Beurteilung Siebdruckplatte

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Moin,

guckt euch mal die Siebdruckplatte an.

1. Kriegt man damit noch TÜV?

2. Kann man die noch retten/ausbessern? Wenn ja, wie?

Denke, vorne hat sich das Holz zerlegt, weil dreckig abgestellt und dadurch Staunässe und dauernd feucht.

Nahaufnahme
Gesamte Platte
38 Antworten

Die ist doch noch wie neu 😁 Die Platte von meinem alten Stema sah viel schlimmer aus und noch heute ist der Anhänger in der Nachbarschaft unterwegs. Ich würde mir da nicht so viele Gedanken machen.

Ich habe bei meinem Anhänger die Ablauflöcher vorne (in der Frontwand) vergrößert, so läuft das Wasser auch ab, wenn etwas Schmutz im Anhänger ist.
Mein Anhänger hatte 1999 499 Mark gekostet und hält jetzt mit der 3. Siebdruckplatte immer noch 🙂

Ist ne gute Idee, das werde ich auch machen. Die sind wirklich sehr klein und schnell verstopft.

Vor ein paar Jahren gab es diese Einfachst-Anhänger (ohne Zubehör, 10 Zoll-Räder) ab und an mal im Sonderangebot oder bei Baumarkt-Eröffnungen für 299 EUR.

Das ist aber lange vorbei, 600 EUR ist normal und wenn mal einer im Angebot ist, 500 EUR.

Moin Moin !

Ich habe bei meinem Stema schon vor zig Jahren eine Alu Riffelblechplatte anstelle der Holzplatte eingesetzt, damit ist für alle Zeiten Ruhe. Kann man sich bei einem vermuteten Kastenmass von 2000 x 1120 für ca. 200 E passgenau zuschneiden lassen , wenn man eine Blechstärke von 2,5 / 4 mm wählt.
MfG Volker

Ähnliche Themen

Wie ist es da mit dem Verrutschen von Ladung im Vergleich zur Siebdruckplatte?

Na ja - gesichert muss sie schon werden - dann passiert nix - andersrum aber auch auf der Siebdruckplatte: ungesichert ist ein ungeheuer…

Gruß Didi

Mir hat mal ein Metallbauunternehmer erzählt, auch ein Alublech benötigt eine Holzplatte zur Stabilität unten drunter.
Außerdem, wenn diese Undichtheiten hat wird die Holzplatte auch nass, kann aber schlecht trocknen und fault dadurch schneller.

@schreyhalz hat mit seinen 200,-€ ein super Schnäppchen gemacht. Glückwunsch.
Es ist halt eine Kostenfrage, ob man die Investition der Aluplatte machen will. Kommt auf den Nutzen an.

In meinem Fall nicht. Jedenfalls nicht, solange die alte Platte es noch tut. Wie gesagt, der Anhänger hat 100 EUR gekostet. Wenn ich da nochmal 200 EUR reinstecke, hab ich schon halb soviel gezahlt, wie ein neuer kostet.

Ich werde aber wohl im Frühjahr/Sommer mal neue Zurrösen verbauen. Versenkbare, wo man ein Loch in die Platte schneiden muß. Die jetzigen sind einfach nur mit Holzschrauben in die Platte gedreht, da hab ich nicht so das Vertrauen drin.

Kommt drauf an, wie dick die Platte ist.

Kann ich dir nicht sagen, aber es wird die Originalplatte sein. 12mm dann vermutlich.

Denk aber bei den Zurrösen auch an die Gegenplatte - sonst reist du dir sie auch schnell raus - beim festzurren…

Gruß Didi

Ja, ich meine, die kann man so im Set kaufen, da ist dann gleich alles Notwendige dabei.

Korrekt - wenn du im Set kaufst.
Die gibt’s aber auch einzeln - also ohne Platte - daher Obacht.

Gruß Didi

Moin,
las die platte wie sie ist,
einpinseln mit Leinölfirnis,
fertig,
verzurrösen versenkt würde ich nicht machen ist die platte zu dünn dafür,
lieber Zurrbügel mit Schlossschrauben und gegenplatte,

Wenn die zu dünn sein sollte, dann kannst von unten zunächst mit einer Holzgegenplatte (etwas größer als die Ösen) unterbauen und dann mit gegenplatte ran gehen.
Die Zurrbügel im Boden sind äußerst unpraktisch.

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen