Bilstein B8 / Eibach Prokit zu hart - was tun?
Hallo zusammen,
ich hab das lange Wochenende genutzt, ein Eibach ProKit 30mm und rundum Bilstein B8 Sprint einzubauen.
Der Umbau ging ganz gut, sogar die Kofferaumzerlegung war nicht weiter schwierig.
Gar nicht zufrieden bin ich mit dem Fahrverhalten - sportlich, aber viieeel zu unkomfortabel 🙁
Ist ein richtiges Schlaglochsuchgerät geworden 🙁
Von der Kombi habe ich bislang nur gutes gelesen, vielleicht bin ich einfach zu alt 😉
Jetzt bin ich am überlegen, worans liegen können. Sinds die Dämpfer oder die Federn bzw. was für eine Möglichkeit gibt es, die Geschichte etwas harmonischer hinzubekommen? Neue Dämpfer würd ich ungerne kaufen. Die Federn wären eher finanziell zu verschmerzen. Wären die original M Federn eine Alternative, oder was meint Ihr?
Danke schon mal
Softi
22 Antworten
finde die Idee mit dem
' Einfahren ' auch gut.
Am Anfang setzen sich die Federn,
Gummiteile, Ventile und das Dämpferöl
ist noch jungfreulich, erstmal abwarten.
Die B4 sind Standarddämpfer
wie bereits beschrieben und nur
leicht straffer.
Die B8 sind genial...
Völlig anderes Innenleben
und für hohe Belastungen konstruiert.
Gruss
Ich bin mir sehr sicher, das es sich um hochwertige Dämpfer handelt. Und unter sportlichen Gesichtspunkten ist das Fahrverhalten schon sehr gut.
Hilft mir aber nix, wenn ích nach 100km Autobahn 2 cm kleiner bin, weil es mir die Bandscheiben zusammenstaucht 😁.
Ne, im Ernst, das Fahrverhalten kann man nicht mehr als komfortabel bezeichnen. Ich warte jetzt noch die ersten 100km ab, wenn es dann nicht besser wird, steht ein Satz B8 mit 1000km, Rechnungskopie in Originalverpackung zum Verkauf. Mache dann einen nächsten Versuch mit Sachs Advantage oder B4. Angebote nehm ich schon mal entgegen...
Gruß
Softi
Zitat:
Original geschrieben von softi
...
Ne, im Ernst, das Fahrverhalten kann man nicht mehr als komfortabel bezeichnen. Ich warte jetzt noch die ersten 100km ab
...
Das Fahrwerk wird auch nach 1000 km noch weicher werden. Aber meine persönliche Meinung ist auch diese: Die Bilstein B8 / Eibach Kombination sollte man nur wählen, wenn man zumindest auch gelegentlich mal auf die Rennstrecke geht. Für den reinen Strasseneinsatz gibt es sicherlich bessere Alternativen.
Gruß
hl
Tut jetzt nichts zur Sache, aber ich habe ebenfalls einen FL 320d Touring und finde, dass schon das serienmäßige Fahrwerk kaum Komfort bietet. Da sind m.E. überhaupt keine Reserven mehr für noch mehr Härte drin, wenn das Auto noch alltagstauglich sein soll.
Der VFL soll ja weicher gewesen sein (laut Test AM&S von 2001).
Ähnliche Themen
Eine Tieferlegungsfeder verursacht Aufgrund der steileren Kennlinie immer einen Komfortverlust, da diese maßgeblich für die Härte des Fahrwerkes verantwortlich ist.
Da die B8 eine höhere Druckstufe besitzen, wird dieser Effekt verstärkt.
Günstigere Variante wären Feder mit flachere Kennlinie oder teure Variante mit B4 Dämpfern.
@Biggie:
Diesen Eindruck hatte auch ein Kollege, als er das erste Mal mit mir mitfuhr. Er meinte, sein VFL 325i wäre deutlich komfortabler als meiner.
@uno:
Wenn ich meine B8 wieder verkaufe, hält sich der finanzielle Verlust für einen Dämpferwechsel in Grenzen. Aber ish weiß immer noch nicht, ob ich Sachs Advantage oder B4 nehmen soll. Die Seriendämpfer kommen nicht in Frage, die M Dämpfer aus Kostengründen auch nicht.
Der Hauptgrund des Fahrwerksumbaus war das schaukelige Fahrverhalten mit den Originaldämpfern. Es war zum Schluß ziemlich unharmonisch, einerseits recht straff auf kurzen Unebenheiten beim Einfedern, andererseits speziell hinten ein relativ langes Nachschaukeln bei Bodenwellen.
Bei den jetzigen B8 wäre der Komfort der Hinterachse für mich sogar noch im Rahmen, aber die Vorderachse ist einfach Bretthart.
Gruß
Softi
@softi
Da ich selbst Bilstein fahre, wurde ich dir auf jeden Fall zu den B4 raten, obwohl ich die B4 selbst nie gefahren habe, spricht das Know How dieser Firma für sich.
Das lange Nachschaukeln liegt meistens an verschlissenen Dämpfer wo die Zugstufe nachgelassen hat oder an Sportfedern deren Druck der Dämpfer nicht gewachsen ist entgegen zu wirken.
Guten Abend,
einer meiner Dämpfer auf der HA geht langsam in Rente. Daher dachte ich mir, da ich auch schon das Eibach Pro kit drinnen hab, baue ich die B8 ein. Allerdings erstmal nur hinten. Auf der VA sind die Serien Dämpfer (M-Fahrwerk) mit den Prokit Federn. Ist der Dämpfer mit den Federn 30mm kompatibel?
Ist diese Kombi problematisch oder gar gefährlich?