Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Zitat:

Original geschrieben von wallmi59


Hallo Xenon - Freaks......!

Habe mir heute die Philips 5000K 85122CM Color Match bestellt, da ich auch nicht zu 100% mit den Brennern von Autolamp zufrieden bin.

2 Stück haben 140€ inkl. Versand gekostet, wollen wir hoffen, dass sich die Investition lohnen wird.

Halte Euch auf dem Laufenden!

Jürgen

Na hoffentlich sind bei deinem Auto auch die D2S Brenner verbaut. Ansonsten brauchst auch so einen Adapter wie ihn Rowdy hat. Oder du hast etwas Geld in den Sand gesetzt. Da beim A4 meistens D1S brenner verbaut sind und in dieser ausführung gibt es keine Color Match.

Mfg
Marcel

Sorry Marcel, ich vergaß zu erwähnen, dass ich auch die gleichen "D1 auf D2- Adapter" verbaut habe wie Rainer.

Passt also.

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Marcel,
bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube Jürgen war der, der sich auch diesen Adaptersatz bestellt hatte und deshalb auch entsprechend diese Autolamp-Brenner gekauft hat.

Gruß
Rainer

Ja, genau DER war es.....

So, ich habe mich heute mal an das Auswechseln meiner Xenon-Brenner gemacht. den auf der Beifahrerseite habe ich wechseln könne, jedoch habe ich das ganze auf der Fahrerseite nicht hinbekommen, da mir dort der Hydrauliköltank den Weg versperrt. Natürlich habe ich alle Schrauben gelöst (siehe Anleitung von herr-der-ringer ) konnte diesen aber nicht weit genug nach oben ziehen, damit ich genug Platz zum schrauben habe. Mir kommt es so vor, als ob die Schläuche, die unten am Behälter befestigt sind, nicht genug spiel lassen.

Wie geht ihr beim Austausch der Brenner vor?

Grüße,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von mindgap


So, ich habe mich heute mal an das Auswechseln meiner Xenon-Brenner gemacht. den auf der Beifahrerseite habe ich wechseln könne, jedoch habe ich das ganze auf der Fahrerseite nicht hinbekommen, da mir dort der Hydrauliköltank den Weg versperrt. Natürlich habe ich alle Schrauben gelöst (siehe Anleitung von herr-der-ringer ) konnte diesen aber nicht weit genug nach oben ziehen, damit ich genug Platz zum schrauben habe. Mir kommt es so vor, als ob die Schläuche, die unten am Behälter befestigt sind, nicht genug spiel lassen.

Wie geht ihr beim Austausch der Brenner vor?

Grüße,
Michael

Also ich löse die 2 Sechserschrauben, mit denen der Hydrauliktank befestigt ist.

Dann kann man den Tank etwas bewegen und das genügt, um mit einer langen Verlängerung vom kleinen Ratschekasten unten an die Befestigungsschrauben vom Scheinwerfer zu gelangen, um diese zu lösen.

Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wallmi59



Zitat:

Original geschrieben von mindgap


So, ich habe mich heute mal an das Auswechseln meiner Xenon-Brenner gemacht. den auf der Beifahrerseite habe ich wechseln könne, jedoch habe ich das ganze auf der Fahrerseite nicht hinbekommen, da mir dort der Hydrauliköltank den Weg versperrt. Natürlich habe ich alle Schrauben gelöst (siehe Anleitung von herr-der-ringer ) konnte diesen aber nicht weit genug nach oben ziehen, damit ich genug Platz zum schrauben habe. Mir kommt es so vor, als ob die Schläuche, die unten am Behälter befestigt sind, nicht genug spiel lassen.

Wie geht ihr beim Austausch der Brenner vor?

Grüße,
Michael

Also ich löse die 2 Sechserschrauben, mit denen der Hydrauliktank befestigt ist.
Dann kann man den Tank etwas bewegen und das genügt, um mit einer langen Verlängerung vom kleinen Ratschekasten unten an die Befestigungsschrauben vom Scheinwerfer zu gelangen, um diese zu lösen.

Jürgen

Hast du auch nen 2,5er TDI?

Zitat:

Original geschrieben von mindgap



Zitat:

Original geschrieben von wallmi59


Also ich löse die 2 Sechserschrauben, mit denen der Hydrauliktank befestigt ist.
Dann kann man den Tank etwas bewegen und das genügt, um mit einer langen Verlängerung vom kleinen Ratschekasten unten an die Befestigungsschrauben vom Scheinwerfer zu gelangen, um diese zu lösen.

Jürgen

Hast du auch nen 2,5er TDI?

Ja, habe ich!

Man kommt mit der Nuß nicht so ohne Weiteres daran, muss etwas seitlich drücken - schwer zu beschreiben.

Funktioniert aber, ohne sonst nochwas auszubauen.

Also ich habe auch die zwei Schrauben vom Hydraulikbehälter gelöst und diesen dann nach oben gezogen weil er noch mit einem stopfen unten befestigt war. dann habe ich mit einem Torx-Bit und ner kleinen rätsche die Torx-Schrauben des Scheinwerfer Deckels gelöst und dann mit etwas quetschen meiner Hand den Brenner gewechselt.

Mfg
Marcel

Ok, alles klar. Dann muss ich die Tage nochmal rann und nicht so zimperlich sein 🙂

Danke für die Tipps!

Hi,
muss mal wieder was zu dem Thema "Xenon-Brenner" schreiben, damit der Threat nicht verschwindet. 😉
Seit 2 / 3 Tagen spinnt mein rechter Scheinwerfer. Ab und zu fällt der Xenon-Brenner aus. Er geht kurz aus, zündet wieder, geht wieder aus, usw. in sehr schneller Folge. Manchmal bleibt die Lampe dann ganz dunkel und kommt nach ein paar Sekunden wieder, manchmal erst nach dem ich den Motor ausgeschaltet und neu gestartet habe. Muss heute mal den Scheinwerfer rausziehen und alle Stecker kontrollieren. Entweder hat das Vorschaltgerät was, oder der Adapter, oder der Brenner. Der nette Herr von Laserlight, mit dem ich gestern etwas länger telefoniert habe, tippt auf den Brenner. Liegts am Brenner ist es ein Fall für eine Reklamation, logischerweise.
Aber der Hauptgrund meines Postings ist eigentlich das Telefongespräch mit dem (sehr geduldigen) Herrn von Laserlight. Ich habe ihm ziemliche Löcher in den Bauch gefragt. Und zwar zu folgenden Themen:
Wie sieht das mit den "original 6000K Brennern" von Badcars aus, die ja D4S-Brenner sind, ohne Probleme zu bereiten?
Seine Meinung: Finger weg. Die Zündgeräte sind heutzutage sehr gut und die machen das eine ganze Weile mit. Aber mehr als 2 Jahre würde er denen dann nicht mehr geben und die kosten dann direkt richtig viereckiges Geld. Ein D2S-Brenner braucht ca. 85 Volt als Betriebsspannung. Ein D4S-Brenner braucht die gleiche Leistung, aber nur bei 42 Volt. Nach dem Ohmschen Gesetz muss die Stromleistung deutlich höher sein, um bei halber Spannung das gleiche Ergebnis zu erzielen. Dass ein Kunde nicht beim Verkäufer der Brenner reklamiert, wenn nach eineinhalb oder 2 Jahren das STG verreckt, ist klar.
Kennen Sie die Philips UltraBlue 6000K mit E1?
Nein, kennt er nicht. Er teilt aber meine Meinung, dass es sich nicht um echte 6000K-Brenner handelt, sondern vielleicht um einen ColorMatch, der mit 5000K ja das E1 hat, und dem man durch die blauen Rechtecke eine Art Farbfilter aufgesetzt hat und sie dadurch etwas in der Lichtfarbe verändert hat. Fakt ist definitiv, dass durch die blauen Rechtecke Leuchtkraft verloren geht, selbst wenn es vielleicht nur in der Breitenstrahlung Auswirkungen hat, während nach vorne ohne blaue Rechtecke das normale Licht austritt. Anders kann er sich das E1 bei 6000K nicht erklären.
Wie ist denn das Verhältnis von Philips ColorMatch zu den Osram D-HC. In der FAQ sind sie ja als recht ähnlich in Helligkeit und Lichtfarbe beschrieben, aber die CM kosten 162 €/Paar und die D-HC 440€/Paar.
Im Neuzustand sind sie tatsächlich sehr ähnlich, beide nahezu unbunt = richtig weiß. Die ColorMatch würden aber nach ca. einem Jahr sehr stark an Lichtstärke verlieren, so dass er sie nach eineinhalb Jahren rausgeschmissen und durch D-HC ersetzt hätte. Diese würde er (Zitat: Sch...s auf das E1) jetzt schon seit 3 Jahren fahren und er habe das Gefühl, dass sie eher noch weißer geworden sind. Ich muss ihm da recht geben, mit meinen D-HC habe ich auch keine Verschlechterung innerhalb von 2-3 Jahren feststellen können. Preis hin, Preis her; er hält ganz persönlich und nicht nur weil sie teuer sind, die D-HC für die idealsten Brenner.
Die Daylight-Brenner 6500K sind wohl asiatischer Herkunft, denn sie haben nicht diese Metallspange am unteren Ende des Glaskolbens. Ob die auf Dauer was taugen?
Konnte er nichts zu sagen, da er sie nicht kennt. Auch er tippt auf eine kürzere Lebensdauer. Meine Erfahrung mittlerweile, abgesehen von dem Flackern im rechten Scheinwerfer: Sie wirken relativ hell. Vom äußeren Ansehen her, wirken sie als ob sie etwas blaulastig wären. Tatsächlich haben sie aber eher einen etwas höheren Gelbanteil als z.B. die D-HC's oder die Autolamp's. Das hat zwar den Vorteil, dass sie auf nasser Straße etwas mehr Licht auf den Asphalt bringen, aber bei viel Gegenverkehr, der bei Regen so schön blendet, sieht man die Linien schlechter. Ich bin mir noch nicht wirklch sicher, was mir angenehmer ist. Im Trockenen ganz klar die weißeren (blaueren) D-HC's. Wenn ich im Regen bei wenig Verkehr fahre, sind mir die Daylights fast etwas lieber, weil die Straße besser zu sehen ist. Habe ich aber viel blendenden Gegenverkehr, wo man von seinem eigenen Licht auf der Straße nicht viel sieht, ist mir eigentlich der D-HC wieder lieber, weil wenigstens die Streifen stärker zurückleuchten. Ist zur Spurhaltung und Orientierung angenehmer.

Dann hatten wir uns noch über die Valeo, die die Scheinwerfer für den B6 bauen, unterhalten. Er hält von den Dingern auch nicht viel. Oftmals sind französische Autos damit ausgerüstet und oftmals gäbe es da auch Probleme/Reklamationen. Auch von den Valeo-Vorschaltgeräten hält er nicht viel. Sie seien deutlich schlechter als beispielsweise welche von Hella. Die Hella sind einfach besser gegen Feuchtigkeit geschützt und würden länger halten.

In unserem Gespräch hat er mich - ungewollt, nicht gezielt! - ziemlich überzeugt, dass ich vermutlich doch wieder D-HC-Brenner kaufen werde. Da er sich nicht sicher war, dass sie die D-HC's überhaupt noch an Lager haben, bat ich ihn mal nachzusehen und mal nachzusehen, ob er mir nicht einen "Treuerabatt" einräumen kann. Er will mich zurückrufen.
Werde also demnächst berichten, wo das Problem bei meinem Flacker-Xenon ist und falls ich die Osram D-HC2S 5400K Brenner kaufe, werde ich auch darüber berichten. Falls es euch interessiert natürlich. 😉

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hi,
muss mal wieder was zu dem Thema "Xenon-Brenner" schreiben, damit der Threat nicht verschwindet. 😉
Seit 2 / 3 Tagen spinnt mein rechter Scheinwerfer. Ab und zu fällt der Xenon-Brenner aus. Er geht kurz aus, zündet wieder, geht wieder aus, usw. in sehr schneller Folge. Manchmal bleibt die Lampe dann ganz dunkel und kommt nach ein paar Sekunden wieder, manchmal erst nach dem ich den Motor ausgeschaltet und neu gestartet habe. Muss heute mal den Scheinwerfer rausziehen und alle Stecker kontrollieren. Entweder hat das Vorschaltgerät was, ................................................... rde. Da er sich nicht sicher war, dass sie die D-HC's überhaupt noch an Lager haben, bat ich ihn mal nachzusehen und mal nachzusehen, ob er mir nicht einen "Treuerabatt" einräumen kann. Er will mich zurückrufen.
Werde also demnächst berichten, wo das Problem bei meinem Flacker-Xenon ist und falls ich die Osram D-HC2S 5400K Brenner kaufe, werde ich auch darüber berichten. Falls es euch interessiert natürlich. 😉

Gruß
Rainer

Junge, junge, Rainer, da haste ja wieder einen Roman geschrieben....!

Klar interessiert uns das brennend!

Warte auch schon brennend auf meine CM's, dauert aber noch etwas, der Verkäufer hatte mich gestern angerufen und mir mitgeteilt, dass sie Ende dieser/Anfang nächster Woche eine neue Lieferung bekommen und die dann umgehenst an mich verschickt würden (auch das gibt es, wurde bisher noch nie von einem Verkäufer angerufen).

Werde dann auch berichten, wenn ich die verbaut habe.

Auch nur, wenn's interessiert..... :-)

Jürgen

Hi Jürgen,

ich habe gerade die D-HC's bestellt. Ich bekomme ein "Testpärchen", dass bei denen im Labor in einem Hella-SW vom 5er BMW 50-100 Stunden gebrannt hat, dafür mit einem guten Rabatt.
Neue D-HC's können sie zwar noch beschaffen, sowohl D1S als auch D2S, aber mit einer Lieferzeit von bis zu 8 Wochen! Sind halt kaum noch zu kriegen, daher auch der Preis. Bis zu 8 Wochen heißt aber auch, dass es im Glücksfall auch nur 2 Wochen dauern kann.
Er sagte mir noch einmal, und deswegen habe ich mich auch für die D-HC entschieden, dass die CM zwar etwa in der Unbuntheit der D-HC's anfangen, aber nach 1-2 Jahren nochmal gut und gerne 500K zulegen. Das wäre dann vielen schon zu dunkel (zu blau) und deswegen habe auch er sie an seinem Privatwagen rausgeschmissen und gegen die D-HC's getauscht. Diese verändern sich im Laufe der Zeit einfach am wenigsten und bleiben schön weiß in dem K-Bereich, mit dem sie angegeben sind.

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


...
Kennen Sie die Philips UltraBlue 6000K mit E1?
Nein, kennt er nicht. Er teilt aber meine Meinung, dass es sich nicht um echte 6000K-Brenner handelt, sondern vielleicht um einen ColorMatch, der mit 5000K ja das E1 hat, und dem man durch die blauen Rechtecke eine Art Farbfilter aufgesetzt hat und sie dadurch etwas in der Lichtfarbe verändert hat. Fakt ist definitiv, dass durch die blauen Rechtecke Leuchtkraft verloren geht, selbst wenn es vielleicht nur in der Breitenstrahlung Auswirkungen hat, während nach vorne ohne blaue Rechtecke das normale Licht austritt. Anders kann er sich das E1 bei 6000K nicht erklären.
...
Werde also demnächst berichten, wo das Problem bei meinem Flacker-Xenon ist und falls ich die Osram D-HC2S 5400K Brenner kaufe, werde ich auch darüber berichten. Falls es euch interessiert natürlich. 😉

Gruß
Rainer

So wie Er und Du das vermuten so kommt es mir auch vor. Also das die Ultra Blue zur Seite hin etwas dunkler und blauer werden. Aber vorm Auto kommt da noch genug Licht an und vor allem auch in schönem hellen weiß wie es wohl auch bei den CMs ist.

Na das feut mich ja zu hören das die CMs noch mal 500K zulegen. Denn wenn die Ultra Blue auf Basis der CM sind hat man da ja nach 1-2 Jahren richtig schönes Blaues Xenon und das ganze mit E-Zulassung. 😁

Na klar sind wir an deinen Erfahrungsberichten interessiert. 😉

Mfg
Marcel

Ich verfolge die Brennerdiskusion schon eine ganze Weile und mir ist immer wieder aufgefallen das ihr die CM als weiß bezeichnet.
Sind denn die Audi Scheinwerfer so anders als meine BMW, bei mir haben die CM immer ein leicht gelbes Lichtbild sowohl auf der Straße als auch auf den Straßenschildern erzeugt.

Schwanke derzeit auch zwischen den Philips CM und den Ultra Blue. Ist es der Preisunterschied wert oder kann ich auch ohne Bedenken zu den "billigeren" CM wechseln? (Derzeit noch die originalen AUDI B6 Brenner)

Hallo,
F1 Trinity, ja tatsächlich sind die Scheinwerfer sehr unterschiedlich. Es gibt Scheinwerfer, wo der eine Brennertyp der bessere ist, und andere, wo der andere eher die Empfehlung ist. Für den B6 habe ich bisher die ultimative Empfehlung noch nicht gefunden. In der Xenon-FAQ heißt es beispielsweise, dass der CM nahezu ähnlich unbunt sei, wie der D-HC, aber nicht ganz an diesen heran kommt. Er wirkt tatsächlich etwas gelber als der D-HC. Wie ich letzte Woche im Telefonat mit einem Ing. von Laserlight gehört habe, steigt seine Farbe aber etwas an und wird nach 1-2 Jahren recht blau, was die empfundene Helligkeit etwas herabsetzt.

Manutdsupporter, ich behaupte ohne Beweise, dass Du Dir den Aufpreis für die UltraBlue sparen kannst. Ohne sie getestet zu haben und ohne sie gesehen zu haben, habe ich die gleiche Meinung, wie der nette Ing. von Laserlight. Die UltraBlue mit 6000K UND E1-Zeichen, haben sicherlich keine 6000K. Hier wird vermutlich nur durch Aufbringen eines Farbfilters das Licht künstlich blauer gemacht. Im Grunde ist es aber nur ein CM-Brenner, dessen Hauptlichtausstrahlung aber dem der CM entspricht. Was dann auch die E1-Kennzeichnung erklären würde.

Neues von meiner persönlichen Xenonfront:
Habe mir, wie geschrieben die D-HC's in D2S für meine Adapter bestellt. Hatte das Glück von Laserlight die Brenner zu bekommen, die sie im Labor verwendet haben. Ein Brenner soll etwa 100 Stunden, der andere nahezu 0 Stunden auf dem Buckel haben, also nahezu neuwertig, dafür mit einem kräfitgen Nachlass. Geschluckt habe ich beim Anblick der Rechnung dennoch, denn auf den Preis der HP kam noch die MwSt drauf. *stöhn* 🙁 Egal, ich hab sie bestellt und bezahlt und warte jetzt täglich darauf. Bin ganz schön gespannt, denn......

.. Einer meiner Daylights-Brenner hat vergangene Woche das zeitliche gesegnet. Er hat immer mal geflackert, bis er am Wochenende ganz ausging. Bei der Demontage am Sonntag habe ich einen pulverartigen Geruch festgestellt. Ich wollte dann einen der Autolamp-Brenner vorübergehend einbauen, bekam ihn aber nicht in den Adapter. Weil ich noch was vorhatte, habe ich dann einen D-HC D1S-Brenner eingebaut. Bei einer späteren Untersuchung stellte ich dann fest, dass der Metallkontakt in der Mitte unten im Sockel in dem Mittelkontakt des Adapters feststeckte und das Kunststoff des Sockels, wo der Metallkontakt normalerweise drauf steckt, regelrecht weggebrannt/-geschmolzen war.
Nur mit viel Gepfriemel habe ich das Metallstück des Brenners aus dem Adapter rausbekommen und hoffe, dass dieser noch funktioniert. Es muss ein Fehler im Daylights-Brenner gewesen sein, evtl ein schlechter Kontakt, der die Spannung hat überspringen lassen, was zu Funkenflug und besagtem Pulvergeruch geführt hat. Werde, auch wenn ich jetzt die D-HC bestellt habe, den Brenner reklamieren.

Im direkten Vergleich des knapp 2 Monate alten Daylights-Brenner 6500K zu dem etwa 2-3 Jahre alten D-HC-Brenner 5400K, fällt mir auf, dass der Daylights deutlich (!) heller ist. Allerdings war auch der neue Autolamp-Brenner 6500K heller, als der D-HC. Hoffe, dass (bei der Kohle) die D-HC ähnlich hell sind, wie die Daylights. Bin sonst ganz schön enttäuscht.

Nochmal zur Erinnerung: Die Daylights-Brenner 6500K wirken optisch recht blau, leuchten aber gelbstichig. Die Linien reflektieren nicht so blauweiß zurück, ebenso nicht die Schilder. Dafür kommt gerade jetzt bei dem Schmuddelwetter mehr Licht auf der Straße an. Sollten die neuen D-HC's, die ich mir jetzt bestellt habe, nicht ähnlich oder besser sein, dann sind vom Licht her die Daylights bisher meine Empfehlung, unabhängig von der Qualität der Brenner. Der Defekt bei mir kann ein Einzelfall sein.

....... to be continued. 🙂

Kleine Übersicht:
Brennertyp | Farbe | Kelvinwert | E1 | eigene Erfahrung, falls vorhanden

Philips Standard | gelblich | 4300K | ja | schlechtes Licht, wenig weißer als Halogen

Osram Standard | sehr gelb, ähnlich Halogen | ~3800K | ja | ./.

Philips ColorMatch | ziemlich unbunt | 5000K | ja | ./.

Philips UltraBlue | ziemlich unbunt, leicht blau | 6000K | ja | ./.

Osram D-HC D1S | sehr unbunt, leicht blau | 5400K | nein | angenehmes weiß, ganz leicht blau, Linien reflektieren angenehm, nicht superhell

Autolamp24 | nahezu unbunt, leicht blau mit Rotstich | 6500K | nein | angenehmes weiß, ganz leicht blau, Linien reflektieren gut, nicht superhell

Daylights | leicht blaustichig, nicht übertrieben | 6500K | nein | angenehmes, leicht milchiges weiß, Linien reflektieren nicht sehr weiß, bisher hellster Brenner, viel Licht auf der Straße, Linien dürften mehr reflektieren, außer Standardbrenner am meisten gelbstichig.

Osram D-HC D2S | sehr unbunt | 5400K | nein | ./.

Gruß
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen