Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Danke, Dr_Lux. 😁
Neulich habe ich einen A7 Facelift überholt. Keine Ahnung ob er nur das "normale" LED hatte oder sogar Matrix, aber das war so, wie ich es gerne hätte: einfach nur weiß.
So kannte ich auch das LED-Licht der C- und E-Klasse. Wobei mir grade bei denen aufgefallen ist, dass es zwar bis 20-30m vor dem Fahrzeug sehr (zu) hell ist und richtig weiß, aber die Reichweite war auch nicht so toll. Dass LED überhaupt so gelb sein kann, wie es bei meinem ist, hat mich sehr gewundert und bei meinem ersten, dem weißen A6 hatte ich sogar das Gefühl, dass da was mit den Scheinwerfern nicht ok ist.
Wäre da nicht die erheblich schönere Optik der Scheinwerfer gegenüber den Xenons mit einem Licht, dass "ganz ok" ist, hätte ich mir spätestens beim 2ten A6 eher Xenon genommen, da es das mit adaptivem Kurvenlicht und Kreuzungslicht gibt. Fährt man mal adaptives Kurvenlicht, fällt einem das gar nicht so auf, aber wenn man dann wieder ein Fahrzeug ohne fährt, dann merkt man den Unterschied gewaltig.
Eigentlich sollte man in meinen Scheinwerfern mal Experimente mit anderen LEDs machen. Dazu bin ich aber nicht in der Lage, fehlen mir die Fähigkeiten/Kenntnisse. Geht natürlich nichts über die Laserlights, wie beim neuen R8.
Ein User hat seinen RS6 VFL komplett auf die Front des FL-RS6 umgebaut und hat jetzt vorne die neuen FL-Scheinwerfer mit LED samt dynamischem Blinker. Das war aber eini riesiger und kostspieliger Aufwand mit Stoßstangen- und Grilltausch, neuem Steuergerät und etlichen Leitungen. Dabei ist es noch nicht einmal Matrix-LED.
Bin vor kurzem mit einem Kollegen mitgefahren, der die aktuelle C-Klasse mit LED - Scheinwerfern hat (ohne Kurvenlicht). Von außen sieht sein Licht richtig gut aus finde ich, von innen war ich aber gerade vom Abblendlicht etwas enttäuscht. Da seh ich keinen Vorteil zu meinem Xenon, vllt macht hier aber auch das Kurvenlicht noch etwas aus.
Fernlicht sieht bissl besser aus als meins, aber mit dem bin ich auch zufrieden. Komischerweise wirkt das LED - Licht der C-Klasse von außen betrachtet sehr weiß von innen aber kaum weißer als mein (Serien-)Xenon.
Leider haben beide Kollegen, die bereits den neuen Passat fahren, nur Halogen...🙁 Soviel steht fest, meiner bekommt LED mit DLA, da bin ich echt schon gespannt drauf!
Fahre einen neuen i40 mit Bi-Xenon. Die CBI's die ich für den Passat gekauft habe waren viel schlechter als i40 Werksbrenner. Hell, weiss und an der Hell/Dunkelgrenze bläulich.
Das Alter bzw. der Zustand der Scheinwerfergläser macht auch viel aus!
Ähnliche Themen
Stimmt schon. Aber es stimmt auch das die Brenner die im Werk eingebaut werden im freien Handel nicht zu bekommen sind. Zwar schon die gleiche Nummer, aber Gaszusammensetzung unterschiedlich. Wie gesagt, 2 Jahre mit CBI's gefahren und jetzt mit Brennern ab Werk. Klar macht die Linse viel aus, aber nicht in der Farbe.
Nicht nur das Alter der Scheinwerfer, sondern auch die Qualität der Linsen und der Spiegel spielen eine Rolle. Mir ist auch aufgefallen, dass im A4 fast alle Brenner irgendwie einen Gelbstich kriegen, selbst in neuen Scheinwerfern, wie ich sie zum Schluss in meinem B7 hatte.
Skodas und VWs merkwürdigerweise leuchten viel heller, weißer und klarer. Blenden aber auch mehr, finde ich.
Wäre mal interessant zu wissen, was für Brenner serienmäßig in dem Koreaner verbaut werden und wie sich CBIs darin machen würden.
Die meisten Audi's die vorbeifahren haben ein eher gelbes Xenon. Da ist der Koreaner ein Premium, für halb so viel Geld.
Die LED's beim Audi sind TOP.
Zitat:
🙂@Rowdy_ffm schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:42:34 Uhr:
Wäre mal interessant zu wissen, was für Brenner serienmäßig in dem Koreaner verbaut werden und wie sich CBIs darin machen würden.
Ja, würde mich auch interessieren.
Bitte mal umbauen und berichten.. 😉
In meinem Ex Opel Mokka made In Korea waren bspw. ab Werk D3S Osram HBI verbaut...
Osram HBI ?
Zitat:
@Daimos schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:50:31 Uhr:
Die meisten Audi's die vorbeifahren haben ein eher gelbes Xenon. Da ist der Koreaner ein Premium, für halb so viel Geld.
Die LED's beim Audi sind TOP.
Die meisten Audis haben ja auch nur Standard-Xenon mit 4200-4300K. Zudem glaube ich tatsächlich, dass es MIT am Schliff der Linse liegt. Beim B6 konnte man z.B. ganz deutlich diese Ringbildung im Schliff erkennen, während andere Marken wie Skoda, BMW oder DB häufig sehr klar geschliffen wirkende Linsen haben. Deren Licht wirkt auch häufig weißer als das bei Audi.
Bei den ganz neuen 2015er Audis kommt jetzt auch ein "Billig-Xenon" mit 25W zum Einsatz. Dieses Xenon ist das neue Halogen, was gar nicht mehr angeboten wird (zumindest im A6) und das nur noch einen Lichtstrom von unter 2000 lm erzeugt. Dadurch ersparen sich die Fahrzeughersteller den Verbau von aLWR und SRA, was nur bei >2000 lm vorgeschrieben ist. Man drängt dadurch auch den Kunden ein wenig zum LED- oder Matrix-LED-Licht.
Die LEDs in meinem A6 sind nicht wirklich top (TOP =
Tages
ordnungs
punkt **** Klugscheissermodus aus ****) und ist eher schlechter als das BiXenon mit den CBIs und Kurvenlicht in meinem B7. Nur die ganz neuen LEDs der 15er Modelle ist top. Da hat die LED-Technik gewaltige Fortschritte gemacht. Egal ob A3, Q3, A4, A6 etc..
In dem Zusammenhang ein paar Infos und Bilder zu dem 25 Watt-Xenon, das jetzt auch im A6 zum Einsatz kommt 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...ie-beleuchtungs-oberliga-t5516982.html
Sehr aufschlussreich! Danke, Dr_Lux. Schön, dass wir hier jetzt einen echten Lichtexperten haben dessen Beiträge für Klarheit sorgen, aber auch zeigen, dass wir mit unseren laienhaften Mutmaßungen durch Probieren und Experimentieren gar intuitiv gar nicht so falsch gelegen haben. 😉
Dank zurück!
Die Erfahrung der User, die die Technik tagtäglich anwenden und damit experimentieren, kann ja so verkehrt nicht sein 🙂
Ich für meinen Teil lerne auf jeden Fall täglich dazu 😁
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 10. Juni 2015 um 15:47:05 Uhr:
Dann würde ich erst einmal nur einen kaufen mit dem Aufdruck "up to 5500K" und diesen gegen den gelberen austauschen. Sollte der dann doch noch weißer sein als der ehemals weißere, kannst Du immer noch einen nachkaufen. Die paar Leuchtminuten machen wirklich keinen Unterschied.
Seite 181
Ich habe den Brenner mal gegen einen D2S "up to 5500K" getauscht. Immer noch das gleiche Problem. Der neue Brenner ist genauso weiß wie der eine alte. Der andere ist echt sehr blau, das hätte ich gerne 😁