bessere Reifen hinten
Auf welcher Achse sollten die „besseren“ Reifen, also die mit dem meisten Profil montiert werden?
Der ADAC-Schleuderfachmann in Kempten (Viele Grüße!) bestand darauf, daß die besseren Reifen stets hinten zu montieren wären.
Auch bei Autos mit Frontantrieb!
Begründung: Die besseren Reifen hinten sollen auf jeden Fall das Ausbrechen des Autohecks verhindern; das Untersteuern wäre besser abzufangen.
[Wenn wir früher mit dem Käfer richtig schleudern wollten, dann haben wir die Slicks natürlich hinten aufgezogen]
191 Antworten
Na dann will ich doch auch mal hier einsteigen und ubc ein wenig zur Seite stehen 😉
Ich persönlich montiere die besseren Reifen auch auf der VA, vor allem im Winter, da es beim (bisherigen) Frontler schlicht immer die Antriebsachse war und mir die beste Seitenführungskraft nichts nützt, wenn ich den Berg nicht hochkomme 😉
Generell muss man nochmal sagen, dass die Diskussion grösstenteils Unfug ist, da es hier nicht um neue Reifen/abgefahrene Reifen geht, sondern um geringe Unterschiede im Profil. Das sollte vorweg klar sein und somit relativieren sich die Unterschiede doch sehr, da sie vermutlich kaum vorhanden sind.
Der ADAC empfiehlt tatsächlich die besseren Räder auf die HA zu montieren. Ein interessanter Link dazu ist folgender:
http://www.adac.de/.../default.asp?...
Hier sind man die Vor- und Nachteile der einzelnen Antriebskonzepte bei den besseren Reifen auf der VA und der HA aufgelistet.
Die Gründe neben der Traktion, um die besseren Räder auf der VA zu montieren sind für mich folgende:
Bei Matsch oder Nässe/Aquaplaning verdrängen die Vorderreifen nunmal den Hauptteil des Wassers. Der HA läuft in der gezogenen Spur nach - Geradeausfahrt vorausgesetzt. So also Vorteil für die VA, ebenso beim Bremsen auf sehr nasser Fahrbahn.
Bei Kurvenfahrt dagegen müsste ich mich mit der VA ja bereits in der Nähe des Grenzbereiches befinden, damit die etwas schlechteren Reifen auf der HA den Halt verlieren. Wieder geringe Unterschiede vorausgesetzt.
Dazu ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Ich hatte früher auch einmal nahezu neue WR vorne montiert und etwas schlechtere (aber bereits sehr alt und verhärtete) WR hinten. In einer engen 180° Kurve ist dann das Heck ausgebrochen. Ich konnte allerdings durch einfaches Gegenlenken die Kurve quasi quer durchfahren. Eine Montage dieser Reifen auf der VA hätte mich wohl in den Gegenverkehr gesteuert! Die Reifen wurden natürlich sofort ausgewechselt.
Generell kann ich Kurven allerdings voraussehen, d.h. ich kann die Geschwindigkeit hier im Vorfeld anpassen. Bei Matsch oder Spurrillen und daraus resultierendem Aquaplaning werde ich überrascht und kann mich darauf nicht unbedingt einstellen...
Ich bleibe deshalb trotzdem weiterhin dabei die (geringfügig) besseren Reifen auf der VA zu montieren.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Na dann will ich doch auch mal hier einsteigen und ubc ein wenig zur Seite stehen 😉
Vielen Dank 🙂
Und auch in der Sache ein sehr guter Beitrag.
Die Reifen auf meinen Autos sind allesamt noch in ordnung, neu und mit viel Profil.
Wenn ich mir jetzt überlege, wohin die besseren Reifen kommen, dann gibt es nur eine Antwort: Da wo der meiste Verschleiß stattfindet. Und das ist bei Frontantrieblern definitv vorne!
Ansonsten habe ich nach wenigen Jahren zwei gute Reifen die immer hinten liefen und zwei "verbrauchte", die immer vorne liefen.
Das alle 4 Reifen in gutem Zustand zu sein haben versteht sich von selbst, deswegen ist es auch unerheblich, dass bessere Reifen hinten mehr Spurtreue bewirken können. Ich wechsle durch um gleichmäßigen Verschließ zu erreichen, das erscheint mir sinnvoller als Gedanken die nur bei Grenzsituationen relevant sind.
In den Situationen will ich allen vier Reifen vertrauen 😁
Deswegen kommen bei mir die besseren Reifen nach vorne 😁
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Wenn ich mir jetzt überlege, wohin die besseren Reifen kommen, dann gibt es nur eine Antwort: Da wo der meiste Verschleiß stattfindet. Und das ist bei Frontantrieblern definitv vorne!
So sehe ich das auch.
Ähnliche Themen
Vor allem ist das die Antriebs- und Lenkachse.
Hallo Fresena!
Ich denke, daß du dir nicht die Mühe gemacht hast, alles in diesem Thread zu lesen.
Führungsachse ist und bleibt die Hinterachse. Du kannst vorne lenken, aber das Auto bricht hinten aus.
Das kann man übrigens sehr gut trainieren, siehe Anhang.
Aus der Erfahrung von fast 200 Sicherheitstrainings kann ich nur allen recht geben, die sagen, daß überall gute Reifen montiert sein müßen.
Leider machen viele dann aber Fehler. So geschehen bei dem Auto meiner Frau im Oktober 2004.
Die Winterreifen waren beim Reifenhändler eingelagert. Da der Polo (Frontantrieb) die vorderen Reifen schon unter 3 mm abgenutzt hatte, wurden 2 neue Reifen montiert und auf der Vorderachse des Autos angebracht.
Also: vorne zwei neue Reifen mit super Profil, hinten zwei 2 1/2 Jahre alte Reifen mit ca. 5 mm Profil (reicht ja normalerweise gut aus!).
Der Reifenhändler meinte, daß sei doch richtig so.
Darauf hin bin ich mit ihm auf unseren Verkehrsübungsplatz gefahren, er durfte über die Fahrdynamikplatte fahren und das Auto abfangen.
Er tat sich sehr schwer...
Nach dem wir die Reifen getauscht hatten, fing er das Auto plötzlich viel einfacher wieder ein.
Deswegen eine BITTE an alle: nicht nur theoretisch diskutieren - praktisch ausprobieren. Denn: Erfahrung muß man sich erfahren, wie das Wort schon sagt.
Das auf dem Bild nennt sich "Safemaster" die Führung der Hinterachse ist nicht mehr vorhanden. Richtig geil zu fahren - macht tierisch Spaß, wenn man den Kniff mal raus hat.
Gruß
Mikne
Ich habe lediglich geschrieben, daß bei Fronttrieblern die Antriebsachse auch die Lenkachse ist.
Das ist ein Faktum.
Abgesehen davon fahre ich seit langer Zeit Fronttriebler, kenne also das Fahrverhalten sehr genau und weiß sehr wohl, welche Reifen ich wo montieren muß.
@Mikne: Hut ab! Gibst dir immer noch Mühe, ich hab´s mittlerweile aufgegeben....
Einfach ab und an die Reifen achsweise tauschen, dann ergeben sich die Probleme nicht unterschiedlich abgefahrene Reifen zu haben. Optimales Fahrverhalten gibt es nur dann, wenn alle Reifen in gutem Zustand und möglichst gleich sind.
Gruß Meik
Diese Aussagen höre ich jedesmal bei der Vorstellungsrunde zu einem Fahrsicherheitstraining.
Auf dem Platz sieht das dann - leider - häufig etwas anders aus.
In Deutschland herrscht leider oft die Meinung:
Wenn ich einmal am Tag pubse dann bin ich doch Experte für Biogase...
Beim normalen, alltäglichen Fahren mag das ja in Ordnung sein. Aber was ist mit einer Gefahrensituation? (Bei uns fegt gerade ein Sturm ums Haus - Seitenwind? )
Kennst du schon das letzte Lied des Elektrikers?
Tausend mal berührt - tausend mal ist nichts passiert...
*duckweiljetztmitpostsbeworfenwird*
Wo bleibt den ubc?
Gruß
Mikne
Zitat:
Kennst du schon das letzte Lied des Elektrikers?
Diese Leitung ist garantiert freigeschaltet!
Aber wegen der diskussion:
Am besten ist es ja eigentlich wenn man überall gute reifen hat, wie es meiner meinung eigentlich sein sollte. dann erübrigt sich auch das mit dem vorne-> hinter wechseln.
Habe sowieso immer annähernd gleich abgefahrene reifen auf allen vieren, und wie gesagt, der reifen ist das einzige, was das auto mit der strasse verbindet. deshalb wechsle ich lieber alle vier gleichzeitig (vor allem ist es bei meinem vom hersteller her eh empfohlen, um den antriebsstrang zu entlasten).
Synchros und Quattros sollen einen sehr gleichmäßigen und geringen Reifenverschleiß auf beiden Achsen haben.
"Bessere nach vorne, weil vorne der höhere Verschleiss ist". Das ist ein typisches Denken wenn sparen wichtiger als die Sicherheit ist.
@Fresena
Zitat:
Abgesehen davon fahre ich seit langer Zeit Fronttriebler, kenne also das Fahrverhalten sehr genau und weiß sehr wohl, welche Reifen ich wo montieren muß.
Das musst Du erstmal beweisen das sich jeder Fronttriebler gleich fahren lässt.
Gruß
Ercan
Oh ja mein Golf fährt sich z.B. bei Glatteis ganz anders,als der Corsa meiner Frau.
Der Corsa lässt sich bei Glatteis kaum fahren,trotz guter Winterreifen,mein Golf fast wie auf Schienen.
Nehmen wir lieber ein anderes Beispiel:
3B(G) Passat = neigt zum untersteuern
Golf 4 = neigt zum übersteuern
Beides Fronttriebler. Also völliger unsinn zu behaupten das Verhalten eines und somit jeden Fronttrieblers zu kennen.
Gruß
Ercan