mit 50% längerer Lebensdauer.
Mich würde Eure Erfahrung damit interessieren🙄
Bis dann
Testmal
Zitat:
Original geschrieben von bulli_benz
Hallo Zusammen ,ich habe es bisher auch immer wie Wooky gemacht.
Birne direkt bei einer MB- Niederlassung kaufen und fragen , ob mal ein Azubi aushelfen kann.
Hat in den 5 Jahren , seit dem ich die A-Klasse fahre , immer geklappt .
Für den Austausch habe ich auch nie was bezahlt .Mercedes hat da wohl eingesehen , das an dem Modell die Platzierung so diverser technischer Details nicht optimal gelungen ist , wenn es um die
Wartung geht.
So ging es auch bei mir. Lampenwechsel vorn links. Nach zwei Stunden abgebrochen und die Frau in die MercedesNL geschickt, einschließlich neuer Birne und abgebauten Teilen im Plastikbeutel. Austausch völlig kostenlos. Abblendlicht vorn rechts defekt. Direkt mit neuer Birne zum Freundlichen. Austausch umsonst. Allerdings nicht ordnungsgemäß. Reklamation, jetzt in Ordnung. Wieder kostenlos. Natürlich fahre ich bei Reparaturen und Inspektionen auch zu meiner Mercedes-Werkstatt. Eine Hand wäscht die andere. So stelle ich mir ein optimales Miteinander vor.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe heute eine relativ einfach Methode dank der vielen Anleitungen gefunden: die 2 10er Schrauben des Kotflügels lösen, dann die 2 8er Scharuben des Scheinwerfers lösen. Den Kotflügel etwas nach aussen ziehen und den Scheinwerfer nach vorne ziehen. Der Lampenwechsel erfolgt wie oben beschrieben: Drehring drehen, Kabel abziehen und Lampe austauschen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Zeitaufwand ca. 8 Minuten pro Scheinwerfer.