Bezahlen mit EC

Hallo,

ich hatte irgendwie abgespeichert, dass alle neuen öffentlichen Ladesäulen mit EC-Terminal ausgestattet sein müssen. Liege ich da falsch? Oder kommt das noch?

Hier in Grossburgwedel, in der Region Hannover, wurde bei eine Volksbank eine Enercity Ladesäule installiert. Soll wohl bei einigen Volksbanken hier in der Region Säulen installiert werden.
Auf jeden war in der Zeitung ein Interview mit einem Vertreter der Volksbank und einem Vorstand von Enercity zur Eröffnung der Ladesäule und da wurde geschrieben, dass man eine Enercity Ladekarte oder eine Enercity App benötigt um das Laden zu bezahlen.

Ich finde diese zig unterschiedlichen Apps und Karten völlig bekloppt. Das ist ein dicker Klotz am Bein.
Warum kann ich z.B. nicht nach dem Laden bei Aral an die Tankstellen-Kasse gehen und bezahlen?

Grüsse
Holger

26 Antworten

Wenn der Ladevorgang mit Karte/Chip gestartet wurde, kann man trotzdem in der App unter "Meine Ladevorgänge" den laufenden Status (Ladedauer, Strommenge etc.) sehen.

Einspruch Euer Ehren! Habe gerade das Gegenteil beobachtet...
Im Urlaub hab ich in einer Garage geladen. Da nicht jede Wallbox per APP (Verbindungsprobleme) gestartet werden konnte, hab ich per Karte die Ladung gestartet. Die EnBW App kann den aktiven Ladevorgang, dann aber nicht anzeigen.
Steht aber auch in der App, dass Roaming Ladungen die mit Karte aktiviert wurden eventuell nicht angezeigt werden.
Aber auch kein Drama, kurzer Blick auf die Uhr, und 4h dazu rechnen, dann weiß man, wann man wieder beim Auto sein sollte 🙂

EnBW habe ich schon lange nicht mehr genutzt, da andere Anbieter für mich günstiger sind.
Ich habe gerade einen aktiven Ladevorgang bei den Stadtwerken mit deren App und muss mich korrigieren: In der App wird die "Uhrzeit" (Start des Ladevorgangs) und die "Parkzeit" (Dauer des Ladevorgangs) angezeigt, jedoch keine Strommenge. Der "Verbrauch" wird erst nach Beendigung des Ladevorgangs angezeigt.

@DerTeppich
Dafür habe ich die MySkoda-App.

Ähnliche Themen

In der Mercedes me App sehe ich auch alles, kann das Ladeziel nachträglich ändern etc.

Ab April 2024 Müssen alle neuen Schnellladesäulen in der EU ein Kartenterminal für die gängigen Zahlungsmitteln haben, für die alten haben sie bis 2028 Zeit.

Ich will nicht wissen wie viele Anbieter jetzt noch kurz vorher schnell eine aufgebaut haben damit sie eine vernünftige Bezahlmethode noch eine Zeit lang heraus schieben können.

Sind wenigstens NFC-Leser zulässig? Die haben die Säulen ja schon. Den veralteten teuren störanfälligen Mist, wo man die Karte reinstecken muss, braucht kein Mensch mehr.

Gängig, für mich ist das NFC.
Interessant wird es mit der Quittung, vielleicht einen QR-Code am Display, wo man abfotografieren kann..

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 1. Mai 2024 um 16:19:22 Uhr:


Gängig, für mich ist das NFC.

Mit "gängig" ist nicht die Datenübertagung gemeint, sondern das Zahlungsmittel an sich: Also Kredit- Debitkarten oder Bargeld. Schecks oder Goldbarren hingegen nicht 😉

Gehört aber zur Transaktion dazu, also ja, für mein Dafürhalten beinhaltet die Formulierung selbiges!
Und natürlich Debit oder Kreditkarte, Und allerhöchstwahrscheinlich muss der Automat keine Geldscheine mehr futtern. 😉

Ob NFC oder Schlitz hat der Gesetzgeber meines Wissens nach aber nicht definiert.

Betreiber öffentlich zugänglicher Ladesäulen in Europa müssen ab dem 13. April 2024 auf die neuen Vorgaben achten und ein punktuelles Laden - auch Ad-hoc-Laden - mit einem "weit verbreitetem Zahlungsinstrument" ermöglichen. Das ist laut AFIR bei Debit- und Kreditkarten der Fall. Möglich sind verschiedene technische Umsetzungen...

Ich fürchte, bei Letzterem ist noch ein Zwang zum Umweg über eine Lade App möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen