Bi Xenon-Scheinwerfer, was ist wenn mal defekt ?
Hallo.
Ich werde mir demnächst den Polo 6R 1.4l/85PS Highline mit den schönen BiXenon-Scheinwerfern bestellen.
Fahre bislang einen 6n Highline mit normalen Scheinwerfern und H4-Birnen, die man ja leicht selber wechseln kann.
Was kann denn bei den Xenon-Scheinwerfern kaputt gehen bzw. geht überhaupt etwas defekt ?
Was kosten Xenon-Birnen, Xenon-Brenner usw. wenn man sie erneuern muß ?
Kann mann das auch selber machen oder ist das zu umständlich bzw. nicht möglich ?
Wo kann man ETs für die Scheinwerfer kaufen ?
Danke für jede Info !
Gruß,
Björn
Beste Antwort im Thema
Nee, pro H4 ganz sicher nicht!
Der Witz ist eher (ein schlechter), dass VW noch immer (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) H4-Teelichter überhaupt anbietet bei seinen Fahrzeugen.
Der Witz war schon 2000 ziemlich schlecht, als ich mit meinem Bora Variant (dem lt. VW-Werbung angeblichen "Edel-Golf"😉 hinter dem Ford KA I meiner Liebsten herfuhr und feststellen musste, was für Teelichter mir VW da eingebaut hatte, ggü. den H1-Scheinwerfern im KA I (dessen Abblendlicht in etwa meinem Fernlicht entsprach) und vor allem auch ggü. den Doppelscheinwerfern des Vorgängerfahrzeugs Golf III Variant GT Special (dito: dessen Abblendlicht war sogar besser als das Fernlicht des Bora).
Im H7 bzw. generell Halogen wäre noch viel Potential (gewesen), wollte aber kein Abnehmer / Automobilhersteller, weil sich aufpreispflichtiges Xenon oder gar LED hübscher und gewinnbringender verkauft. Ein weiterentwickeltes Halogen-Konzept wäre da kein echtes USP gewesen, ergo:
Ende Gelände.
Wenn ich an H4 in VW up oder VW Polo V denke, bekomme daher auch ich ehrlich gesagt das K****n!
58 Antworten
Zitat:
@Taubitz schrieb am 13. September 2016 um 11:29:06 Uhr:
Zitat:
@Sebicca schrieb am 13. September 2016 um 11:21:57 Uhr:
Das ist auch ein Grund wesegen ich das Automatiklicht bei mir nicht nachgerüstet habe. Bei Xenon brennen ja sowieso die doch relativ hellen LED im Schweinwerfer, da benötigt man auf 10m kein Abblendlicht. Es ist genauso schade dass die Rückleuchten nicht zusammen mit den TFL leuchten da man gerade abends in der Dämmerung oft selbst kein Licht benötigt um zu sehen, aber hinten doch eins um besser gesehen zu werden. Und Standlicht ist da auch keine Option da die LEDs vorne dann auf 50% gehen.Genau deshalb halte ich auch TFL für technisch verzichtbar.
Zumal es in anderen Ländern oft genug eine komplette Lichtpflicht gibt.
Die Skandinavier haben´s uns ja vorgemacht...TFL war eine Zeit lang halt Mode und total hipp, sowohl bei Herstellern als auch & vor allem bei den Kunden.
Man denke nur an diese unseligen Nachrüst-Weihnachtsbaum-Beleuchtungs-Dinger, die sich die Leute freiwillig (!) für teils viel Geld (ICH hätte dafür Schmerzensgeld verlangt, aus gleich 2 Gründen... 😁)) an ihre Autos gepappt haben, weil sie bzw. ihr Auto nicht als "unmodern" und vor allem "unmodisch" gelten wollten/sollte.Für die Hersteller war es ein günstiger Weg, auch bei diffusen Sichtverhältnissen dem Gegenverkehr bereits von weitem zu signalisieren: Achtung, hier kommt ein Audi (oder MB, BMW etc.).
Die anfänglichen, diesbzgl. "Versuche" (🙂) von Audi haben bei mir regelmäßig einen Brechreiz ausgelöst, unterdessen haben sie bzw. ihre Zulieferer offenbar kompetentere, vor allem: geschmackssichere Leute... 😰 😛
Du meinst die Lichtleisten die so ähnlich wie die in meinem Kleiderschrank aussehen bei denen meistens eine Leiste oder einzelne Lichter defekt sind und fast nie Waagerecht professionell mit Kabelbinder an den Lufteinlässen hängen? 😁 Komisch ist dass mir auffällt dass gerade diese "Besitzer" mir oft an der Stoßstange hängen, vielleicht hat man damit auch gefühlt mehr PS?
Seit der Nachrüstung haben die DEFINITIV
a) mehr PS
b) mehr Selbstvertrauen
und zwar beides in ganz erheblicher Steigerungsrate.
b) noch mehr als a)
Was ein paar LEDs doch ausmachen, besser als jeder Magnet zur Egalisierung der Dingens-Sie-wissen-schon-kleinen-Teilchen in der Kraftstoffleitung... 😁
Wenn man sich solche Sorgen macht: Warum lässt man das Abblendlicht dann nicht dauerhaft an?
Die Automatik kann man doch einfach deaktivieren, wo ist das Problem ?
Mach ich eigentlich immer da bei den 5m aus der Garage keine Xenons brauche.
Ausserdem gibts Situationen wo man sich nicht darauf verlassen kann,
z.B Regenwetter auf der Autobahn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mtkfsns schrieb am 15. September 2016 um 20:23:52 Uhr:
Die Automatik kann man doch einfach deaktivieren, wo ist das Problem ?
Wer hat denn Probleme?
Hier wird über Verschleiß geredet wenn die Brenner ungewollt und zu oft an gehen.
Wie man das verhindert wissen wohl alle.
Und das man sich da eine Verbesserung wünscht mit mehr Möglichkeiten der persönlichen Konfiguration ist doch auch nicht verboten.
Zitat:
@mtkfsns schrieb am 15. September 2016 um 20:23:52 Uhr:
...Ausserdem gibts Situationen wo man sich nicht darauf verlassen kann,
z.B Regenwetter auf der Autobahn.
Wenn ich mich nicht sehr irre kann man doch im Menü einstellen, dass das Abblendlicht bei Regen eingeschaltet wird (dafür braucht es natürlich den Regensensor).
Oder bei Nebel muss man auch aufpassen. Da kann die Automatik irritiert - also möglicherweise gar nicht - reagieren. Auch schon erlebt.
Für den Polo gibt es doch mittlerweile LED Scheinwerfer. Ist das eine Alternative? Hat damit schon jemand Erfahrungen?
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 16. September 2016 um 11:06:48 Uhr:
Für den Polo gibt es doch mittlerweile LED Scheinwerfer. Ist das eine Alternative? Hat damit schon jemand Erfahrungen?
Alternative zu was? Xenon gibt es ja nicht mehr als Auswahl. Bei LEd ist die Sache mit den "zünden" der Brenner ja Geschichte.
Ich habe LED mal mit Xenon verglichen und bis auf eine andere Lichtffarbe konnte ich keine großen Unterschiede erkennen. Ich persönlich würde beim Kauf immer zu LED oder Xenon raten sofern man oft nachts oder unbeleuchtete Landstraßen fährt.
Sehe das genauso... Das Glühobst im H7 oder sogar noch H4 ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Und wenn es jetzt sogar im Kleinwagen die neue tolle Technik gibt sollte man, sofern das Fahrzeug nicht nur im Stadtdschungel eingesetzt wird, die paar €'s investieren... LED ist nochmal um ne ganze Ecke schärfer und von der Farbe weißer. Meine Schwiegereltern haben das LED-ILS in der aktuellen C-Klasse, das ist schon nochmal ne andere Geschichte 😉. Aber so bin ich mit dem Xenin mehr als zufrieden.... Komme mir nur jedes Mal wieder komisch vor, wenn ich in nem Auto mit Halogen mitfahre.... -_-
mfg Wiesel
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 16. September 2016 um 11:06:48 Uhr:
Für den Polo gibt es doch mittlerweile LED Scheinwerfer. Ist das eine Alternative? Hat damit schon jemand Erfahrungen?
Ich hatte im 6R Xenon und jetzt im 6C LED. Als Fahrer würde ich sagen merkt man keinen wirklichen Unterschied zwischen den beiden Systemen. Vielleicht ist die Ausleuchtung bei den LEDs noch etwas homogener, jedoch ist das vielleicht auch nur Einbildung und für die Praxis absolut vernachlässigbar. Auf jeden Fall sind beide der Halogenvariante deutlich überlegen.
Was die Haltbarkeit bzgl. der Schaltzyklen betrifft ist die LED dem Xenonbrenner schon deutlich überlegen und sollte in der Theorie ggf. ein Autoleben lang halten. Ich sage Theorie weil z.B. ja auch eine Steuerkette ein Autoleben lang halten kann, wenn sie denn qualitativ Hochwertig gebaut ist 😉. Gleiches gilt auch für LEDs. Hier gibt es eben auch viel Schund am Markt. Und kein Hersteller testet seine LED-Lampen/Scheinwerfer wirklich 30000 h und 15000 Schaltzyklen o.ä.. Dann würde alleine der Test ja über drei Jahre dauern. Dazu spielen beim Auto natürlich Variablen wie starke Temperaturschwankungen und Erschütterungen noch eine Rolle. Das LEDs deutlich länger halten kann ich aus dem Heimgebrauch bzw. von Taschenlampen bestätigen. Ich kaufe hier nur noch LED-Markenprodukte als Ersatz für ausfallende Energiesparlampen und hatte noch nie einen Defekt bei den LEDs. Ob das aber auch für das Auto gilt wird die Zukunft zeigen.
Ich habe auf jeden Fall die Automatik immer auf Spät an und mache mir im Moment eigentlich keine Gedanken über unnötige Schaltzyklen. So häufig kommen sie bei mir jedenfalls nicht vor.
Wer hatte denn schon mal einen Defekt ? Habe das Automatiklicht von meinem 03/2013 Polo GTI in 04/2013 nachgerüstet bis jetzt alles gut ... erste Brenner ... wenn ich mir über so einen Kack auch noch Gedanken machen soll, oh man ...
Gedanken machen MUSS sich niemand. 😉 😰
Gedanken machen kann allerdings nicht schaden, vor allem vorher:
Über die Kosten-Nutzenanalyse wurde hier schon vor Jahren diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...rkette-vs-zahnriemen-t3449580.html?... 😰
http://www.motor-talk.de/.../...rkette-vs-zahnriemen-t3449580.html?... 😛
Die Erfahrung (auch meine als Ex-Schrauber) zeigt, dass die Kunden, die sich vorher keine Gedanken gemacht hatten (weil sie nicht mussten, sollten oder wollten), hinterher in der Werkstatt immer große Augen machten, als sie die Rg. zu sehen bekamen... 😁
Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts. 😉
Weiter kann man die Gedanken führen, auf animierte LED-Blinker oder "Begrüßungs-Light-Shows" wie z.B. beim 2017 kommenden Opel Insignia. Hier hat der Käufer Einfluss aber der tägliche Nutzer nachher nicht mehr.