billiger hobel
Hallo
nachdem ich die letzten 3 Jahre kein Motorrad mehr gefahren bin will ich mir wieder eins zulegen. Allerdings sind meine Prioritäten etwas anders als früher.
Ich suche ein billiges Moped, leicht, etwas geländetauglich (Feldweg). Soll nichts kosten, Ersatzteile billig (auch gebrauchte sind ok), kaum Elektrik, so simple das man im Grunde alles selbst reparieren kann.
PS und Geschwindigkeit brauch ich nicht, 60kmh z. .b reichen locker. Will auch ab und an im Winter fahren, also günstige Versicherung und Steuer sowieso.
Sollte robust sein, immer funktionieren und solide.
Was würdet ihr mir so empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Wave/Innova sind keine Roller. Es gibt weder einen wirklich freien Durchstieg noch ein Automatikgetriebe. Dafür gibt's aber eine Kette als Sekundärtrieb und 17"-Bereifung.
Es sind "Cub". Cheap urban bikes.
Soviel Klugscheisserei muss sein. 😁
65 Antworten
Beim Moppedsammler ist das ja kein "putzen" im Sinne von "mal schnell sauber machen".
Er schnappt sich Motorräder die im erbärmlichen Zustand sind und von anderen nur noch auf den Schrott geschafft werden würden und bringt sie soweit auf Vordermann, dass sie gerade aus dem Laden kommen könnten.
Erbärmlicher Zustand sieht bei mir anders aus. 😉
Der kleine Fotoapparat auf dem ersten Bild deutet an, das es das Ebay Bild war, worauf ich sie ersteigert hatte.
Funktionierte auch wieder - und zwar aus den Teilen auf dem Bild. Neues Heck und neue Reifen kamen dann nach Bild Nr2. Aber ok, wie aus dem Laden sah die nicht wieder aus, war auch nie der Plan...
Da hat meine XT 350 nicht besser ausgesehen. Und ich musste sie erst noch zerlegen. Du hast ja schon einen Baukasten gekauft. Zudem kaufe ich gerne Moppeds mit Motorschäden. Allerdings keine Vierzylinder mehr. Da lohnt der Aufwand nicht, sieht man ja gut an der ZX9R.
Diese "close to perfect" - Restaurationen, die ich gerne mache, sind in erster Linie zeitintensiv. Wenn man sich darauf beschränkt, das Teil fahrbereit und verkehrssicher zu machen, kann man sich viel Aufwand und auch den einen oder anderen Euro sparen.
Das wäre sicher im Sinne des TE.
Ich habe vor zwei Jahren eine ziemlich ranzige ZRX 1100 für 700 Euro bekommen.
Aber ich bringe es einfach nicht fertig, aus so einem schönen Mopped eine Ratte zu machen.
Aber so zerlegte Dinger habe ich früher auch schon mitgenommen.
Wobei der Bausatz einen Tausender gekostet hat. Erkennst Du sie ?
Ähnliche Themen
Ne Le Mans IV...schönes Mopped. Und die ZRX ist super geworden - danke, dass Du die nicht "verchromt" hast. ZRX kenne ich gut: Viele Tausend Km davor, dahinter, vorne, hinten drauf...
Die blaue ist eine Le Mans I von 1976.
Von der Le Mans 4 hatte ich die kleine Schwester: Die V 65 Lario.
War auch ein "billiger Hobel", wenn man "billiger Hobel" im Bereich u 1000 Euro verortet.
Abgebildeter Zustand nach der Bearbeitung.
(Gibt bestimmt gleich Zunder für mich...😁 )
Na, von der ursprünglichen LM I war aber nicht mehr viel übrig - andere Verkleidung, Scheinwerfer, Farbe, Blinker, Höcker, Sitzbank...allein wegen des Briefs war das aber wahrscheinlich kein "billiger Hobel", oder?
Das hast Du gut erkannt.
Dazu war ein Hubzapfen eingelaufen, am Getriebe war herumgeschweißt, Teile fehlten, und vor dem Teilehaufen hat sogar Erwin die weiße Flagge gehisst.
Ich habe für diesen Anhänger voller Schrott 1000 Euro bezahlt. Als ich das heimbrachte, war Frau Sammler vollkommen geschockt und der festen Überzeugung, der Alte sei komplett übergeschnappt.
Aber der Alte kennt den Markt und die Verrückten aus dem ff.
Einige Tage später hat Frau Sammler gegrinst. Beim Zählen vieler grüner Scheine.
Wir schweifen etwas ab 😉
Wenn ich mir das alles noch mal so durch den Kopf gehen lasse, als Hauptkriterien
-einfachste Technik
-Schotterpistentauglichkeit
-Verfügbarkeit
-Ersatzteilversorgung
-günstig im Unterhalt
-ok, einigen wir uns auf "noch bezahlbar"
kommt bei mir ne Emme raus. Also irgendwas von MZ TS125 bis ETZ250.
Das es x Alternativen gibt, ist klar.
Auch klar: Erstmal "in echt" anschauen und wenns geht, ne Runde drehen. Und dann überlegen, ob es wirklich ein Zweitakter werden soll. Ist halt schon was anderes als ein Viertakter, besonders als ein Viertakt-Mehrzylinder...
Bei mir kommt eine Enduro raus.
XT 600
NX 650
KLR 650
XL 600 R
DR 650
XL 600 V
Da gibt es immer welche für deutlich unter 1000 Euro, die man mit etwas Arbeit wieder schick machen kann. Ich habe jetzt ja genügend Beispiele gebracht.
was sehr oft zu einem Cafe Racer umgebaut wird und ne solide Technik besitzt und nicht teuer ist Suzuki 500GSE
Zitat:
@F-Gianni-Z8 schrieb am 27. August 2017 um 05:41:02 Uhr:
nicht teuer ist Suzuki 500GSE
Stimmt.
EK 300 Euro.
Paar Kleinigkeiten (Vergaser, Ventile, neue Kraftstoffleitungen, gebr. Bremsscheibe vorn, neue Beläge und Bremsflüssigkeit, Öl und Filter, HU/AU), abgegeben für 500.
Die GS 500 ist so ziemlich der Inbegriff des preiswerten Brot- und Buttermotorrads. Dass man da nicht schon früher drauf gekommen ist... Geht auch über nen Feldweg.
Ja nu, GPZ500S ist auch son Teil...
Möglichkeiten gibt es viele
GPZ 500 S ist für einen (z.B. Caferacer-) Umbau nicht gerade gut geeignet.
Rahmenform und vor allem die Wasserkühlung, das sieht einfach kacke aus.
Der luftgekühlte Motor der GS ist da wesentlich schöner. Krümmer schön mit Auspuffband wickeln... da hätte ich schon Ideen.
Ist nur zu klein für mich.
Natürlich gibt es viele Möglichkeiten. In etwa so viele, wie es Motorräder gibt.
Ich halte mich eigentlich grundsätzlich bei solchen Empfehlungen an Motorräder, die ich schon selbst besessen habe. Im Netz rumgoogeln ist eine Sache, das Ding zerlegen und wieder aufbauen, eine andere. Da das aber schon weit über hundert waren, hab ich reichlichen Erfahrungsschatz.
Ich finde einfache Einzylinder- Enduros noch immer am Besten für die Zwecke des TE.
Ich schau nicht nur im Netz - aber auch.
Klar, wenn man immer für nen billigen Hobel zu haben ist, dann laufen einem interessante Angebote auch mal von alleine übern Weg, kenn ich auch. Wenn nicht, bleibt halt nur das Netz zum Einkaufen und da sind die aktuellen Preise nunmal, wie sie sind. Auch klar, Sofortkaufpreise sind oft fern ab der Realität, aber für 300,- bekommst du in aller Regel auch nur Mist. Oder man hat Geduld und schaut immer mal wieder rein, manchmal gibt es doch was Günstiges abzustauben.
Mit Ostkram kenn ich mich ein bischen aus. Für weite Reisen ist das nix (gut, haben die damals auch gemacht, will man heute aber nicht mehr) aber für das Anforderungsprofil und wenn man ner Emme grundsätzlich nicht abgeneigt ist, technisch viel einfacher geht nicht.