Bin ich hier der einzige mit dem 4,2 V8 im A6?
Ich würde mich gerne mal mit jemand austauschen, der den gleichen Motor hat wie ich (Fahrleistungen, Verbrauch, Serviceanzeige , V-Power und Ultimate, ...),
aber irgendwie gibts hier fast nur Diesel...
Also, 4,2er-Besitzer, bitte melden! Oder ist Euch der Motor etwa peinlich oder politisch zu unkorrekt?😉
Grüßle
Selti
27 Antworten
Na super, ich freu mich schon auf den Erfahrungsaustausch. Ich dachte schon ich bleib der einzige hier...
Herzlichen Glückwunsch zur Motorwahl😁
@jein:
Im Cabrio macht der Motor garantiert auch Laune. Wie hört er sich denn mit offenem Dach an?
Ich hab schon dran gedacht, unser BMW-Cabrio gegen den S4 zu tauschen. Wär auch irgendwie nett... zwei so unterschiedliche Autos mit dem gleichen Motor zu besitzen.
Grüßle
Selti
Hi Selti
von meinem Auto bin ich total begeistert. Der Motor hat bei offenem Dach einen richtigen fetten Baßklang, und auch bem Fahren gibt man richtig schön Rückmeldung wenn man Gas gibt. Erregt auf jeden Fall Aufsehen - ein Wolf im Schafspelz eben.
Von der Beschleunigung ist das Auto wie eine Rakete, sehr beeindruckend und gleichzeitig spurstabil. Ich fahre gerne schnell durch Kurven - beim vorigen hat's da gelegentlich mal gequietscht. Dank Quattro ist man da dezenter unterwegs.
Auch die Bremsen sind sehr standfest.
Vom Verbrauch her bin auch zufrieden - laut FIS 12.5l / 100 KM - da hatte ich mit deutlich mehr gerechnet.
In diesem Thread habe ich mal meine konkreten Verbräuche gelistet - ist sehr abhängig von der Disziplin im rechten Fuß...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=766746
Dieser Wagen ist der erste mit Automatik den ich je hatte - und ich würde dieses Getriebe immer wieder nehmen. Gerade hier im Rhein Main Gebiet steh ich doch gelegentlich irgendwo an, und da ist so ein Feature ein gehöriges Komfort Plus.
Vom Schalten her - ich bin meistens im D Modus unterwegs, benutze ich die Wippen am Lenkrad fast ausschließlich zur Motorbremse, und die S Stellung zum etwas giftiger Beschleunigen :-)
Alles in allem - eine gute Entscheidung wie ich finde, und ich habe sehr viel Spaß.
Grüße
jein
Ich fahre derzeit einen 2003-er A8 mit 4.2l und habe jetzt einen A6 mit 3.0l und DPF bestellt.
Mit dem A8 habe ich bisher 37.000 km abgespult, toller Motor, m. E. zu laut, wenn man ihn tritt: die Leistung kommt eben aus der Drehzahl. Leistung satt, der Spritverbrauch aber unterirdisch: 16 l / 100 km bei zügiger Fahrweise, das können auch mal 18 l / 100 km werden. Auch auf langen Strecken auf der Autobahn und großer Zurückhaltung nie weniger als 13 l / 100 km.
Fazit: man muss sich ein solches Auto leisten können.
Würde ich einen neuen A8 bestellt haben (es ja ja nur ein A6), dann wäre es ein 4.2 TDI geworden (leider im A6 nicht möglich).
So long
A1-Stein,
eine Verbräuche liegen so co 2-3 Lite über meinen. Bei Autobahnen mit Tempolimit bin ich so zwischen 10 und 11 Litern, ohne Tempolimit mit normalem Verkehr bei ca. 14 Litern.
Wenns ganz frei ist natürlich deutlich mehr... Neulich konnte ich über 100 km einen 270er-Schnitt fahren (nach Stoppuhr, auf der A81 Würzburg-Heilbronn abends um neun, als es noch hell war). Da stand natürlich ne 2 vorne dran.
Das mit der Drehzahl stimmt, unten rum kommt nicht so viel wie bei nem Kompressor oder Turbo. Aber oben raus machts dafür echt Spass, auch der Sound.
Den 4,2 TDI find ich im A6 viel zu schwer, der Motor sitzt ja vor der Vorderachse. Fahrdynamisch ein worst case. Der Benziner ist schon etwas träge beim Einlenken, aber mit dem Diesel machts garantiert keinen Spaß mehr.
Grüßle aus Benztown
Selti
Ähnliche Themen
Na, ich hab auch die Kiste. Insgesamt bin ich schon eher unzufrieden. Das Getriebe scheint nicht optimal abgestimmt. Hab schon bei 30 TKM das Getriebeöl tauschen lassen müssen. Wahrscheinlich ist aber doch der Wandler defekt - meint ein Audi-Mensch. Die verarbeitung kommt mir auch schwächer als beim Vorgänger vor. Der Verbrauch ist trotz Mehrleistung etwa gleich dem Vorgänger. Bei identischer Fahrweise ca. 13,8 l/100 km. Also o.k.! Die Michelin 245er halten deutlich besser als die weichen Dunlops in 235.
Soweit erstmal!
Werner
Ach wegen der Geschwindigkeit zum 4,2l:
Laut FIS kann ich 258 km/h halbwegs halten. Je nach Trasse geht das minutenweise sogar im 6-ten Gang.
Werner
@Quirin:
Das mit deiner Höchstgeschwindigkeit kommt mir komisch vor. Meiner läuft im 5. und im 6. Gang mit etwas Anlauf in die Abregelung, und die ist erst bei 270 (nach GPS, 280 nach Tacho).
Getriebeprobleme hatte ich bisher keine, obwohl ich viel unter Vollast im S-Modus rumheize bzw. ständig mit Kickdown arbeite. Gaspadal auf Anschlag kommt bei mir auf der Landstaße ständig vor. Außerdem nutze ich öfters die Anfahrautomatik mit der Feststellbremse und nem Vollgas-Start im S-Modus🙂 Ich finds so nett, wenn der Beifahrer in der Rückenlehne klebt...
Verbrauch liegt bei mir ähnlich, und meine 245/40/18-Michelins haben jetzt trotz recht exzessiver Fahrweise schon fast 40.000 km gehalten.
Die Verarbeitung find ich auch schwach, bei meinem klapperts schon aus allen Richtungen, das S-Line-Fahrwerk hat alles losgerüttelt.
Grüßle aus Benztown
Selti
Also mit der Höchstgeschwindigkeit bin ich auch noch nicht ganz zufrieden. So ab 230 wird es schon sehr zäh!
Meiner hat jetzt 3000km auf der Uhr und ich habe das Gefühl, dass er sich obenrum etwas schwer tut. Bis jetzt habe ich aber noch die Hoffnung, dass der Motor sich nur noch richtig frei laufen muss!
Gruß BigG
Zitat:
Original geschrieben von Selti
A1-Stein,
eine Verbräuche liegen so co 2-3 Lite über meinen. Bei Autobahnen mit Tempolimit bin ich so zwischen 10 und 11 Litern, ohne Tempolimit mit normalem Verkehr bei ca. 14 Litern.Wenns ganz frei ist natürlich deutlich mehr... Neulich konnte ich über 100 km einen 270er-Schnitt fahren (nach Stoppuhr, auf der A81 Würzburg-Heilbronn abends um neun, als es noch hell war). Da stand natürlich ne 2 vorne dran.
Das mit der Drehzahl stimmt, unten rum kommt nicht so viel wie bei nem Kompressor oder Turbo. Aber oben raus machts dafür echt Spass, auch der Sound.
Den 4,2 TDI find ich im A6 viel zu schwer, der Motor sitzt ja vor der Vorderachse. Fahrdynamisch ein worst case. Der Benziner ist schon etwas träge beim Einlenken, aber mit dem Diesel machts garantiert keinen Spaß mehr.
Grüßle aus Benztown
Selti
Hi Selti,
nimm's mir nicht übel, aber 270er Schnitt über 100km - das geht selbst auf der von Dir genannten Strecke nicht.
Du schreibst: "lt.Stoppuhr" und implizierst damit eine Zeit von etwa 22'12".
Um mich ungläubigen Thomas doch zu belehren, biete ich Dir eine Kiste feinsten Champagners an, solltest Du mich mit Taten überzeugen können.
Volker
P.S. Diesen Abschnitt der A81 kenne ich bestens von frühen Sonntagmorgen-Testfahrten mit wirklich schnellen Motorrädern - und da meine ich nicht BMW's oder ähnliches.
@Brainless
genau: Es waren 21 Minuten von der Auffahrt in Würzburg bis zum Tunnel vor Heilbronn, wo das Tempolimit anfängt... und ich hatte nen Beifahrer, der sehr gestaunt hat😉
Aber das hat auch bedeutet, nur ein einer oder zwei Kurven mal kurz zu lupfen.... der Rest war 'pedal to the metal'...
Grüßle
Selti
Ab dem 27.09.2005 werde ich die Runde der 4,2-Fahrer auch vergrößern können 🙂
Werde dann selbstverständlich auch meine Erfahrungen hier mit einbringen 🙂
Bis dahin, allzeit knitterfreie Fahrt!!
Grüße
silverblue
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Wenns ganz frei ist natürlich deutlich mehr... Neulich konnte ich über 100 km einen 270er-Schnitt fahren (nach Stoppuhr, auf der A81 Würzburg-Heilbronn abends um neun, als es noch hell war). Da stand natürlich ne 2 vorne dran.
Selti
also mir kommen deine (abgeregelten) 270 km/h Vmax ja schon etwas optimistisch vor, aber jetzt auch noch 270 Durchschnitt, wie soll das denn bitte gehen?
Zitat:
also mir kommen deine (abgeregelten) 270 km/h Vmax ja schon etwas optimistisch vor, aber jetzt auch noch 270 Durchschnitt, wie soll das denn bitte gehen?
Wie das geht,
ganz einfach indem man 100 km Streckenlänge anstatt der tatsächlichen 76 km (Länger ist die A81 da nicht) beim berechnen der Durchschnittsgeschwindigkeit einsetzt.
100 km in 22 Min = 272 km/h
76 km in 22 Min = 207 km/h
P.S.
Die 76 km sind mit dem Tageskilometerzähler ermittelt worden ohne FIS und GPS