Bester/robuster Motor von VW ?!
Hallo, fahre selber einen T4 mit dem 2.4 d Motor.
Viele behaupten, er sei sehr robust und langlebig.
Welcher VW Motor ist denn diesbezüglich am besten ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opa_hartmut
warmlaufen lassen im Stand ist verboten, kann Bußgeld kosten....
also ab zur Fahrschule
Den Scheiß haben sich ja auch Sesselfurzer ausgedacht die von Technik Null Ahnung haben und ihren "Luxusurlaub" an Bord einer
schwimmenden Sondermüllverbrennungsanlage(Aida, Costa etc) OHNE Filter verbringen die sogar KGH-Bypassgase nebst Ölnebel direkt ins Meer leiten.
Aba was solls, ruhich imma druff uff`n kleenen Mann
158 Antworten
Zu dem Thema Langlebigkeit hätte ich mal ne Frage:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem AEX aus dem 96er G3?
Zitat:
Original geschrieben von cdom_de
Hatte einen 22 Jahre alten Passat 1,6 l Diesel, 54 PSZog zwar keinen Hering vom Teller, aber hat 554.000 km gehalten, bis das der Rost uns getrennt hat.
Das ist noch ein Motor mit dem ganz unspektakulär 20 Jahre lang fahren kann. Wenn man den Absteller aus der ESP ausbaut, kann man sogar ohne Batterie und Lichtmaschine fahren 🙂.
Bei den heutigen Diesel ist man wahrscheinlich mit einem 4-Zylinder TDI mit moderater Leistung am besten dran. Die 3-Zylinder schütteln mir zu arg und dadurch werden sicherlich auf Dauer die Sensoren und mechanischen Teile rund um den Motor in Mitleidenschaft gezogen. Die 6-Zylinder sind so komplex konstruiert, dass mehr Teile kaputt gehen können und man kommt an die Teile auch noch schlechter ran.
Vor zwei Wochen ist nem Kollegen ein 1,9 TD/75 PS/AAZ (Golf 3 Variant) bei ca. 310 Tkm verreckt. Defekt am Turbo, Mordsrußwolke, Öl über Turbo verblasen, ...
Normalerweise halten solche Motoren doch ewig.
(wobei "ewig" bedeutet: solange Wasser und Öl vorhanden und Zahnriemen nicht reißt)
Ergänzung:
Zitat:
Normalerweise halten solche Motoren doch ewig.
(wobei "ewig" bedeutet: solange Wasser und Öl vorhanden und Zahnriemen nicht reißt
...oder sonst nix "Externes" dazwischen kommt)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Wenn ein Motor Durchschnittlich mit 70 % seiner Nennlast betrieben wird fühlt er sich am liebsten und hat wenig Ablagerungen.
Hallo XTino,
könntest Du mir bitte erläutern, was man unter einer "Nennlast" zu verstehen hat. Mir sind Begriffe wie Teil- bzw. Volllast, Nennleistung und Nenndrehzahl geläufig, aber ich habe noch nie von einer "Nennlast" gehört.
Für eine kurze Begriffserklärung wäre ich Dir sehr dankbar.
Gruß
Nakal
Hallo XTino,
könntest Du mir bitte erläutern, was man unter einer "Nennlast" zu verstehen hat. Mir sind Begriffe wie Teil- bzw. Volllast, Nennleistung und Nenndrehzahl geläufig, aber ich habe noch nie von einer "Nennlast" gehört.
Für eine kurze Begriffserklärung wäre ich Dir sehr dankbar.
Gruß
NakalHallo Nakal,
da ich im Nutzfahrzeugbereich zu Hause bin wird hier zur Auslastung von Fahrzeugen immer von Last gesprochen. Auf dem Leistungsprüfstand wird ein Motor belastet um zu sehen was er Leistet. Meiner Meinung nach ist Nennlast und Nennleistung das gleiche, wobei Nennleistung bestimmt die offiziellere Version ist. Bei uns als Nutzfahrzeughersteller sagen wir halt Nennlast !
Im PKW Bereich spricht man wohl immer von Nennleistung. Bei uns sagen wir auch ...ist der Motor gebremst worden, was bedeutet ob er auf dem Leistungsprüfstand war......Für uns ist auch nicht die Leistung ausschlaggebend sondern wir unterhalten uns immer über Drehmoment und Drehzahlen und welche Last der Motor unter welchen Drehzahlen aufnehmen kann.
MfG
Bester Motor: G60
Robustester Motor: 1.8 RP
Den AKL 1.6 8V und den BCB 1.6 16V habe ich beide jahrelang gefahren. Der BCB fand ich toll. Mit Autogas lief der Motor besser (!). 5 Jahre lang ünerhaupt keine Probleme. Nur Wartung. Ich liebte den Motor. Einfach klasse! Jetzt fährt ein anderer ihn. 🙁
Hallo ,liebe Pologemeinde !
In meinem polo ist ein AAV Motor verbaut ! Jetzt 160000km auf der Uhr.
Wie verhält sich da die Lebensdauer bei guter Pflege ?
Ist das eher ein robuster Motor oder eher störanfällig ?
Ich fahre jeden Tag 27 km zur Arbeit, eine Strecke
mfg
trixi1262
hallo
schön sachte warmfahren, zahnriemenwechsel und wasserpumpe nicht verpassen!
bei der tagesfahrleistung sollte sich kaum kondenswasser im öl befinden also kann man die wechselintervalle ausnutzen!
der läuft sicherlich (ohne irgendwelche materialschwächen oder sowas) auch seine 300 -400 tsd km!
1.6 aft laufleistung 250tkm...keine schäden oder leistungsschwächen
Hi,
das ist ja nicht schlecht was ihr da für Laufleistungen draufgefahrne habt!
Das kann ich nicht ganz vorweisen.
Mein erstes Auto - Golf IV 1.4 75PS EZ 02/98 gekauft mit 37´km, verkauft mit guten 170´KM.
MKB weis ich leider nicht mehr. Bis auf Benzin, Öl, und viiiiel Vollgas hat er fast nichts andere bekommen.
Das einzige was war ist das der Auspuff (Mittel- u. Endtopf), und die Wasserpumpe den Geist aufgegeben haben.
Pünktlich zum Zahnriemenwechsel, bei ca. 110tKM ist die Umlwnkrolle des Zahnriemens gebrochen. Die aber dann gleich mitgewechselt wurde.
Der würde heute wohl immer noch laufen. Doch ich Depp hab mir 2004 unbedingt den neuen Golf V1.4 TSI mit 170PS eingebildet. 😠 = Dreckskarre!!!
Bei 18´km hat sich schon der Auspuffkrümmer verzogen. Aber an dem hängt auch der Turbo mit dran = komplett gewechselt. Bis zum Verkauf waren noch ettliche Sachen die größtenteils auf Garantie gingen. Doch nach dieser gings gleich weiter. Öl in den Zündkerzenbohrungen, zweiter Turbo bei 65´km den Geist aufgegeben (effektiv nur 47´KM).
Hab mir jetzt einen (hoffentlich) langlebigeren 5er 1.9 TDI mit jetzt 57´km auf der Uhr gekauft. MKB= ADK (wenn ich ihn richtig im Schein gelesen hab).
Die MKB steht beim neuen Schein unter Punkt 2.2 die ersten drei Ziffern. Oder?
Hat schon jemand erfahrungen was dieser Block oder dessen Nebanaggregate so aushalten?
Gruß
Andi
1.8 90 PS aus'm Golf 2 lebt ewig!
VR6 halten lange wenn man 2 Dinge beachtet: Regelmäßig die Kette mit Spanner wechseln und immer schön in die Fresse treten. Um so mehr man ihn quält, um so mehr gibt er zurück...
Wie musss die Kompression beim RP sein?
Ich hab:
1 Z.:10,5,5 Bar
2.Z.:10,4 Bar
3.Z.:10,75 Bar
4.Z.:10,5 Bar
Auf dem Tacho steht 166tkm
Is das ok?
Zitat:
Original geschrieben von Flo91
Wie musss die Kompression beim RP sein?Ich hab:
1 Z.:10,5,5 Bar
2.Z.:10,4 Bar
3.Z.:10,75 Bar
4.Z.:10,5 BarAuf dem Tacho steht 166tkm
Is das ok?
Solange sie so schön gleichmäßig sind ist das vollkommen ok.....
MfG