BG Deutschland vs. Tim Eckart -- was meint ihr?
Bin zufällig auf eine weitere Getriebespülmethode gestoßen:
http://www.youtube.com/watch?v=9HzL9vtv9-g
Hab mal nachgehakt weil auf der Homepage keine Werkstätten verzeichnet waren, auf eine e-Mail wollte er nicht antworten sondern gleich telefonieren 🙂
Fazit: im 73er bereich gibts nen MB-Spezi ders macht. (Komme aus dem 75er) Und Herr Heinzer meinte zum T.E. unterschied in ganz ganz einfachen für mich "verständlichen" worten: BG - Gerät kann Spülen und Reinigen -> T.E. kanns nicht 😰
Sooo, bin mal gespannt obs was fachmännisches von euch dazu gibt 🙂
Beste Antwort im Thema
Sorry da ich zur Zeit ein neues Großseriengerät mit der Fa. Leitenberger zur Produktionsreife bringe komme ich hier kaum mehr her. Momentan wird der Restbestand verbaut und die Zeit rennt mir immer davon. Zuviele Bestellungen um weiterhin alles selber zu machen.
Mein Gerät ist nicht für die Schönheit gebaut sondern für Praktiker. Es ist als einzigstes auch dafür gebaut um die Ölwanne abzubauen und den Ölfilter zu wechseln. Deshalb die große Ölwanne oben auf der Fahrbaren Servicestation, Aufhänger für Ölpeilstäbe, Werkzeugfach, Wanne mit Lochblech für die Adapter, Edelstahl statt lackiertem Blech...... Da wird alles Öl aufgefangen, da läuft nichts daneben.
Zur Zeit werden noch Zusatzgeräte entwickelt um die Neuen Thermostatgeteuerten Ölkühler zu spülen, denn da macht der Kühler erst bei 80° auf. Weiterhin ein spezielles Gerät um Späne aus dem Kühler heraus zu spülen und ein elektrisches System um alle Kanäle der Hydraulikeinheit beim MB- 5 Ganggetriebe zu spülen, bei abgebauter Ölwanne ohne den Motor laufen zu lassen!
Das absolute neue Produkthighlight ist der mechanische Glykoltester: Glykol messen nach der Tim Eckart Methode. Ohne giftige Chemie (die noch dazu nach ein paar Monaten verfallen ist) ganz einfach kostenlos/ verschleißfrei und schnell messen. 10ml Öl einfüllen, Zentrifigureinrichtung in Ständerbohrmaschine einspannen und dann nach 2 Minuten schon ein Ergebnis, mit Hilfe der eingebauten Lupe, ablesen ab 0,01% Glykolanteil. Einfacher und sicherer geht es nicht! Ohne Chemie etc. Ganz einfach nur durch schleudern 2 Min in der Bohrmaschine.
Im Neuen Öl sollte man kein Zusatzmittel einfüllen. Bestenfalls nützt es nichts! Die Neuen Öle haben alle Additive die gebraucht werden. Die Zusatzmittel sind reine Beutelschneiderei!
Wenn die gut wären würde ich auch gerne damit Geld verdienen, wäre einfach für mich!
LG
Tim
161 Antworten
Ja die Taxikunden sind schon ganz spezielle Kunden....viele fahren heute wieder MB nach Ausflügen zu anderen Marken.
Ja mit Taxibetrieben habe ich angefangen es gibt Taxen-Getriebe, die dank meiner Spülungen 700.000km geschafft haben.
Lieber Jpebert. Du liest vor lauter Aufregung immer nicht so richtig. Ich schreibe doch in Deutsch oder?
Also nach meinem Wissen darf so ein Ing oder Doctore Ing nicht mal die Bremsbeläge in einer ATU-Werkstatt wechseln.
Zum Führen einer Werkstatt in Deutschland muss man immer noch einen Kfz-Meisterbrief haben.
Es ist doch immer wieder erstaunlich wie so Studierte technische Tipps geben wollen und Schwarzarbeit machen ohne jeglich Fachausbildung.
Also ich habe meinen Kfz-Meister in Stuttgart-Bad Cannstatt an der Wilhelm-Maybachschule gemacht und damals auf der Berufschule während der Lehre noch meine ABS-Kenntnisse am MB 450SEL 6,9 erworben...
Studiert habe ich auch mal, aber für das Kfz-Gewerbe sind solche Ausbildungen völlig unwichtig!
Tim
Was für ein Kindergarten.
Tim ist der größte, der beste, der schlauste......ihm kann keiner das Wasser reichen über das er wohl jeden Abend geht.
Dir ist jetzt ein Ehrenplatz auf meiner Ignoreliste sicher. So viel überhebliche Selbstdarstellung ist ja nicht mehr zum Aushalten.
Danke für Deinen fachkundigen Beitrag mit SUPER VIELEN sachkundigen Argumenten. Ich lasse mich einfach nicht von jedem anonymen User in Grund und Boden schreiben nur weil der angeblich Doctore oder Ing ist!
Einem Ingenieur ist nichts zu schwör (Daniel D.)!!
Ähnliche Themen
Schade, dass auch dieser Thread in absoluter Unsachlichkeit verreckt! Ich bin weder Bäcker, Kfz-Meister noch Ingenieur, sondern ein relativer MB-Neuling, dem lediglich das Wohl seines Gebrauchten, hier im Speziellen die Pflege seines 7G-tronic Getriebes, am Herzen liegt.
Die Mischung aus simplen Anwendern wie mich, langjährig erfahrenen Enthusiasten und Profis sollte es eigentlich ermöglichen, sich einen auf Fakten basierenden Eindruck zu verschaffen und die richtigen Entscheidungen in Bezug auf notwendige Maßnahmen zu treffen.
Zum Einen scheint das Automatikgetriebeölwechselsystem nach Tim Eckart erfolgreich zu sein sein und viele Autofahrer zufrieden zu stellen. Hier werden bei der Anwendung offenbar Dinge berücksichtigt, die bei anderen Vorgehensweisen keine Rolle spielen oder wenigstens anders gehandhabt werden. Zum Anderen zeigen sich auch die Befürworter anderer Vorgehensweisen zufrieden. Ganz Andere wiederum wechseln die Suppe ohne Spülung und machen nach eigenen Angaben damit auch alles richtig. Was kann man denn nun glauben und was nicht? Mein Anliegen ist, dass möglichst die komplette Menge des alten Öls mitsamt dem Schlick und Abrieb aus dem Getriebe entfernt und ausgewechselt wird. Sofern es den Bauteilen nicht schadet, klingt der Einsatz eines Reinigers bei der Spülung für mich sinnvoll, wenngleich ich mich frage, warum Fahrzeug- und / oder Getriebehersteller diesem keine Zulassung erteilen.
Hier geht es doch mittlerweile nur noch um Schw...vergleiche, wer das Rad erfunden hat oder die Weisheit mit Löffeln frisst! Das hilft nicht weiter. Vielleicht ist aber auch alles Wesentliche bereits gesagt und man kann den Thread auch dichtmachen...
Viele Grüße,
Lars
Mal endlich wieder ein sachlicher Beitrag...
Ein Reiniger wird nie von einem Getriebehersteller frei gegeben werden, weil dafür ein 100.000km Test mit einem Neuen Fzg. gemacht werden müsste. Wer soll das bezahlen?
MB will ja nicht mal das Neue Öl für ältere Fzge frei geben, weil dafür wieder ein 100.000km Test gemacht werden müsste. Ich selber fahre z.B. schon lange das blaue 236.15 Öl in einem7G Getriebe wo nur rotes 236.14 Öl rein gehört.
Erstmal ist die Frage, ob Dein Getriebe eine Wandlerablaßschraube hat, dann kommt da schon viel Öl heraus.
Dann ist die Frage ob Du Schaltprobleme wie Rucken oder Brummen hast und ob Dein Getriebe bei Pfenniggas bei 1600 1/min schaltet. Wenn ja dann ist die Küb sauber. Wenn Nein oder andere Probleme dann spülen mit Reiniger. Spülen würde ich auch wenn keine Wandlerablaßschraube vorhanden ist.
Ölwechsel /Spülung je nach Belastung und Fahrweise, Gewicht und Drehmoment alle 60-120.000km.
Reich das als Info?
Danke, die Probleme halten sich in Grenzen, im kalten Zustand ist gelegentlich ein leichtes Rucken zu spüren, betriebswarm tritt das nicht auf.
Ist das Vorhandensein der Wandlerablassschraube erkennbar am Baujahr (11/2008) bzw. der Getriebenummer (722999 02 081966) oder muss man das unterm Wagen selbst prüfen?
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 12. September 2017 um 08:08:08 Uhr:
Was für ein Kindergarten.Tim ist der größte, der beste, der schlauste......ihm kann keiner das Wasser reichen über das er wohl jeden Abend geht.
Dir ist jetzt ein Ehrenplatz auf meiner Ignoreliste sicher. So viel überhebliche Selbstdarstellung ist ja nicht mehr zum Aushalten.
So einfach kann man sich also selbst in's Aus pöbeln...
Viele Freunde hast Du hier ja nicht gerade. 😁
Bei den 7G Getrieben für das Rote Öl bis Mitte 2010 haben eigentlich nur die GL/ML/R/S-Klasse eine Wandler Ablassschraube. Im Zweifel einfach nachschauen. Beim Durchdrehen die Drehrichtung des Motors einhalten und bei Beginn den Wandler mit Kreide markieren, sonst Dreht man ewig...
Ich habe hier 253 Freunde...ist das Viel? Muss ich 1000 haben um viele zu haben???
Hallo Herr Eckart,
ich muss Sie doch sehr bitten, Behauptungen / Verleumdungen wegen Schwarzarbeit zu unterlassen!
In Deutschland darf jedermann sein Auto selbst reparieren, Häuser selber bauen und u.a. den auch den Teppich selber verlegen. Über die korrekte Ausführung, sofern es einer Abnahme bedarf, entscheidet die zuständige Behörde oder beauftragte Institution. Im KFZ - Bereich sind das TÜV / Dekra / ... und nicht der KFZ-Meister oder Mechaniker. Auch deren Arbeiten werden abgenommen, spätestens bei der HU/AU. Und ob Sie es glauben oder nicht, die Prüfvorschriften und Prozeduren sind zumeist von Ingenieuren gemacht, weil das der Handwerksberuf in der Komplexität des Themas oft nicht hergibt.
Ich selbst habe großen Respekt vor Handwerken, insbesondere wenn Sie meisterlich arbeiten und Könner Ihres Fachs sind. Vieles kann man eben nur mit Erfahrung und Übung/Praxis in endlicher Zeit erledigen. Dorthin gebe ich gern auch Arbeiten. Aber Sie scheinen in jeder Hinsicht Defizite zu haben. Zumindest deuten Ihre unsachlichen Beiträge darauf hin. Oft scheinen Sie auch gar nicht zu wissen, worüber Sie reden oder die Praxis fehlt Ihnen. (Ich darf Sie u.a. an den Beitrag zuvor erinnern, in dem Sie schreiben, das Hinterachsdiff's ohne Sperre keinen Ölwechseln benötigen. Das weiß ich offensichtlich aus praktischer Erfahrung besser 😉 ) Was allerdings gut bei Ihnen gut klappt und zeitgemäß erscheint: Mit Halbwahrheiten, Unsachlichkeiten und einer gewissen Portion Einfachheit und Frechheit Jünger anzuziehen. Die zahlen dann auch bereitwillig, ob eine Spülung sein muss, oder nicht.
Ich selbst warte/repariere meine Autos schon immer selbst, komplett. Auch vor Getrieben, Motoren und Elektronik schrecke ich nicht zurück. Ich mag es als Hobby, weil ein Auto eben kein Raumschiff ist, ich die Möglichkeiten privat habe und die Arbeiten (für mich) vergleichsweise einfach und immer erfolgreich sind. Und ich habe Freunde und Geschäftspartner, die Ihre Autos aus verschiedenen Gründen in die (KFZ-Meister) Werkstatt geben. Und wie dort gewartet, repariert wird fällt gelinde gesagt sehr durchwachsen aus, von der Bepreisung ganz abgesehen.
Im übrigen ist es auch nicht richtig, dass eine Werkstatt von einem KFZ-Meister geführt werden muss oder überhaupt einer dort arbeiten muss. Es gibt Ausnahmen.
Das, was Sie hier an Unsachlichkeiten, Un- und Halbwahrheiten ist wenig vertrauenserweckend und abschreckend als für mich als potentieller Kunde. Auch das Sie Inhaber einer Wortmarke sind, beeindruckt mich wenig. Getriebe wurden bereits gespült bevor Sie damit angefangen haben, werden heutzutage auch vielen anderen Fa.'s und Geräten gespült, oft auch von privat und nach Ihnen wird das auch noch so sein.
Aber Gratulation und Anerkennung zu der von Ihnen vollbrachten Marketingleistung!
Erwähnen heißt nicht Verleumden...Deutsche Sprache=schwere Sprache. Lesen und versuchen zu verstehen!
Ich wusste noch gar nicht dass man beim Ingenieurs Studium lernt, wenn einem Argumente fehlen dann möglichst den Gegner in AFD-Manier zu diffamieren um den mundtot zu machen. Man lernt nie aus!
Beim Tüv lernen die Herrn Studierten von den alten Meistern wo die Schwachstellen eines Autos sind, weil das die Praktiker sind.
Die Ingenieure sollen dann Reparaturen kontrollieren, die Sie selber nicht durchführen dürfen! Immer wieder lustig unser Handwerkssystem!
Auch wenn man etwas selber reparieren darf, so haftet man im Unfallfall trotzdem für die selber durch geführten Arbeiten. Bei vielen Tipps hier vergessen das die Tippgeber. Z.B. wie stelle ich eine SBC-Bremse zurück usw...
Mein Marketing ist ganz einfach. Sei ehrlich und sei der Beste. Das spricht sich von ganz alleine herum. Dann warte ich nur zuhause bis jemand Anruft und sagt ich will ein Gerät von Dir. Qualität setzt sich immer durch. So bin ich der Lieferant vieler großen Firmen geworden, wie Daimer etc... Die kommen von ganz alleine....
Leider auch die neidvollen Ingenieure...die Spitze musste noch sein!
Immer Cool bleiben... Tim
@timeckart: "Z.B. wie stelle ich eine SBC-Bremse zurück usw..."
Eine SBC - Bremse wird nicht zurückgestellt, es sei denn man ist lebensmüde. Ich möchte doch schwer hoffen, Sie gehören nicht zu den Rückstellern.
Ich weiß nicht, warum Sie glauben, Sie wären zu beneiden. Dazu muss man schon ein beschränktes Weltbild und einen Blick nach unten zur Selbstbeweihräucherung besitzen. Eher bedauernswert.
Aber das Sie meinen, was Sie sagen oder schreiben, daran glaube ich absolut. Unabhängig davon, was ich und andere fachlich davon halten. Leider. 😉
Eine SBC Bremse rühre ich nicht an. Da kann man nur verlieren. In meinem Mopf W211 ist auch Gott sei Dank keine.
Ich beschäftige mich gewerblich nur mit Getrieben.
Viel Erfolg.
Falls das hier zu langweilig wird: Es gibt neue Antworten im 2 Takt-Öl-Thread...😁