Beste Sitze im Automobilsektor

Hallo.

Über Sitze im Auto wird wenig geredet. Hier und in der Fachpresse. Daher bitte ich euch, eure Erfahrungen zur Qualität der Sitze verschiedener Marken zu schildern.

Insbesondere Langstreckentauglichkeit wäre relevant.

Was könnt ihr empfehlen, und warum?

LG

Beste Antwort im Thema

Volvos Sitze empfand ich als sehr bequem, genauso wie bei Infiniti.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Sehr gute Sitze hat der neue KIA Ceed. Bin Kandidat für schnelle Schmerzen, aber die Lordosenstütze ließ sich richtig weit fahren und nach zwei Stunden war immer noch alles in bester Ordnung mit dem Rücken

Die besten Sitze hatte mein Cadillac Seville, aber der Insignia ist auch wirklich top.

Der Kia Ceed, noch besser der XCeed haben wirklich massiv dazugelernt.

Katastrope ist Toyota.

Volvo und Lexus verbauen großartige Sitze.

Volvo hatte sehr komfortables Möbiliar, aber m.M. nach die letzten Jahre stark nachgelassen, ebenso wie Lexus, die in den Einstiegsmodellen eher Toyotaqualität mit Leder liefern...die früheren LX und RX Modelle waren amerikanisch genial - bequem und nach 500 Meilen immer noch kein Aua.

BMW 5er GT hat geniale Komfortsitze mit unzähligen Einstellmöglichkeiten - und genau das macht einen guten Sitz aus - nur weil er auf einen Menschen passt, ist es noch lange kein guter Sitz.

Ähnliche Themen

Hi, suche einen Sportsitz der einen guten Seitenhalt bietet, und einen gewissen Komfort mit sich bringt. Ca.20tkm/Jahr. Er sollte ohne Leder sein, ohne Sitzheizung und auch ohne Memorie und
Eintragungsfrei, bzw. mit ABE, ohne viel Schnick schnack.

Passen muss das ganze in den E90 325i LCI.

Bevor ich mich in den Dschungel stürtze, gibt irgendwelche Tipps? FK liest man nur schlechtes,
gibts noch mehr so Marken die man meiden sollte?

Fahrer + Beifahrersitz sollte nicht ü500€ +- sein.

Volvo XC70, Komfort Ledersitze: Fehlende Ventilation macht Sitzen im Sommer zu einer feucht schwitzigen Angelegenheit. Auf Langstrecke merkt man deutlich, dass die Ausformung der oberen Rückenpartie nicht passt. Dort, wo wir hervorragende Schulterblätter haben, hat der Sitz einen Wulst, welcher den Oberkörper auf unangenehme Weise nach vorne drückt. Resultat Kopfschmerzen. Man gewöhnt sich zwar dran, aber das Gestühl sollte zum Rücken passen und nicht umgekehrt. Gleiche Erfahrung hatte ich auch beim Skoda Octavia Scout mit Alcantara.

Moin!

Benchmark sind immer noch die Multikontur-Sitze von Mercedes.

Bei den einfacheren Autos fand ich die VW-Sportsitze schon seit den 80ern klasse. Das Problem hier ist bei den neueren VWs das Fahrzeug drum herum...

ZK

Deine Antwort
Ähnliche Themen