Bioethanol E10 und ABU motor

VW Vento 1H

hallo ab 2009 wir es normal und super nur mit 10%iger beimischung geben außer super+. ist der abu freigegeben oder gibt es probleme damit? hab kein bock dass der motor kaputtgeht

35 Antworten

Na ja, Ehrlichkeit in der Politik und der Wirtschaft ist absolut unrealistisch!!!! Das sind Sachen die überhaupt nich zusammenpassen. Traurig aber wahr.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


du die herrsteller werden sich hüten verbindliche infos zu geben weil sie dann haftbar gemacht werden können.

ich fahr im G2 RP E60 ohne probleme und läuft sogar besser als mir reinen superausserdem schau mal hier http://www.ethanol-tanken.com
solche portale gibts zur genüge und da sind auch fahrzeuglisten dabei wo leute das schon getestet habenausserdem E10 das sind 5% mehr ethanol als was man heute schon tankt und selbst das merkt man

Es sind 100% mehr.

Zitat:

net und macht keinen motor kaputt.
sry wer schon so panik aht wegen nur billigen 10% sollte gar net mehr tanken den man hat ja schon 5% drin

Zitat:

Original geschrieben von Jubi GTI 16V


WICHTIGE INFO:

Heute morgen war ein Politiker aus dem Bundesumweltamt im Morgen Magazin bei der ARD.

Er sagte, dass aktuell mit dem VDA geprüft werde ob es sich tatsächlich um die 1% Autoanteil oder 375.000 PKW mit Ottomotor
handle.
Stellt sich bis Mai 2008 heraus, dass diese Zahlen nicht stimmen, also wesentlich höher sind (ADAC spricht ja von 10 Mio. Autos) werde die Gesetzeseinführung bedacht und verschoben!!!

Da frag ich mich nur: Da sitzen Vorstände von den größten PKW Herstellern im Vorstand des VDAs und sagen unserer Regierung niedrige Zahlen um gut da zu stehn, was soll das? Ehrlichkeit währt immer am Längsten!!! also Jungs runter mit den Hosen! Schließlich kann ich mir als Student kein Super Plus leisten!

MFG
Jubi

Aber fuer einen 16V hast du Geld. Soso.

im golf 5 forum wurd auch drüber diskutiert, weiß jemand wie sich das e10 mit einer standheizung verträgt?

Ähnliche Themen

In der Standheizung dürfte es keine Probleme geben. Da es vom Prinzip nichts anderes als ein Brenner ist, könntest du auch theoretisch auch E100 benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Aber fuer einen 16V hast du Geld. Soso.

Hey das zählt nicht, den hab ich mir Mitte 2005 gekauft und da hab ich voll gearbeitet!

Hallo zusammen.

Schaut Euch mal folgendes Video von Frontal 12 an:

Klick mich

Also ich finde das schon sehr interessant und bedenklich !!

mfg fibres73

ich kenn frontal 21, reine panikmache, wenig seriös in meinen augen

aber standheizungen, in meinem fall von webasto scheinen für e10 (noch) nicht freigegeben worden zu sein, das auto wird es denk ich schon mitmachen aber meiner standheizung will ich net schaden

Hier wird ein Wind gemacht. Tankt normal weiter und gut ist. Den Motoren passiert nix.

BMW hat alle Modelle mehr oder weniger (bei BMW egal) "Freigegeben", auch die Alu Motoren, die wenn überhaupt am meisten Probleme haben "könnten".

Das Problem (so hab ich es gehört) bei Alumotoren ist, das sie bei Bioethanol Korrossion (am Kopf, Block aus Grauguß) bekommen können.

Grauguß Blöcke und Kopfe hingegen haben damit keine Probleme.

Also ich bezweifele, dass heute 5 % Bioethanol im Normal- oder Superbenzin drin sind. Nach Kraftstoffnorm könnten heute zwar 5 % drin sein, aber nach der aktuellen Beimischungspflicht (vgl. z.B. http://www.fnr-server.de/.../pdf_183biokraftstoff_2007.pdf Seite 14) müssen derzeit nur 2 % drin sein.
Und keiner wird wohl freiwillig den minderwertigen Bioethanol (Mehrverbrauch im Vergleich zu Benzin), der zudem noch teuerer ist als reiner Sprit, beimischen. Es könnte ja Kunden geben die Benzinpreise und die erzielte Kilometerleistung der Marken vergleichen, wie ich.

Die neuen Regelungen sollen 10 % laut Norm erlauben und gleichzeitig 10 % Zumischung vorschreiben. Also da wo jetzt 2 % drin sind, kommen später 10 % rein. Das wird man dann deutlich am Mehrverbrauch merken. Dann kommt auch die Stunde der Wahrheit ob ein Auto E 10 verträgt.

Das heute schon 5 % drin wären, ist meiner Meinung eine gezielt gestreute Falschmeldung von Bundesumwelt- und finanzministerium nach der Devise: Issa allet nicht so schlimm.

Gruß OTTO

Zitat:

Original geschrieben von mad220681


Die Energiebilanz von Bioethanol ist definitiv NICHT schlechter sondern besser. Bioethanol ist Klopffester. Was du meinst ist wohl die Umweltverträglichkeit. Man kann Bioethanol zwar aus organischen Abfällen herstellen, aber die Menge würde nicht ausreichen.

Ich glaube Du wirfst da ein paar Sachen durcheinander. Energiebilanz hat doch nichts mit der Klopffestigekeit zu tun!? Lies Dir das noch mal durch.

Energiebilanz steht eher für das Verhältnis der Energie, die für die Produktion des Kraftstoffes aufgewendet werden musst, und die er dann wieder abgibt.
Dünger und Pestizide für die Pflanzen, der Transport von dem Zeug, die Umwandlung in Ethanol etc.

Dazu kommt dann noch die Umweltverträglichkeit. Wenn dann in Brasilien für neue Zuckerrohr-Felder der Regenwald abgeholzt wird, um den steigenden Bedarf zu decken, verstehe ich das "Bio" im Biosprit noch weniger.

Der "Bio"-Sprit ist reine Augenwischerei. Eine teure dazu. Da sollten andere Technologien gefördert werden. Die Japaner sind uns da weit voraus und ich denke irgendwann werden die deutschen Autobauer da ganz schön auf die Nase fallen.

Zitat:

Original geschrieben von Namor



Zitat:

Original geschrieben von mad220681


Die Energiebilanz von Bioethanol ist definitiv NICHT schlechter sondern besser. Bioethanol ist Klopffester. Was du meinst ist wohl die Umweltverträglichkeit. Man kann Bioethanol zwar aus organischen Abfällen herstellen, aber die Menge würde nicht ausreichen.
Ich glaube Du wirfst da ein paar Sachen durcheinander. Energiebilanz hat doch nichts mit der Klopffestigekeit zu tun!? Lies Dir das noch mal durch.

Energiebilanz steht eher für das Verhältnis der Energie, die für die Produktion des Kraftstoffes aufgewendet werden musst, und die er dann wieder abgibt.
Dünger und Pestizide für die Pflanzen, der Transport von dem Zeug, die Umwandlung in Ethanol etc.

Dazu kommt dann noch die Umweltverträglichkeit. Wenn dann in Brasilien für neue Zuckerrohr-Felder der Regenwald abgeholzt wird, um den steigenden Bedarf zu decken, verstehe ich das "Bio" im Biosprit noch weniger.

Der "Bio"-Sprit ist reine Augenwischerei. Eine teure dazu. Da sollten andere Technologien gefördert werden. Die Japaner sind uns da weit voraus und ich denke irgendwann werden die deutschen Autobauer da ganz schön auf die Nase fallen.

Sorry, habe mich falsch ausgedrückt. So habe ich das nicht gemeint! Es sind definitiv zwei verschieden Dinge.

Bio ist nicht Bio da hast du recht. Auch die Lebensmittel bei Penny und co haben mit Bio soviel zu tun wie Kühe mit Blechscheren. Bio ist halt eine Marke oder eine Hilfe Dinge zu vermarkten. Ich finde diese ganze Biosprit geschichte auch nicht so prickelnd, aber es hängt ja auch davon ab wie der Treibstoff hergestellt wird. Wenn das Ethanol aus Müll bzw. Biomasse hergestellt wird, die sonst eh nur kompostiert wird, finde ich das gut. Allerdings kann man den Bedarf nicht mal Ansatzweise decken.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Hier wird ein Wind gemacht. Tankt normal weiter und gut ist. Den Motoren passiert nix.

BMW hat alle Modelle mehr oder weniger (bei BMW egal) "Freigegeben", auch die Alu Motoren, die wenn überhaupt am meisten Probleme haben "könnten".

Das Problem (so hab ich es gehört) bei Alumotoren ist, das sie bei Bioethanol Korrossion (am Kopf, Block aus Grauguß) bekommen können.

Grauguß Blöcke und Kopfe hingegen haben damit keine Probleme.

es sollte aber dann auch erwähnt werden, daß bei allen g3 zwar der motorblock aus grauguß besteht, der zylinderkopf jedoch aus aluminium gefertigt ist...

noch was zur begriffsklärung: das alu durch ethanol(also alkohol) korrodiert kann ich mir nicht ganz vorstellen. korrusion entsteht doch durch im wasser enthaltenen sauerstoff.

ich würde eher denken daß das alu(und gummi) durch was anderes angegriffen werden kann. hat das bioethanol vlt. einen falschen ph-wert(zu sauer oder basisch)?😕

zu aluminium fällt mir da nur ein, das es den kontakt mit wasser so gut verträgt, weil es zwar auch korrodiet, aber dadurch eine feste, undurchlässige schicht gebildet wird, die das material vor weiterem korrodieren schützt.
nur, wenn ein bestimmter ph-wert über- oder unterschritten wird, wird diese schicht zerstört, und das material weiter angegriffen.

naja, wäre echt interessant, wenn jemand was genaueres dazu sagen kann🙂

schöne grüße{<

http://home.arcor.de/pfaue/vw/vw83.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff

den ersten link fand ich ganz interessant, und für alle fälle noch mal der artikel von wiki🙂

gruß

In der aktuellen Oldtimer Praxis steht ein kurzer Bericht zum Thema

(sinngemäße Zusammenfassung mit Zitaten):
Ein von der Aral und einigen Herstellern initierter Test sowohl mit modernen oder älteren Fahrzeugen ist durchweg positiv ausgefallen "Bis zum heutigen Tag ist uns keine Unregelmäßigkeit aufgefallen". Die älteren Fahrzeuge wie z.B  Golf 1 mit der mechanischen K-Jetronic haben keinerlei Probleme, da die vewendeten Materialien nicht durch Ethanol angegriffen werden. Ebenfalls Vergaser und Einspritzanlagen wiesen keinen einzigen defekt auf  (fa. Viktor Günther GmbH, diverse Vergaserspezialisten und Bing PowerSystems). Die Komponenten wurden alle mit E 15 getestet.
Zitat: "Probleme könnnen bei der ersten Generation der Benzin- Direkteinspritzer ab Baujahr 2000 auftreten. An den Druckanschlussgewinden den der eloxierten Alu-Kraftstoffverteilerrohre können durch Korosion Undichtigkeitenentstehen. Hier haben die Hersteller ab etwa 2003 aus Stahlteile umgestellt".
An einer anderen Stelle steht, daß die Verwendung von E15 keinerlei Probleme an Aluminium- oder Kunststoffteilen ergeben hätten. Ein Motrorrad herstellersagt:"Uns ist kein Fall bekannt, in dem betagte Vergasergehäuse oder Dichtungen vom erhöten Ethanolanteil beeinträchtigt wurden."

Deine Antwort
Ähnliche Themen