Bester/robuster Motor von VW ?!
Hallo, fahre selber einen T4 mit dem 2.4 d Motor.
Viele behaupten, er sei sehr robust und langlebig.
Welcher VW Motor ist denn diesbezüglich am besten ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opa_hartmut
warmlaufen lassen im Stand ist verboten, kann Bußgeld kosten....
also ab zur Fahrschule
Den Scheiß haben sich ja auch Sesselfurzer ausgedacht die von Technik Null Ahnung haben und ihren "Luxusurlaub" an Bord einer
schwimmenden Sondermüllverbrennungsanlage(Aida, Costa etc) OHNE Filter verbringen die sogar KGH-Bypassgase nebst Ölnebel direkt ins Meer leiten.
Aba was solls, ruhich imma druff uff`n kleenen Mann
158 Antworten
beim letzten mal ist die KW schraube während der fahrt gebrochen, das ergebis werde ich demnächst in einzelteile zerlegen...
ich kann aber schon soviel sagen, es hat einen tassenstößel den kopf gekostet, der ist komplett weggebrochen....
bin gespannt wie der motor innen aussieht....ich hab vom 1Z jedenfalls die nase voll...
KW-Schraube -> Kurbelwellenschraube.
Das ist die Schraube die das Zahnriemenrad mit der Kurbelwelle verbindet. Wenn diese bricht sollte jeder wissen was passiert. 😉
Meiner Meinung nach ist der 1,8l 90 PS mkb JN aus dem Passat2 / Audi80 der beste Motor:
ohne große Wartung 375000km, rannte immer noch gut
Zahnriemenriß- nur ein Ventil krumm, bei 280000km, läuft heute als Taxi in Afrika
niemals über 9l Sprit, auch bei rabiatester Fahrweise
nach Tacho 190 auf der Autobahn
ich hatte zwei Passate mit dem Motor, mein Bruder schwört heute noch darauf (schon drei gehabt)
Ähnliche Themen
Also ich finde den 90PS, RP, Top!
550tkm,1-Hand,Golf2 F.a.I.
Immer an den Service Plan gehalten!Alles selber gewartet !NIE wirkliche Probleme gehabt!Wenn ich sehe was da bei uns auf der Arbeit los ist...(z.b.50tkm keine Hohn Spuren mehr zu sehen,nach 30tkm läuft überall das Öl...und das sind keine Einzellfälle!)
Eigentlich sind eigentlich alle VW Motoren Top!
Wenn´s etwas weniger Leistung sein darf:
Der 1,6l 54PD Diesel war ein absolut zuverlässiges, langlebiges Arbeitstier.
Hatte ihn als Golf 1 D, nach 245.000k 2ter Heckaufprall und Exitus. Aber der Motor...erste ZKD, fast kein Ölverbrauch, sprang IMMER an
Der gleiche Motor im Golf 2 D, Auto nach 240.000km verschrottet, weil Antriebswelle, Scheibe,...und und und neu musste. Motor kerngesund, fast 0 Ölverbrauch.
Golf 2 D von 1984 meines Bruders: jetzt über 340.000, 2te ZKD, keine Probleme
Leider wegen Steuer und diverser Teile bald reif für den Friedhof.
In Verbindung mit dem 5-Gang-Getriebe das absolte Sparschwein für den damals armen Studenten (als der Steuersatz für Diesel noch bezahlbar war). 4,8...5l/100km. Mehr nie.
Gibt eigentlich keine schlechten Motoren meiner Meinung nach. Kommt halt nur auf den Einsatzzweck an. Wenn ein Motor Durchschnittlich mit 70 % seiner Nennlast betrieben wird fühlt er sich am liebsten und hat wenig Ablagerungen. Dann kommt es natürlich auch an wo ich den Motor betreibe.
Hier wurde der 1,6 Liter Diesel mit 54 PS als haltbar genannt. In meiner Afrika Zeit haben diese Motoren den schlechtesten Ruf, nach 25.000km spätestens habe die alle die Flügel gestreckt.
Man muss sein Fahrprofil kennen und danach die Maschine auswählen. Viele Motoren sind nicht Dauervolllast gegeignet und andere mögen Stop and Go nicht. Andere sind nicht für Kurzstrecke gebaut.
Um Motoren vergleichen zu können müsste man sie mit dem Gleichen Lastprofil betreiben um Aussagen treffen zu können, aber dann auch nur wieder im gleichen Leistungsspektrum.
Ich kenne Motoren die im gewerblichen Einsatz tagtäglich 24 Stunden im Betrieb sind eine um bis zu 20 fach höhere Standzeit haben als Motoren die im Privaten Bereich nur sporadisch verwendet werden.
Also hier eine Aussage zu treffen über den Besten VW Motor ist sehr schwierig....
MfG
PS.: Muss dazu sagen das ich bei einem Motorenhersteller im After Sales arbeite
Zitat:
Viele Motoren sind nicht Dauervolllast gegeignet und andere mögen Stop and Go nicht. Andere sind nicht für Kurzstrecke gebaut.
Da hast du Recht !!!
Mein PF (79KW 107PS GTI) hab ich geknechtet ohne Ende. Hatte 320.000 runter, kalt getreten, warm getreten. 2 Zahnriemenschäden, ne ausgefallene Ölpumpe aber immer nur Vollgas zu 90% des Tages.
Bei 321.000KM hatte er immernoch 13,2 Bar Kompression und jo... gelaufen ist er wie die sau.
Anderer Forenkollege hat nen RP im Hutfahrermodus gefahren. Immer früh geschaltet, 15W40 Baumarktöl drin usw. Bei 230.000KM ist dann nen Pleul abgerissen. Der Motor war übrigens total zugeschlammt !
Dann haben wir noch nen Polo, 72.000KM gelaufen. Jeden Tag 1-2KM auf Arbeit und wieder Heim. Jetzt ist auch scon klinisch tot. Er fährt zwar noch aber klappert wie Huf !
Zitat:
Dann haben wir noch nen Polo, 72.000KM gelaufen. Jeden Tag 1-2KM auf Arbeit und wieder Heim. Jetzt ist auch scon klinisch tot. Er fährt zwar noch aber klappert wie Huf !
Ölverdünnung durch schlecht verbrannten Kraftstoff während der überwiegenden Kaltstart-Laufphase, Pleuellager ausgelutscht und viele andere auch....
Eigentlich mag kein Motor Kaltstarts und Kurzstrecken....doch die kleinen Motoren haben kleine Ölwannen und somit ist auch ruckzuck
der Kraftstoffanteil im Öl sehr hoch, größere Motoren mit mehr Motoröl stecken Kaltstarts etwas besser weg.
MfG
So sieht es aus !
Kaltstarts und Kurzstrecken sind das größte Gift für Motoren.
Motoren die 500.000KM Langstrecke gefahren sind, sind dagegen Kern Gesund !
Im Grund sollte man einfach mit etwas Gefühl für die Technik fahren und den Motor auch entsprechend warten.
Viel Kurzstrecke würde ich bezüglich der Motorlebensdauer nicht mehr überbewerten. Kurz gefahrene Motoren kommen bei gleicher Fahrzeuglebensdauer ja garnicht auf dieselben Laufleistungen, müssen sie ja auch nicht. Ich fahre seit etlichen Jahren teils im extremen Kurzstreckenbetrieb und hatte noch nicht ein einziges Motorproblem, was auf die Betriebsbedingungen zurückzuführen war. Einzig die Ölwechselintervalle von über über einem Jahr halte ich unter diesen Bedingungen für zu lange, auch wenn es der Wartungsrechner theoretisch zuläßt.
Ich habe mit dem 1,8er RP sehr gute Erfahrungen gemacht. Der 2 liter 2E lief auch immer top.
Mein jetziger 1,8 20V ADR ist totaler mist! Ständig irgendwelche malessen und selber machen ist nicht mehr so einfach.
Ich lobe mir die guten alten Dinger! Mein nächster wird auch wieder Älter
16V g60 motoren hab auch so ein poblem mit der KW! hab einen PL gehabt hat sich der kerbstift und beim nockenwellenrad der zapfen verabscheitet! aber ich hab glück gehabt da sich alles 2 wieter gedreht hat!
Mein bisheriger Top Kanidat war der JR Turbodiesel Motor Bj 90 im Golf 2
mit 66 000 gekauft mit 367 000 verkauft ... 16 Jahre alt
- gemischter Betrieb von allem etwas i.d.R 20 - 25 Tsd/ Jahr
- 1x Zylinderkopfdichtung bei 120 Tsd
- bei Verkauf voll ok, Ölverbrauch 1L auf 3000 km
- erste Kupplung, erster Turbolader, erste ESP
- Verbrauch schon damals 5,5 Liter im Schnitt bei 70 PS - später 80 - LLK nachgerüstet
aktuell erfreu ich mich am AFN TDI Golf 3 seitens Verbrauch (den fahr ich mit 4,8 im Schnitt) und fahrspass super ... Glaube aber nicht dass er bezüglich Langlebigkeit und Anfälligkeit dem G2 TD das Wasser reichen kann - wir werden sehen, das weiss ich dann in 5 Jahren :-)
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Im Grund sollte man einfach mit etwas Gefühl für die Technik fahren und den Motor auch entsprechend warten.
Viel Kurzstrecke würde ich bezüglich der Motorlebensdauer nicht mehr überbewerten. Kurz gefahrene Motoren kommen bei gleicher Fahrzeuglebensdauer ja garnicht auf dieselben Laufleistungen, müssen sie ja auch nicht. Ich fahre seit etlichen Jahren teils im extremen Kurzstreckenbetrieb und hatte noch nicht ein einziges Motorproblem, was auf die Betriebsbedingungen zurückzuführen war. Einzig die Ölwechselintervalle von über über einem Jahr halte ich unter diesen Bedingungen für zu lange, auch wenn es der Wartungsrechner theoretisch zuläßt.
Ich muss meinen Kurzstrecken FOX meiner Frau mindestens einmal im Monat für 2 Tage mitnehmen und 200 km Autobahn fahren denn der Ölstand ist immer weit über Maximum und stinkt elendig nach Sprit. Nach den 200 km Autobahn ist der Ölstand wieder auf Normalniveau. Ich hatte schon zweimal Pech als ich extrem Kurzstreckenfahrzeuge in Top Zustand mit mäßiger KM Laufleistung gekauft habe. Habe da schon zwei Motorschäden (Pleuellager) gehabt. Allerdings gingen die Autos immer an die Jungs in der Familie, und die haben die Motoren nie geschont. Ich kaufe deshalb keine gut erhaltetenen Opa/Hausfrauenfahrzeuge mit wenig KM und relativ hohem Alter. Meine Nachbarin hat einen Mazda, der ist jetzt 10 Jahre und hat 13.000 KM drauf, durchschnittliche Fahrstrecke.....1km zum Bahnhof und abends 1 km zurück nach Hause. Ich glaube das Thermostat hat noch nie geöffnet bei diesem Auto :-) dieses Auto möcht ich nicht kaufen.....außer ich fahr auch nur Kurzstrecke.....aber ne satte Autobahnvollgastortour möchte ich mit dem Ding nicht machen.....
MfG