Beurteilung Siebdruckplatte
Moin,
guckt euch mal die Siebdruckplatte an.
1. Kriegt man damit noch TÜV?
2. Kann man die noch retten/ausbessern? Wenn ja, wie?
Denke, vorne hat sich das Holz zerlegt, weil dreckig abgestellt und dadurch Staunässe und dauernd feucht.
38 Antworten
Naja ihr seht ja auf dem ersten Bild wie es aussieht. Sieht ein bisschen lieblos draufgeschraubt aus und ist dann keine ebene Ladefläche mehr.
Moin Moin !
Zitat:
Mir hat mal ein Metallbauunternehmer erzählt, auch ein Alublech benötigt eine Holzplatte zur Stabilität unten drunter
Das mag bei einer Alufolie zutreffen, aber nicht bei einer Platte mit wenigstens 2,5 mm Stärke. Der Anhänger hat ja auch einen Metallrahmen ( aus 0,8 mm Blech ! ) , damit wird die Platte mehrfach verschraubt.
Zitat:
Außerdem, wenn diese Undichtheiten hat wird die Holzplatte auch nass, kann aber schlecht trocknen und fault dadurch schneller.
Die Holzplatte schmeisst man natürlich ersatzlos raus! Bringt keine Stabilität, sondern nur Instabilität und Gewicht.
Zitat:
@schreyhalz hat mit seinen 200,-€ ein super Schnäppchen gemacht.
Nein , ich habe eine gebrauchte für 50E bekommen! Die für 200 E bekommt jeder hier , wenn er Gurgel bemüht.
Zitat:
In meinem Fall nicht. Jedenfalls nicht, solange die alte Platte es noch tut. Wie gesagt, der Anhänger hat 100 EUR gekostet. Wenn ich da nochmal 200 EUR reinstecke, hab ich schon halb soviel gezahlt, wie ein neuer kostet
Solange es die alte noch tut , würde ich da auch nichts machen. Aber die zu ölen oder sonst was, bringt auch nichts, wenn der auch benutzt wird. Fahre mal eine Ladung Kies und schippe den ab, dann ist auch die Imprägnierung einer nagelneuen Holzplatte hinüber.
Und man sollte sich nicht täuschen, wenn man die Preise der Stema vergleicht. Du kannst den Stema wie meinen von 1997 nicht mit den aktuellen Modellen vergleichen , von der Stabilität der Achse und des Rahmens sowie des Kastens ist der alte nur mit der Profiline von Humbaur zu vergleichen. Das war damals die absolute Spitzenqualität. Gespart wurde an anderen Dingen wie der Ausstattung, der Grösse (das Kasteninnenmass ist einfach nur bescheuert), der Anbauteile, insbesondere der Bordwandverschlüsse und der Reifen.
MfG Volker
Die Fugen abschmieren, Platte vorm Winter ölen, Niederzurrpunkte wie vorgeschlagen mit Doppellung in Dichtmasse einsetzen. Alle 15-20 Jahre neuen Holzaufbau normal…Bei Neuplatte auf Verleimung achten(Anhängerplatte)….
Siebdruckplatte war bei HU überhaupt kein Problem. Nur die beiden Reifen haben ein Bestehen der HU verhindert...
Ähnliche Themen
Solange die Räder abgedeckt sind kannst du auch mit dem Gestell zur HU fahren.
Ich meine, dass du den auch ohne Platte hättest vorführen können. Imho sagt der erst was, wenn die schon so durch ist, dass die Ladung gleich durchfallen würde oder offensichtlich nicht mehr drauf transportiert werden kann. Bin aber nicht sicher.
Ist ja auch klasse, danke dafür.🙂