Bilstein B12 - Als Ersatz für IDS+
Hoi,
da meine Dämpfer an der VA nicht mehr ihre nötige Leistung erweisen (VoLi verliert Öl, VoRe Dämpferleistung <30%) stellt sich die Frage ob ich die vorderen Dämpfer durch Orignale (Sachs ... CDC) ersetze oder auf ein Komplettfahrwerk umsteigen sollte? Mir schwebt das Bilstein B12 vor Augen, Komplettpreis kommt auf ca. 660 € ohne Einbau, was ich beim FOH ja für einen 1 1/2 Dämpfer ohne Einbau berappen würde.
Meine Frage:
- Hat wer sein IDS+ schon gegen andere Marken getauscht? Vlt. sogar gegen ein Bilstein? Zufriedenheit?
- Kommt ein anderes Fahrwerk an die Leistung vom IDS+ ran? (Konnte nur in nem Astra mit IDS+ die Erfahrung machen das es in diesem doch noch um eine Spur 'knackier', im Gegensatz zum Signum, läuft)
Optik (Tieferlegung etc) ist nich oberste Priorität, eher ein sportlich gutes Fahrwerk, mit nicht allzugroßen Einschränkungen beim Komfort. Klar kanns schon härter sein, brauch aber nichts was mir nach 1 1/2 Stunden fahren die Bandscheiben aus dem Kreuz haut.
Fahre im Sommer 235/35/19, dzt. noch keine Änderung der Reifendimension geplant.
Prinzipiell ist's eigentlich keine Frage des Geldes, aber vergleichen und abwägen soll ja nicht schaden 🙂
13 Antworten
Moin,
kann nur von nem Freund berichten der das Bilstein jetzt seit nem guten Jahr fährt, ist straff aber trotzdem noch komfortabel, weiß allerdings nicht welches Fahrwerk vorher verbaut war.
Ich habe seit kurzem die Bilstein B8 Dämpfer + H&R -40mm Federn verbaut, also das "alte" B12 Fahrwerk.
Ich bin zufrieden mit dem Fahrwerk, es ist allerdings erheblich komfortabler als ich es mir vorgestellt habe.
Ich kann es jedenfalls weiterempfehlen.
Mach aber bitte auch den Staubschutz und die Dom-/Wälzlager neu!
War davor auch das IDS+ verbaut?
Ich habe jetzt prinzipiell in den letzten Tagen sehr viel über die diversen Anbieter und Fahrwerkstypen durchgelesen, eigentlich soviel das mir der Kopf raucht *g* Für eine wirkliche Entscheidung hats bis jetzt aber noch nicht gereicht ..
Domlager, Staubschutz etc. kommt natürlich auf beide Seiten gleich neu, weil wenn man schon mal dabei ist gehts in Einem.
Wobei - der letzte Domlagerwechsel war im Jänner 2012, seit dem gute 35.000 km runter und jetzt knarrts links halt schon wieder. Erinnert mich an das leidige Querlenkerthema damals beim Audi, war auch immer der ziemlich gleiche Intervall für den Wechsel :/
Den 2.8er gabs es nur mit IDS+
Ähnliche Themen
Wer baut denn nen ids+ aus und tauscht das
Wer nen 2.8er fährt der muss auch mit den kosten klarkommen auch wenn der Dämpfer 500 kostet
Wenn du alles Tauscht musst du auch das ganze IDS+ Ausproggen lassen
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
Wer baut denn nen ids+ aus und tauscht dasWer nen 2.8er fährt der muss auch mit den kosten klarkommen auch wenn der Dämpfer 500 kostet
Wenn du alles Tauscht musst du auch das ganze IDS+ Ausproggen lassen
Bei nem Fahrzeugrestwert von 7.000€ bau ich mir doch keine neuen CDC Dämpfer für 2000€ ein nur um die dann wieder mit den Tieferlegungsfedern zu schrotten 🙄
Naja das ausprogrammieren ist keine große Sache, habe ich in der Mittagspause gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
Wer baut denn nen ids+ aus und tauscht dasWer nen 2.8er fährt der muss auch mit den kosten klarkommen auch wenn der Dämpfer 500 kostet
Wenn du alles Tauscht musst du auch das ganze IDS+ Ausproggen lassen
Ich hab kein Problem mit den Kosten für Originalteile, ich will nur abwägen ob es nicht noch besseres als das ab Werk verbaute Fahrwerk gibt. Kommt mir manchmal vor, dass das IDS+ als heilige Kuh angesehen wird die man in diesem Sinn nicht "schlachten" bzw. hinterfragen darf. Die Quinzessenz wäre gewesen, ob ich für den Preis von 2 Orignaldämpfern nicht ein vergleichbares Komplettfahrwerk bekomme das die selben Eigenschaften wie das IDS+ vorweist, damit ebenbürtig oder vlt. sogar besser ist.
Das man mit genug Geld immer etwas noch verbessern kann ist mir auch klar, aber das wäre nicht meine Absicht.
Zitat:
Original geschrieben von GTS_Benny
Bei nem Fahrzeugrestwert von 7.000€ bau ich mir doch keine neuen CDC Dämpfer für 2000€ ein nur um die dann wieder mit den Tieferlegungsfedern zu schrotten
Da lieg ich gsd noch um eingies drüber, wobei der Denkansatz an sich nicht schlecht ist - vom wirtschaftlichen Denken halt. Aber ist alles wie immer eine Abwägungssache und um darüber zu schreiben würde wohl von der wesentlichen Frage abweichen:
- Kommen andere Fahrwerkshersteller an das Sachs CDC System ran oder nicht? *g*
Vielleicht findet sich ja noch der ein oder andere für eine Meinung...
Ich fahr das Irmscher Fahrwerk, also im Prinzip das B12.
Sehr gutes Fahrwerk und der Restkomfort ist auch mit 18 Zoll und 40ger Querschnittsreifen voll i.O.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Ich fahr das Irmscher Fahrwerk, also im Prinzip das B12.
Im Prinzip hat das Fahrwerk von Irmscher nichts mit dem B12 von Bilstein gemeinsam.
Irmscher Dämpfer sind von Sachs und z.B. keine Up-Side-Down. Die Federn sind von Eibach. Ich würde mir niemals ein Fahrwerk von Irmscher hohlen. Es ist nichts besonderes....außer besonders überteuert. Nur weil Irmscher drauf steht und die Federn/Dämpfer vielleicht eine andere Farbe haben, rechtfertigt es den Doppelten Preis noch lange nicht.
Mal davon abgesehen gab es mehrere verschiedene B12. Erstmal ist zu unterscheiden, dass es auch zwei verschiedene B8 Dämpfer Setups gab. Die neuere Variante hat z.B. eine etwas höhere Druckstufe und eine etwas geringere Zustufe.
Dann wurden die Federhersteller gewechselt. Früher waren es H&R Federn, mittlerweile beinhaltet das B12 Eibach Federn.
Da ergeben sich dann schon einige verschiedene Kombinationen.
Des weiteren wird für den 2.8. kein B12 angeboten. Der Grund ist, dass Eibach keine Federn für den 2.8er anbietet. Laut Achslasten kann man natürlich Eibach Federn fahren. Jedoch ist der 2.8er vorne dann einfach zu Hoch. Es wird gerade mal eine Tieferlegung wie ein Standart GTS erreicht. Hinten hingegen (ich kann nur vom STufenheck/Fließheck) sprechen, kommt er gut runter. Fasst etwas Tiefer als H&R.
Um aufs Thema zurück zu kommen.
Die CDC-Dämpfer werden wohl den Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit am besten Meistern.
MfG
W!ldsau
Es war bereits verbaut und an anderer Stelle hab ich gelesen, es wäre von Bilstein, das Gutachten hab ich beim Kauf nicht so genau gelesen 😉, (irgendeine Homepage von Autotestservice) mich hat nur interessiert das des Gutachten für mein Auto passend ist, den Rest hab ich auf der Straße probiert.
Ich kann dir nur sagen das er deutlich besser liegt als mit Serienfahrwerk. Das Fahrwerk ist jetzt zwei Jahre alt und es macht viel Spaß.
Selber hätte ich auch was eigenes genommen, da Komplettfahrwerke oftmals so oder so etwas teurer sind.
Was die Farbe anbelangt, ja es ist hässlich rot ^^. Passend zu den grünen Bremsbelägen und den schwarzen Rädern..
Ich bezweifel das ein Sachs Dämpfer ohne Upside Down deshalb gleich brechen wird oder sich sonst wie verformt (Unfall ausgenommen) O.o. Wäre für mich ehrlich gesagt kein Entscheidungskriterium. Preis und Haltbarkeitsowie vll. Macken (zu hart etc.) schon eher und da wären mir Sachs nicht negativ aufgefallen.
Hinten könnte man ja dann noch die Federaufnahmen von Irmscher verbauen, meine die sind 10mm hoch, dann wärs wieder gleich.
Schade das Bilstein die mit Damptronic nicht fürn Vectra anbietet, auf der Sachs Seite steht auch nur was von normalem Fahrwerk?
Der Preisunterschied wäre mir aber zu hoch, wenn die anderen Stoßdämpfer so viel kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Es war bereits verbaut und an anderer Stelle hab ich gelesen, es wäre von Bilstein, das Gutachten hab ich beim Kauf nicht so genau gelesen 😉, (irgendeine Homepage von Autotestservice) mich hat nur interessiert das des Gutachten für mein Auto passend ist, den Rest hab ich auf der Straße probiert.Ich kann dir nur sagen das er deutlich besser liegt als mit Serienfahrwerk. Das Fahrwerk ist jetzt zwei Jahre alt und es macht viel Spaß.
Auf der einen Seite schreibst Du es war bereitsch schon beim Kauf verbaut, auf der anderen Behauptest Du, dass es viel besser sei, als das Serienfahrwerk. Mir fällt es schwer zu verstehen, wie man da einen direkten Vergleich haben kann.
Was auf irgendwelchen Internetseiten steht, nützt leider keinen etwas.
Und nur irgendein Gutachten suchen, welches zum Fahrzeug passt??? 😕 Klingt für mich so, dass gar nicht sicher ist, dass die Verbauten Teile im Fahrzeug, mit dem Gutachten übereinstimmen.
Zitat:
Ich bezweifel das ein Sachs Dämpfer ohne Upside Down deshalb gleich brechen wird oder sich sonst wie verformt (Unfall ausgenommen) O.o. Wäre für mich ehrlich gesagt kein Entscheidungskriterium. Preis und Haltbarkeitsowie vll. Macken (zu hart etc.) schon eher und da wären mir Sachs nicht negativ aufgefallen.
Kein zugelassener Dämpfer wird einfach so brechen. Darum geht es auch bei Up-Side-Down Dämpfern nicht. Diese sind zwar Bauartbedingt u.U. stabiler; der Vorteil liegt jedoch beim Gewicht bzgl. ungefederte Massen, auch wenn dies beim Vectra C nichts, bzw. nur wenige Gramm ausmachen wird.
Zitat:
Schade das Bilstein die mit Damptronic nicht fürn Vectra anbietet, auf der Sachs Seite steht auch nur was von normalem Fahrwerk?
Der Preisunterschied wäre mir aber zu hoch, wenn die anderen Stoßdämpfer so viel kosten.
Das kann man schon von Bilstein ordern. Jedoch wird das paar € Kosten (mit ca. 40.000€ biste dabei).
MfG
W!ldsau
Das ist mein zweiter Vectra, da mein alter von meiner Freundin im Schnellverfahren kalt verformt worden ist. Da du scheinbar so gern meine Beiträge auseinanderfieselst könntest du das bereits gewusst haben, ich war der Meinung das irgendwo schon mal erwähnt zu haben.
Die KBA Nummer stimmt und im Gutachten steht der Fzg Typ, was will man mehr prüfen deiner Meinung nach? Selbst der Tüv prüft nicht mehr.. (und der hatte es auch schon in den Fingern)
Wenn ich ein Auto kaufe hab ich weis Gott anderes zu tun als nach dem Hersteller der Feder-Dämpferkombination zu suchen, in diesem Sinne verzeihe mir mein Vertrauen in einen User der ebenfalls hier schreibt und seine von ihm betrieben Homepage.
Das hier ist übrigens auch nur irgendeine Internetseite mit irgendwelchen Meinungen irgendwelcher User worauf man sich irgendwas zusammen reimen kann.
Für 40.000€ gibts dann aber wirklich anderes.. Vielleicht baut ja Öhlins fürn Vectra was :P, da kostet es eventuell die Hälfte.
Und nun würde ich vorschlagen wir belassen es dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Da du scheinbar so gern meine Beiträge auseinanderfieselst könntest du das bereits gewusst haben, ich war der Meinung das irgendwo schon mal erwähnt zu haben.
Mir gehts nicht darum irgendwelche Beiträge "auseinanderzufleddern" (im übrigen ist es so Übersichtlicher und Missverständnisse werden weitesgehend vermieden) sondern hier auch anderen User brauchbare und korrekte Informationen zu geben.
Bitte noch zu berücksichtigen, dass ich die Fahrzeuglisten aller User hier nicht im Kopf hab.
MfG
W!ldsau