Bildschirm bleibt schwarz
Hallo,
Ich habe ein kleines Problem: gestern ist mein Navi abgestürzt. Nach einer Weile ist das System heruntergefahren, die Klima lief weiter. Ich konnte jedoch weder Radio hören noch die Klima verstellen. Irgendwann ging wieder alles (das war eine Fahrt)
Auf der Rückfahrt (1h später) ging dann erstmal gar nichts dann hat das System versucht hochzufahren (vw Zeichen kam) und dann wieder abgeschalten (das ganze bestimmt 10mal)
Nach einer Stunde hab ich nochmal nachgeschaut und es funktionierte alles. Weiter Stunde später wieder das Selbe Problem.
Heute hab ich nun die komfortbatterie 30 min abgeklemmt. seither geht gar nichts mehr (also an dem Bildschirm, kein Radio, Klima scheint nur zu laufen wenn zuvor Standheizung an, keine fahrwerksverstellung)
Irgendwelche Tipps bevor es in die Werkstatt geht?
Grüße Johannes
Beste Antwort im Thema
Batterie richtig aufladen.
Wenn das Steuergerät erkennt, dass die Spannung zu gering ist, schalten sich Bildschirm, Heckscheibenheizung, und diverse anderer Sachen nacheinander ab. ( Notprogramm )
MFG
61 Antworten
Ok. Dann "Doktore" ich noch ein paar Tage mit den Batterien rum damit die mal komplett geladen sind. Und wenn dann nichts geht wäre das Batteriemanagement der nächste Ansatzpunkt.
Findet man da was im Fehlerspeicher? Auslesegerät könnte mein Schwager ja besorgen.
Sind unterbrechungen der Batterieladung schädlich oder kann ich beruhigt abends abklemmen und morgens abklemmen?
In diesem Falle ist es besser du lädst durch.
Im Fehlerspeicher werdet ihr nichts finden.
MFG
Ok. Dann lass ich ihn jetzt heute Nacht dran. Und dann häng ich ihn am Freitag Abend wieder ran. Dann kann er bis Montag früh durchladen (komfortbatterie ).
Spricht etwas dagegen beide Batterien parallel zu Laden, wenn man 2 Ladegeräte hat?
Zitat:
Original geschrieben von egal1984
Ok. Dann lass ich ihn jetzt heute Nacht dran. Und dann häng ich ihn am Freitag Abend wieder ran. Dann kann er bis Montag früh durchladen (komfortbatterie ).Spricht etwas dagegen beide Batterien parallel zu Laden, wenn man 2 Ladegeräte hat?
Wenn man eine davon abgeklemmt hat, hätte ich da keine Bedenken. Ansonsten würde ich an so ein Auto bestimmt keine zwei Ladegeräte parallel anklemmen.
Bzgl. des Batteriemanagements: Ich meine mich erinnern zu können, dass die frühen Steuergeräte für den Batteriemanagement durch eine neue geänderte Version ersetzt wurden.
Was für ein Baujahr hast Du?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xela_
Was für ein Baujahr hast Du?
2007. Nach Recherche gibt es da eigentlich keine Probleme.
Kurzes Update: Ctek war die ganze Nacht an der Komfortbatterie und hat heute morgen auch Batterie voll angezeigt.
Ich habe die Spannung der Batterien jeweils angeklemmt gemessen:
Heute morgen: Starterbattere 13, Komfortbatterie 12,5 (Motor aus)
Zwischenstopp zum Messen nach 18 km/15 Minuten
Starterbatter 14,8, Komfortbatterie 14,5 (Motor an)
Starterbatterie 14,3 Komfortbatterie 12,3 (Motor aus)
letzte Messung gerade nach 33 km/30 Minuten
Starterbatterie 14,0, Komfortbatterie 12,2 (Motor aus)
Ich werde heute mittag nochmal nachmessen und heute abend bevor ich nach hause fahre. Mal sehen ob die Komfortbatterie auch im Stillstand noch weiter runter geht.
Navi und Co. blieben komplett aus, nichtmal Startversuche.
@ zottel: Das bestätigt doch im Prinzip deine Aussage, die Batterie mal richtig voll zu laden?
Wie kann ich die Batterie vollständig mit dem ctek laden? Einfach 48h angeschlossen lassen (d.h. nach ein paar Stunden ist er auf Erhaltungsladung) oder immer wieder Ladevorgang neu starten? Soll ich auch einmal das Recond Programm wählen?
Vielen Dank schonmal für die bisherige Unterstützung!
So, ich war jetzt mal beim Bosch-Service - beide Batterien checken lassen.
Starterbatterie ist gut. Voll Startkapazität, Ladezustand so 70 %
Komfortbatterie hat ebenfalls einen Ladezustand von 70 %.
Tipp war der gleiche wie von Zettel: am Wochenende ans Ladegerät hängen.
Was ich gar nicht verstehe: zum Bosch war es eine sehr kurze Strecke (3km - 5 Minuten). Dann beim Bosch noch Auto zweimal umgeparkt. Jetzt bei der Rückfahrt ging nach 1 Minute mal wieder alles an und ist auch nicht mehr abgestürzt.
Naja ich lad jetzt beide Batterien mal 48h auf, und dann schauen wir weiter (bzw. wenn ich früh genug heute rauskomme, schaue ich nach den Sicherungen und dem Fußraum)
Hmm... hoffentlich ist da nicht was anderes, wenn beide Batterien 70 % haben.
Pass auf... die Bordbatterie links im Kofferraum, dahinter ist ein Steuergerät.
Sitzt dieses Steuergerät fast an seinem Platz ?
SItzt der Sicherungskasten fest an seinem Platz ?
Hast du Probleme mit deinem Kofferraumdeckel ?
Bin leider jetzt erst nach Hause gekommen. Kann heute die Sicherungen nicht mehr prüfen. Probleme mit Kofferraum habe ich nicht (aber ich hab auch den einfachen ohne elektrische Heckklappe). Es geht wirklich alles außer das was man über den Bildschirm steuert und Heckscheibenheizung. Es gehen also sogar Tempomat und Sitzheizung.
Heute auf Heimfahrt ist das System nach 30 Min wieder hochgefahren. Erst mit ein paar Abstürzen dann jedoch 5 Minuten ununterbrochen (dann war ich daheim). Hat sich normal abgeschälten. Dann hab ich nochmal entriegelt und Türe aufgemacht. Der Bildschirm ging sofort an.
Nach Sicherungskasten und Steuergerät Schau ich morgen.
Edit: wegen jeweils 70% Ladung: die komfortbatterie war ja über Nacht dran. Die starterbatterie wollte ich ja über Motorraum laden was sich ja jetzt als Blödsinn herausgestellt hat
Ich hab jetzt nicht jeden Deiner Beiträge gelesen, muss ich gestehen, aber ich hatte ähnliche Probleme.
Hast Du mal die Stecker hinter dem ZAB geprüft? Ist nachträglich mal ein TV-Free-Modul verbaut worden? Kann sein, dass dabei ein Kabel gequetscht wurde oder das Modul daa Can-Bus-System verrückt spielen lässt (wie bei mir damals).
Gruß
Hast du die Möglichkeit deine Fehlerspeicher zu lösche? (vcds)
Lösche mal alle Fehlerspeicher bei laufendem Motor. Schalte alle Verbraucher, Sitzheizung, Inneneleuchten, Klima, Radio, usw. aus
Setze vom Steuergerät für Zentrale Elekrik ( Bordnetzsteuergerät Adresse 09 ) den Anpassungskannal 1 auf 0 zurück. Ebenfalls bei laufendem Motor. Messe die Batteriespannung beider Batterien. Aber bitte nicht an den Polklemmen sondern von oben am Patteriepol Werden die Werte rechte Batterie (Bordnetzbatterie) 13,7-14.7 V und linke Batterie (Starterbatterie) 13,7-15,4 V bei laufendem Motor erreicht?
Weden die selben Werte auch erreiche wenn du die Messung an der Plus-Polklemme und Karosserie der beiden Batterien vornimmst?
Schalte jetzt alle Verbrauscher ein. Wie sind die Spannungen an den zuvor genannten Messpunkten bei laufendem Motor ( Leerlauf)?
Ist nach 10 Minuten Leerlauf und alle Verbauscher eingeschaltet im Fehlerspeicher der Fehler Verraucher Abschaltung im Steuergerät 09 gesetzte und wo steht jetzt der Anpassungskannal 1?
Weiter wenn kein Fehler und wert 0 im Anpassungskannal.
Motor aus
linke Batterie abklemmen.
Wie hoch ist die Spannung der abgeklemmten Bordnetzbatterie min 13,2 V
Wie hoch ist die Spannung der abgeklemmten Bordnetzbatterie nach 24 Stunden min 12,6 V +- 0,2V
@yugoforce: nein ich habe überhaupt nichts zusätzliches eingebaut. Wie kann ich den Stecker hinter dem ZAB prüfen? Dazu müsste ich es ausbauen, oder?
@ wurmchen
Danke für die neuen Tipps. Werde gleich mal meinen Schwager anhauen nach einem solchen Gerät. Wäre es notfalls unschädlich die Klima laufen zu lassen? Ich kann die ja gerade nicht ausmachen, wenn die Bedieneinheit nicht funktioniert.
Edit: die Batteriemessung: soll ich die im Prinzip gleich jetzt machen oder erst einmal die Batterie vollständig laden?
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
...
Werden die Werte rechte Batterie (Bordnetzbatterie) 13,7-14.7 V und linke Batterie (Starterbatterie) 13,7-15,4 V bei laufendem Motor erreicht?
...
🙄😕
Rechts ist doch da, wo der Daumen links ist, ...!?
Das kommt davon wenn man Textzeilen mit copy umbaut. 🙄
Hast recht Bordnetzbatterie links, Starterbatterie rechts sorry. 😎 Die Werte sollten erreicht werden. Häufig sind bereits die ersten Spannungsverluste zwischen Polklemme und Bateriepol zu messen. Die Folge Batteriemanager misst ein vollgeladene Batterie obwohl diese am Pol selbst bis zu 2 Volt unter den Nennspannungen liegt und noch fast leer ist.
Die Starterbatterie wird immer vorrangig vom Battman geladen um die Notstartfunktion zu gewährleisten.
Über den Starthilfepunkt recht im Motorraum (Fahrtrichtung) kann der Pheaton fremdgestartet werden sollte die Starterbatterie auch ausgefallen sein. Hierzu muss nach dem anklemmen der Starthilfekabel der Zündschlüssel nach einstecken in das Zündschloss entgegen dem Uhrzeigersin gedreht werden damit die Paralelschaltung aktiviert wird. Zur Bestätigung dieser Funktion leuchten die Kontrolleuchten in der Schalttafel. Dann kann der Dicke normal mit Starthilfe gestartet werden. Wenn beide Batterien leer sind sollte mal auch diesen Punkt zur Starthilfe benutzen. Bei einem Start wo nur Spannung auf der Starterbatterie erkannt wird schaltet das Bordnetzsteuergerät alle nicht startrelevanten Verbauscher ab. Dieses geschied nicht wenn das überbrücken über die Bordnetzbatterie erfolgt.
Zitat:
Original geschrieben von Hoellenqualen
🙄😕Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
...
Werden die Werte rechte Batterie (Bordnetzbatterie) 13,7-14.7 V und linke Batterie (Starterbatterie) 13,7-15,4 V bei laufendem Motor erreicht?
...Rechts ist doch da, wo der Daumen links ist, ...!?
Zitat:
Original geschrieben von egal1984
@yugoforce: nein ich habe überhaupt nichts zusätzliches eingebaut. Wie kann ich den Stecker hinter dem ZAB prüfen? Dazu müsste ich es ausbauen, oder?
Richtig, das müsstest Du.
Aber da Du ja kein Zubehör eingebaut hast, fällt diese Option weg.
Glaube kaum, dass durch dir Kollision da was an den Kabeln oder Steckern passiert ist.