Bester/robuster Motor von VW ?!

Hallo, fahre selber einen T4 mit dem 2.4 d Motor.
Viele behaupten, er sei sehr robust und langlebig.

Welcher VW Motor ist denn diesbezüglich am besten ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


warmlaufen lassen im Stand ist verboten, kann Bußgeld kosten....also ab zur Fahrschule

Den Scheiß haben sich ja auch Sesselfurzer ausgedacht die von Technik Null Ahnung haben und ihren "Luxusurlaub" an Bord einer

schwimmenden Sondermüllverbrennungsanlage

(Aida, Costa etc) OHNE Filter verbringen die sogar KGH-Bypassgase nebst Ölnebel direkt ins Meer leiten.

Aba was solls, ruhich imma druff uff`n kleenen Mann

158 weitere Antworten
158 Antworten

alle nicht - aber ich fahre selber eines dieser Fahrzeuge und kenne einen Rattenschwanz von Leuten die 1Z und AFN fahren - keiner ist unzufrieden..

Die dinger halten verdammt was auch - auch 400 tkm sind da locker drin

Hmmmmmm .....

*lächel*

In unserer Ecke gibt es einen Spruch, der passt:

" Me kann sich och in de Schweeß kalle...!"

Zitat:

Original geschrieben von residentevil


wenn ich jährlich 20.000km fahre muss ich das auto 20 jahre fahren damit ich je die 400.000km marke sehe. nicht jeder ist von beruf vertreter. wer fährt schon über 20 jahre mit dem selben wagen?

Ich zum Beispiel. Und ich zähle auch nicht zur Gilde der Vertreter.

Mein Zweier GTI (EZ 11/87; MKB: PF; GKB: ACD) ist bis jetzt 420.000 km gelaufen, und das mit originalem Motor und Getriebe.

In der Antriebseinheit befinden sich z.B. noch in Originalzustand: Zylinderkopfdichtung, Lichtmaschine, Anlasser, Zündspule.

Gruß
Nakal

Mein Dad hat nen T4 ´93 und 1,9L Saugdiesel mit 60PS und der hat bissel über 250000km runter und schnurrt wie ein kätzchen obwohl wenn wir nach dd fahren 200km AB vollgas 120(Ich) alles was er bringt und das schon 3mal hin und zurück, Ölwechsel immer pünktlich ohne probleme, mein dad wenn er zur arbeit fährt, frühs immer nur 80-90km/h also der motor wird lange leben und ich hoffe mein RP mit 214000 auch außer er wird gegen einen mit mehr PS ausgetauscht.

Ähnliche Themen

Ich kann anbieten V6 30V wird sehr stramm gefahren (14l Treibstoff auf 100km) aber dafür hervorragende Wartung mit ausschließlich vollsynth. Öl 266.000km
2.0 16V im Audi 80 baugleich mit 9A Motor, ebenfalls stramm gefahren und ausschließlich mit vollsynth. Öl gefahren 242.000km (kein Ölverbrauch!)

Im Bekanntenkreis:
- VR6 AAA 255.000km leichter Ölverbrauch (1l auf 5.000km) trotz gutem vollsynth. Öl nach Kauf bei 200.000km
- Golf IV V6 BDE Motor 50.000km keine Probleme, kein Ölverbrauch (ausschließlich kurzstrecke)
- Passat mit AMX Motor 88.000km keine Probleme (1l Ölverbrauch auf 5.000km seit Neuzustand)
- Golf 2 1.3 allerdings mit sequentieller Einspritzung 232.000km keine Probleme
- Passat 1.8 5V 278.000km, 1l Öl auf 15.000km keine Probleme, ebenfalls ausschließlich Vollsynthetiköl

Selbst gefahren:

- Passat mit 2E Motor 210.000km, Motor brauchte 1l Öl auf 1.000km, immer nur 10W40 gefahren (nie wieder) verkauft
- Audi 90 quattro 20V 225.000km (Motor durch teilsynthetiköl mit sportlicher Fahrweise gepaart zerstört, lief noch, aber Laufbahnen zerstört -> Ölverbrauch) Derzeit im Umbau
- Audi 90 NG 277.000km, ohne Öl für 300€ vor 4 Jahren gekauft, daraufhin ausschließlich vollsynth. Öl, sehr leiser Ventiltrieb, guter Lauf, gute Leistung, allerdings 1l Ölverbrauch auf 3.500km (war leider schon so verschlissen bei Kauf)
- Golf 3 1.6 16V (mit SSR, Motorkennbuchstabe fällt mir nicht mehr ein) 85.000km nur Kurzstrecke, auf warmfahren häufig verzichtet und normale Schaltdrehzahl 5.000 Touren, zügige Fahrt 6700 Touren, kein messbarer Ölverbrauch auf 15.000km oder ein Jahr, <- erstes Auto was in der Familie konsequent mit vollsynth. Öl gefahren wurde. Daraufhin fahre ich mit sehr guten Erfahrungen nichts anderes mehr

Und wie siehts mit dem 1,9 tdi bkc Motor aus

der standfesteste motor den ich je gesehen hatte war ein PN habe ihn mit 317tkm (und klappernden ventiel) gekauft ca 300€ und habe ihn nur getreten ca 8satz reifen und ihn mit 457tkm verkauft und weiss das er inzwischen an der 550 nagt und das ventiel immernoch klappert! hatte bei mir schon den 5 besitzer!

nun habe ich nen aee mit echten 120tkm und nen aee und der reist bald den huf hoch (gelbe ablagerungen im öl rattert im unteren drehzahlbereich/standgas,leistungsverlust und jetzt klappert nen ventiel manchmal zündet nen zylinder nich mer habe einfach keine bock mehr den fehler zu suchen!)hoffe das er bald das zeitliche segnet dann darf ich mir nen neuen motor kaufen! denke an nen 1.8t oder so was!

ma sehn was mein golf (famileien kutsche 1.8l 75ps vari) so von sich gibt! da passt unter die mitorhaube glat noch nen motor!

achso meine kl schwester fährt nen golf 2 tdi mit der kleine maschine und das ding rennt wie sau hat 350tkm drauf (vorbesitzer wekstadchef von vw werkstadt) einfach geile karre!

Aja... Golf 2 TDI.. 🙂

Robustester VW-Motor ist in meinen Augen der RP mit 4T Getriebe.

ah interessantes thema, mein pn hat 294.000km drauf und läuft noch top vor ca. 25000km schaftdichtung gemacht und braucht null öl oder zumindest nicht messbar zwischen den intervallen!! mein bruder mit seinem pn das selbe ohne dichtungswechsel bei 212000km auch kein spürbarer ölverlust und beide motoren in sehr gutem technischen zustand.also der block(827?) an sich ist sehr robust und langlebig.

Hatte einen 22 Jahre alten Passat 1,6 l Diesel, 54 PS

Zog zwar keinen Hering vom Teller, aber hat 554.000 km gehalten, bis das der Rost uns getrennt hat.

Haltbar -> 1.8 79KW / 107PS PF !
Der kriegt nur Vollgas, den ganzen Tag wird der nur gejagt. -> 315.000KM und den juckt das alles nicht. 8 Euro Ersatzteilkosten in 50.000KM
In der Garage schläft ein weiterer PF -> 365.000KM und der iss auch richtig gut gegangen und wurde nie geschont.

Kenn noch weitere PF´s aus dem Forum mit weit über 400.000KM ! Sehr guter Motor in meinen Augen. 2E -> Schrott 😁 Ein Ölvernichter hoch 10 !

Hallo Zusammen,

ich denke das es der 1.8 Liter mit 90 PS ist der hat ccm und die richtigen PS langlebiger Motor ;-)!

Meine Meinung zumindest!

meine erfahrungen:

1,6l td JR golf 2 600tkm (3 kopfdichtungen + bei 400tkm neue kolbenringe, da diese verschlissen waren....bei 600tkm war der motor immer noch top, aber rost und getriebeschaden haben dem golf das genick gebrochen)
1,9l TDI 1Z 350tkm 3. Motor !!! beide male KW schraube defekt 🙁 jetzt kommt er weg

und im Audi Forum fährt einer nen 2,5l TDI AEL (5 zyl diesel 140 PS) irgendwas bei 830tkm immer noch 1. motor incl anbauteile, sowas nenne ich standfest und zuverlässig...

das mit der KW-Schraube kenne ich ....
Aber ich kenne eben auch jemand, der einen Spezialfräser für die Anlagefläche auf der KW hat!!
Und so fährt meiner immer weiter ...
Im Moment eher im Schongang weil das Pöl den benzinfilter wohl langsam zusetzt, dafür genehmigt sich dieser Raumtransporter aber auch weniger als 5l / 100km.

Eine Frage, läßt sich ein AHU oder 1Z Getriebe ohne Probleme an einem AAZ verbauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen