Biodiesel?

Opel Vectra C

Hallo Opelz
Ich gehöre zwar zu der Mehrheit, die 2.2 DTI fährt und dabei auch gegenüber Benziner richtig spart, wenn man, wie ich, etwa 30.000 Kilometer im Jahr zurücklegt.
Es geht aber auch billiger, oder?
1. Erdgas (da ich aus Polen komme weiß ich, dass man damit recht viel spart trotz Investition in die Umrüstung, die bei uns mit etwa 1000 € zu Buche schlägt, mit Zertifikat wegen TÜV in Deutschland, was leider nur bei Benziner geht).
2. Biodiesel?-das wäre meine Frage, da ich Diesel fahre.
Bei uns gibt's ne Tankstelle, die seit kurzem diesen Kraftstoff für 78,9 Cent anbietet.
Ich weiß nur, dass es über fünf Prozent Zusätze gibt, da unter 5% keine Kennzeichnungspflicht besteht. Habt ihr schon Erfahrungen mit dem Kraftstoff gemacht? Erlaubt Opel überhaupt Biodiesel zu tanken? Ich habe nämlich keine Lust irgendwelche "Essensreste" zu tanken und mir den Motor zu versauen.
MfG

24 Antworten

soweit ich weis, ist es leider nicht möglich 🙁

Bio-Diesel

Hi, habe meinen Vectra C Kombi mit der 1,9 CDTI Maschine mit 110KW erst seit 3 Wochen, und laut Auskunft vom FOH ist eine Bio-Diesel benutzung nicht möglich!! Könnte Schäden am Motor verursachen!! Auch ist ein werksmässiger Umbau auf Bio-Diesel leider nicht vorgesehen. Der Bio-Diesel erfüllt die Anforderungen dieses Hochleistungsmotors absolut nicht!!
Also lieber in den sauren Apfel beissen und den normalen Diesel tanken!

moin,
aber H***öl geht ohne probleme.

Mfg
Dsl-OLi

Hallo,

ich hatte diesbezüglich Opel schon eine Mail geschickt. Folgende Antwort bekam ich zurück:

Zitat:

Sehr geehrter Herr xyz,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 29. März 2004, mit der Sie uns um nähere Informationen zur Verwendbarkeit von Benzin bzw. Diesel mit einer Beimischung biologischer Kraftstoffe bitten sowie anfragen, ob es generell möglich ist, Biodiesel in unsere Fahrzeuge zu tanken.

Bezüglich Ihrer Anfragen teilen wir Ihnen gerne die nachfolgenden Informationen mit:
Für unsere Fahrzeuge bleiben weiterhin die Anforderungsnormen EN 228 für Ottokraftstoffe und die EN 590 für Dieselkraftstoffe relevant. Diese Normen lassen limitierte Bestandteile sauerstoffhaltiger Verbindungen zu, die aus biologischer Herkunft stammen können, das heißt in Ottokraftstoffen können maximal 5 Prozent Ethanol bzw. 15 Prozent ETBE (Ethyltertiärbutylether) zugemischt werden. Bei Dieselkraftstoffen lässt die EN 590 die Beimischung von maximal 5 Prozent FAME (fatty acid methylester, beispielsweise Rapsmethylester) zu. Höhere Beimischungen biogener Komponenten sind laut diesen Normen nicht zulässig, das heißt solche Kraftstoffe müssen speziell gekennzeichnet werden und sind somit für unsere Fahrzeuge nicht zugelassen.

Weiterhin haben ausgiebige Feldversuche gezeigt, dass Opel Dieselfahrzeuge nach entsprechender Umrüstung der kraftstoffführenden Komponenten und Systeme mit RME (Biodiesel) betrieben werden könnten. Wir haben jedoch unsere Fahrzeuge nicht für den Betrieb mit diesem Kraftstoff freigegeben und bieten auch keine entsprechenden Umrüst-Teilesätze an.

Sehr geehrter Herr xyz, wir gehen davon aus, Ihnen mit unseren Informationen weitergeholfen zu haben. Wir wünschen Ihnen allzeit "gute Fahrt" und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Adam Opel AG

Grüße, Dirk

Ähnliche Themen

Re: Bio-Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Vectrazombie


... Der Bio-Diesel erfüllt die Anforderungen dieses Hochleistungsmotors absolut nicht!! ...

Korrekt!

Tanke aus dem Grund nicht mehr bei ARAL und Shell weil die jetzt schon 5% Bio reinmixen!

Das Zeug greift die Dichtungen und andere Kraftstoffteile der Dieselanlage an.

Hoffentlich lassen sich die anderen Konzerne noch Zeit damit bevor auch sie umstellen. 🙁

MfG

Re: Re: Bio-Diesel

Zitat:

Original geschrieben von ruetiger


Tanke aus dem Grund nicht mehr bei ARAL und Shell weil die jetzt schon 5% Bio reinmixen!

Aber Opel schreibt doch, dass diese Treibstoffe zugelassen sind. Meinst Du wirklich die 5% schaden dem Motor/Krafstoffanlage?

Grüße, Dirk

Re: Re: Re: Bio-Diesel

Zitat:

Original geschrieben von signum19


Meinst Du wirklich die 5% schaden dem Motor/Krafstoffanlage?

Naja, vielleicht nicht innerhalb der nächsten 3 Jahre -aber ich kann mir auch vorstellen das die Motorperformance etwas darunter leidet.

MfG

Der Punkt ist, das halt 100 Prozent Biodiesel die ganzen Leitungen und Dichtungen sofort angreift, dann lösen sie sich langsam auf. Bei 5% dauerts halt 20 mal länger, vermute ich. Vielleicht hats auch keinen Effekt, so genau kann man das nicht sagen.

Bei Common Rail Motoren ist das mit dem Biodiesel glaube ich noch schwieriger, da die ganzen Teile mehr oder weniger nur für Mineralöl-Diesel ausgelegt sind. Insbesondere um Hochdruckpumpe und Injektoren würde ich mir Sorgen machen. Die Hochdruckpumpe hat eine Art definierte Undichtigkeit im Förderbereich, ohne die die Pumpe iirc zerstört werden würde. Wenn jetzt dickflüssigerer Kraftstoff durch muss, dann stimmt das mit dem Abstand nicht mehr und die Pumpe hat mehr Last (bei 5% wohl noch vernachlässigbar, bei 100% vielleicht tödlich).

Die Injektoren könnten evtl. verkleben und ihre Einspritzmenge könnte auch kleiner werden, da Biodiesel iirc eine höhere Dichte hat, also dickflüssiger ist.

Das belastet also nicht nur Leitungen usw. sondern besonders die Einspritzanlage.

Das ist alles aber nur eine Theorie von mir, aufgrund fehlender Fakten.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Bei Common Rail Motoren ist das mit dem Biodiesel glaube ich noch schwieriger, da die ganzen Teile mehr oder weniger nur für Mineralöl-Diesel ausgelegt sind. Insbesondere um Hochdruckpumpe und Injektoren würde ich mir Sorgen machen...(bei 5% wohl noch vernachlässigbar, bei 100% vielleicht tödlich).

wenn man überlegt:

bei einer Nachfüllmenge von 50 Liter 2,5 Liter altes McDonalds FischMac Öl getankt zu haben... 😕

MfG

Hmm wir haben mit aral aber ganze andere Erfahrungen gemacht!

Wir haben vorher, als unser Wagen noch noch relativ neu war ( 9k km), auch überall getankt (ausser an den Einkaufs-Tankstellen ala MArktkauf etc.). Nach einiger Zeit habe nwir dann auch bei Aral getankt (volle tankfüllung) und der Motor war wie "ausgetauscht".
Er lief ruhiger und war auch leiser. Dazu kam das die Reichweite stieg, also der Verbrauch fiel !

Daher tanken wir nur noch bei Aral und sind auch glücklich damit.

Aber das muss vll. jeder für sich testen doch Qualitativ sind die Sprit "Sorten" der grossen Anbieter besser als die der kleinen billig Firmen.

Zitat:

Original geschrieben von Stephan83


Dazu kam das die Reichweite stieg, also der Verbrauch fiel !

...also das liegt daran das der Motor bei zunehmender Kilometerleistung mit dem Verbrauch nach unten geht, nicht am ARAL Kraftstoff!

Das ist allgemein bekannt.

MfG

Man muss immer gut unterscheiden, um welche Kraftstoffe es sich nun handelt.

Ich habe hier eine (für mich als Kraftstoff-Laien) gute Erklärung gefunden :

Erklärung PÖl, RME, Rapsöl

MfG BlackTM

ich tanke gelegentlich in Polen, eggal bei welcher Tanke ( nicht gerade bei irgendeinem Bauern ) und komme mit dem Diesel genauso so weit oder auch nicht wie mit deutschem Sprit... 70ct/l

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Bei Common Rail Motoren ist das mit dem Biodiesel glaube ich noch schwieriger, da die ganzen Teile mehr oder weniger nur für Mineralöl-Diesel ausgelegt sind. Insbesondere um Hochdruckpumpe und Injektoren würde ich mir Sorgen machen. Die Hochdruckpumpe hat eine Art definierte Undichtigkeit im Förderbereich, ohne die die Pumpe iirc zerstört werden würde. Wenn jetzt dickflüssigerer Kraftstoff durch muss, dann stimmt das mit dem Abstand nicht mehr und die Pumpe hat mehr Last (bei 5% wohl noch vernachlässigbar, bei 100% vielleicht tödlich).

Ich dachte immer ich tue dem Auto was gutes, wenn ich bei "Markentankstellen" tanke. Na dann kann ich wohl wieder ganz getrost zu der Billigtanke fahren und hoffen, die haben kein Biozeugs oder so drin!?!?!?

Grüße, Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen