BILD verweist auf MT
Liebe Leute bei MT, wir wissen ja das der Springer Verlag mittlerweile hinter MT steht aber dieser Artikel ist erschreckend, Zitat:
"Eine aktuelle Umfrage der Auto-Community Motor-Talk zur Klimakonferenz in Kopenhagen hat ergeben: Ein Drittel der Autofahrer würde dem Klima zuliebe weniger fahren und häufiger auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder Fahrrad umsteigen.
Diesen stehen allerdings 28 Prozent gegenüber, die nicht vorhaben, ihre Lebensweise anzupassen. Die Gründe: Bequemlichkeit (11 Prozent) oder die Überzeugung, die Verantwortung für den Klimawandel läge bei der Industrie (17 Prozent).
Allerdings scheint es auch Aufklärungsbedarf unter den Befragten zu geben! 36,5 Prozent der über 1000 Umfrageteilnehmer glauben nicht an einen menschenverschuldeten Klimawandel."
Wo kommen wir eigentlich hin, wenn uns vorgeschrieben wird was wir zu tun und vor allem zu denken haben!😕 Absolute sauerei, dieser Beitrag.
Wenn es Idioten gibt die das Märchen vom Klimawandel durch CO2 glauben wollen, bitte sehr. Wir sind ein freies Land. Im Artikel heißt es aber es besteht, Zitat: "...Aufklärungsbedarf...". Soll heißen die ungläubigen müssen überzeugt werden, koste es was wolle.
Aufklärungsbedarf besteht wohl eher bei denen die jeden Mist glauben. Es war ein Österreicher der mal sagte "Man muss eine Lüge nur oft genug erzählen, dann glauben die Menschen alles". Das scheint bei der BILD und den Redakteuren schon funktioniert zu haben. Kritische Fragen zur IPCC Gala? Berichterstattung über die Gegenveranstaltung? Fragen warum es Schnee und Eis gab als der CO2 Anteil in der Erdgeschichte 18 mal höher war?
Liebe Macher von MT trennt euch ganz schnell wieder vom Springer Verlag ansonsten lauft ihr Gefahr unglaubwürdig zu werden. 🙂
Beste Antwort im Thema
Liebe Leute bei MT, wir wissen ja das der Springer Verlag mittlerweile hinter MT steht aber dieser Artikel ist erschreckend, Zitat:
"Eine aktuelle Umfrage der Auto-Community Motor-Talk zur Klimakonferenz in Kopenhagen hat ergeben: Ein Drittel der Autofahrer würde dem Klima zuliebe weniger fahren und häufiger auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder Fahrrad umsteigen.
Diesen stehen allerdings 28 Prozent gegenüber, die nicht vorhaben, ihre Lebensweise anzupassen. Die Gründe: Bequemlichkeit (11 Prozent) oder die Überzeugung, die Verantwortung für den Klimawandel läge bei der Industrie (17 Prozent).
Allerdings scheint es auch Aufklärungsbedarf unter den Befragten zu geben! 36,5 Prozent der über 1000 Umfrageteilnehmer glauben nicht an einen menschenverschuldeten Klimawandel."
Wo kommen wir eigentlich hin, wenn uns vorgeschrieben wird was wir zu tun und vor allem zu denken haben!😕 Absolute sauerei, dieser Beitrag.
Wenn es Idioten gibt die das Märchen vom Klimawandel durch CO2 glauben wollen, bitte sehr. Wir sind ein freies Land. Im Artikel heißt es aber es besteht, Zitat: "...Aufklärungsbedarf...". Soll heißen die ungläubigen müssen überzeugt werden, koste es was wolle.
Aufklärungsbedarf besteht wohl eher bei denen die jeden Mist glauben. Es war ein Österreicher der mal sagte "Man muss eine Lüge nur oft genug erzählen, dann glauben die Menschen alles". Das scheint bei der BILD und den Redakteuren schon funktioniert zu haben. Kritische Fragen zur IPCC Gala? Berichterstattung über die Gegenveranstaltung? Fragen warum es Schnee und Eis gab als der CO2 Anteil in der Erdgeschichte 18 mal höher war?
Liebe Macher von MT trennt euch ganz schnell wieder vom Springer Verlag ansonsten lauft ihr Gefahr unglaubwürdig zu werden. 🙂
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Die Polkappen und Gletscher tauen so zum Spaß auf, machen die alle paar Jahre
Alle paar Jahre ist etwas kurz gegriffen, sagen wir alle paar hundert Jahre, dann stimmt's.😉
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Liebe Leute bei MT, wir wissen ja das der Springer Verlag mittlerweile hinter MT steht aber dieser Artikel ist erschreckend, Zitat:"Eine aktuelle Umfrage der Auto-Community Motor-Talk zur Klimakonferenz in Kopenhagen hat ergeben: Ein Drittel der Autofahrer würde dem Klima zuliebe weniger fahren und häufiger auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder Fahrrad umsteigen.
Diesen stehen allerdings 28 Prozent gegenüber, die nicht vorhaben, ihre Lebensweise anzupassen. Die Gründe: Bequemlichkeit (11 Prozent) oder die Überzeugung, die Verantwortung für den Klimawandel läge bei der Industrie (17 Prozent).
Allerdings scheint es auch Aufklärungsbedarf unter den Befragten zu geben! 36,5 Prozent der über 1000 Umfrageteilnehmer glauben nicht an einen menschenverschuldeten Klimawandel."
Wo kommen wir eigentlich hin, wenn uns vorgeschrieben wird was wir zu tun und vor allem zu denken haben!😕 Absolute sauerei, dieser Beitrag.
Wenn es Idioten gibt die das Märchen vom Klimawandel durch CO2 glauben wollen, bitte sehr. Wir sind ein freies Land. Im Artikel heißt es aber es besteht, Zitat: "...Aufklärungsbedarf...". Soll heißen die ungläubigen müssen überzeugt werden, koste es was wolle.
Aufklärungsbedarf besteht wohl eher bei denen die jeden Mist glauben. Es war ein Österreicher der mal sagte "Man muss eine Lüge nur oft genug erzählen, dann glauben die Menschen alles". Das scheint bei der BILD und den Redakteuren schon funktioniert zu haben. Kritische Fragen zur IPCC Gala? Berichterstattung über die Gegenveranstaltung? Fragen warum es Schnee und Eis gab als der CO2 Anteil in der Erdgeschichte 18 mal höher war?
Liebe Macher von MT trennt euch ganz schnell wieder vom Springer Verlag ansonsten lauft ihr Gefahr unglaubwürdig zu werden. 🙂
Ich weiss gar nicht, worüber du dich aufregst.
Das ist doch der ehrlichste und faktenorientierteste Artikel der BILD-Zeitung seit langem, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Alle paar Jahre ist etwas kurz gegriffen, sagen wir alle paar hundert Jahre, dann stimmt's.😉Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Die Polkappen und Gletscher tauen so zum Spaß auf, machen die alle paar Jahre
Eben nicht!
Zitat:
"Es lohnt nicht darüber hier zu diskutieren."
Warum? Weil auch andere Meinungen und Sichtweisen gegenwärtig sind?
Es lohnt sich evtl. nicht, hier eine religiöse Messe zu einem Thema abhalten zu wollen... was eher für das Medium hier spricht.
Wenn auch die allgemeine Tendenz zum Bemühen dagegen fortschreitet, so ist die freie Meinung, das Denken und die Rede immer noch eines unserer höchsten Rechtsgüter. Mangelnde Diskussionsbereitschaft, repressive "Wahrheits"durchsetzung, Häme oder Ignoranz gegenüber anderen Blickwinkeln... oder gar das direkte oder indirekte Fordern von bzw. reale Einschränkungen insofern, zeugen imho nicht von einem verantwortungsvollen Umgang mit diesen Grundwerten einer freiheitlichen Gesellschaft bzw. eines wertschätzenden Bewusstseins diesen gegenüber.
Bleibt noch die Demokratie - hart gesagt, wenn eine deutliche Mehrheit diese mögliche Erwärmung in Kauf nehmen will... dann müssen das die wenigen Klimahysteriker eben hinnehmen.
Bzgl. Klima ist man auch in renomierten Wissenschaftskreisen nicht einig. Man kann sich ja einfach mal die Klimadaten vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende betrachten, die Auswirkungen in der jeweiligen Epoche bedenken usw. usf und seine eigenen Schlüße daraus ziehen. Dto. ganz allgemein bezüglich Erwärmung oder Abkühlung... und welche Variante das größere Problem wäre.
Einigkeit dürfte darüber bestehen, dass sich klimatische Bedingungen schon immer und auch in ganz anderen Größenordnungen als jetzt geändert haben... mal in diese, mal in die andere Richtung. Und das werden sie auch weiterhin völlig ungerührt von unseren Wünschen so zu tun pflegen. Darin steckt eine wesentliche Überlegung - nämlich die, dass wir als Menschen das nicht verhindern können, egal was wir machen. Es wäre also mE wesentlich klüger... die Richtung korrekt zu erkennen und sich frühzeitig anzupasssen, statt zu verhindern zu versuchen, was nunmal eh nicht verhinderbar ist.
Und ganz offen gesagt - eine ebenfalls mögliche Abkühlung sehe ich deutlich bedenklicher.
Ähnliche Themen
Moin,
Da musst du dich doch eigentlich sehr glücklich schätzen? Du lebst in einer Zeit, in der es kaum bessere Möglichkeiten gibt sich mit jedem Thema in der "ersten" Instanz zu beschäftigen und das zu jedem noch so kruden Thema. Jeder Mensch der meint zu einem Thema etwas veröffentlichen zu können oder müssen kann dies. Viele Menschen haben auch die Möglichkeiten diese Veröffentlichungen zu lesen.
Also EIGENTLICH leben wir in geradezu glorreichen Informationszeiten ... sofern man selbst nur will. 🙂
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von shakti01
...das zusammenspiel von politik und presse funktioniert in unseren tagen eben auch nach dem uralten prinzip...als der papst zum könig meinte: "halt du sie arm, ich halt sie dumm"...😉