Besser E320 oder E300-24 nehmen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo in die Runde,
könnt ihr mir bitte kurz erläutern, welcher der beiden o. g. Motoren bei einem 124er die bessere Wahl wäre? Schaue mir in 3 Tagen zwei 124er aus jeweils 1994 an, der eine halt mit dem 320er Motor und der andere mit dem 300-24. Leistung ist ja scheinbar gleich, gibt es irgendwelche Schwachpunkte? Welcher ist haltbarer? Durstiger? Und überhaupt?

Ach so, der letzte 124er hatte ja am Kofferraum und an der Fahrertür noch ein Empfänger für die Zentralverriegelung. Kann ein 124er mit ZV aber halt ohne diese Empfänger mit einer ZV mit Fernbedienung nachgerüstet werden?

Danke Euch im voraus

LG Filou

Beste Antwort im Thema

Ist das Thema noch aktuell?
Das Cabrio hat teils eigene Gesetze.

- Wenn beide Fz unfallfrei und nachvollziehbar sind und Dein einziges Problem die Fernbedienung ist:

- Beide FZ gründlich auf Rost prüfen, insbes Radläufe und Kanten Sakkobretter (genau auf die Abläufe achten), Federdome und Batteriekasten sind gelegentlich anfällig.

- Beim Automat: Getriebeöl ist alle 60 tkm fällig, unbedingt einhalten und Öl- samt Filterwechsel nachweisen lassen.

- Heckscheibe: die Verklebungen der einzelnen Elemente der Scheibe stehen unter zu hoher Spannung und platzen an den seitlichen Rändern gerne auf: Heckscheibenheizung fällt mindestens teilweise aus, keine/ eingeschränkte Sicht nach hinten und der Schaden frisst sich immer weiter durch. Austausch beim E 320: ab ca 1000.-, da es die teuerste Scheibe ist, die MB in der Baureihe zu bieten hatte und es hilft nur ein Wechsel der garantiert kommt.

- MoPf I: lt. den Beiträgen im Forum der stabilere aber etwas durstigere Motor, der nicht ganz so viel Pflege braucht. Verbautes Material ist weitgehend besser als beim Nachfolger, in dem reichlich qualitativ minderwertigeres Zeugs (Kabel, Leitungen, Isolierungen) verbaut wurde.

- MoPf II: lt. eigener Erfahrung: Motorkabelbaum: Ausmessen oder Batterie ausbauen, Verkleidung weg und gründlich dahinter schauen. (Made in Polen) Materialkosten 749.- zzgl Einbau und Märchensteuer und der kommt garantiert. Alle sichtbaren Kabel innerhalb der Karosserie sichtprüfen. Viele brechen gerne oder die Isolierung wird porös und fällt ab. El Fensterheber vorne anfällig, Leder und Automat ein Muss, wenn der als Sammlerstück "enden" soll. Lack auf Wasserbasis und damit empfindlicher. Beim 320 brechen wegen des hohen Gewichtes gerne die vorderen Federn.
Manchmal siffts an der Dichtung ZylKopf, prüfen.

Ansonten bei guter Pflege ein tolles Auto mit hohem Spaßfaktor (außer an der Tanke)

Mach mal nen Bild, wenn die Entscheidung gefallen ist.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Das "S" bei der Automatik steht übrigins nicht für Sport sondern für Standard 😉

Final Edition ab Herbst 1996. 17" Amg Leichtmetellräder, Klima Serie, Holzlederlenkrad Serie.

Okay, dann wars nur ne erweiterung der Serienausstattung...😉

Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Das "S" bei der Automatik steht übrigins nicht für Sport sondern für Standard 😉

Hi,

hat ja auch keiner behauptet, dass "S" für "Sport" steht. Die andere Möglichkeit wäre dann "E" für "eeeeewig langsam" oder (Schlaumeiermodus an🙂 "econemy".

Auf "E" schaltet die Automatik deutlich früher hoch, ideal zum cruisen und senkt nebenbei den Verbrauch um ca. 0,5-1l auf 100 km (bei meiner 5gang...)

Gruß,

Thomas

Ist das Thema noch aktuell?
Das Cabrio hat teils eigene Gesetze.

- Wenn beide Fz unfallfrei und nachvollziehbar sind und Dein einziges Problem die Fernbedienung ist:

- Beide FZ gründlich auf Rost prüfen, insbes Radläufe und Kanten Sakkobretter (genau auf die Abläufe achten), Federdome und Batteriekasten sind gelegentlich anfällig.

- Beim Automat: Getriebeöl ist alle 60 tkm fällig, unbedingt einhalten und Öl- samt Filterwechsel nachweisen lassen.

- Heckscheibe: die Verklebungen der einzelnen Elemente der Scheibe stehen unter zu hoher Spannung und platzen an den seitlichen Rändern gerne auf: Heckscheibenheizung fällt mindestens teilweise aus, keine/ eingeschränkte Sicht nach hinten und der Schaden frisst sich immer weiter durch. Austausch beim E 320: ab ca 1000.-, da es die teuerste Scheibe ist, die MB in der Baureihe zu bieten hatte und es hilft nur ein Wechsel der garantiert kommt.

- MoPf I: lt. den Beiträgen im Forum der stabilere aber etwas durstigere Motor, der nicht ganz so viel Pflege braucht. Verbautes Material ist weitgehend besser als beim Nachfolger, in dem reichlich qualitativ minderwertigeres Zeugs (Kabel, Leitungen, Isolierungen) verbaut wurde.

- MoPf II: lt. eigener Erfahrung: Motorkabelbaum: Ausmessen oder Batterie ausbauen, Verkleidung weg und gründlich dahinter schauen. (Made in Polen) Materialkosten 749.- zzgl Einbau und Märchensteuer und der kommt garantiert. Alle sichtbaren Kabel innerhalb der Karosserie sichtprüfen. Viele brechen gerne oder die Isolierung wird porös und fällt ab. El Fensterheber vorne anfällig, Leder und Automat ein Muss, wenn der als Sammlerstück "enden" soll. Lack auf Wasserbasis und damit empfindlicher. Beim 320 brechen wegen des hohen Gewichtes gerne die vorderen Federn.
Manchmal siffts an der Dichtung ZylKopf, prüfen.

Ansonten bei guter Pflege ein tolles Auto mit hohem Spaßfaktor (außer an der Tanke)

Mach mal nen Bild, wenn die Entscheidung gefallen ist.

Zitat:

- Wenn beide Fz unfallfrei und nachvollziehbar sind und Dein einziges Problem die Fernbedienung ist:

 

- Beide FZ gründlich auf Rost prüfen, insbes Radläufe und Kanten Sakkobretter (genau auf die Abläufe achten), Federdome und Batteriekasten sind gelegentlich anfällig.

 

- Beim Automat: Getriebeöl ist alle 60 tkm fällig, unbedingt einhalten und Öl- samt Filterwechsel nachweisen lassen.

 

- Heckscheibe: die Verklebungen der einzelnen Elemente der Scheibe stehen unter zu hoher Spannung und platzen an den seitlichen Rändern gerne auf: Heckscheibenheizung fällt mindestens teilweise aus, keine/ eingeschränkte Sicht nach hinten und der Schaden frisst sich immer weiter durch. Austausch beim E 320: ab ca 1000.-, da es die teuerste Scheibe ist, die MB in der Baureihe zu bieten hatte und es hilft nur ein Wechsel der garantiert kommt.

 

- MoPf I: lt. den Beiträgen im Forum der stabilere aber etwas durstigere Motor, der nicht ganz so viel Pflege braucht. Verbautes Material ist weitgehend besser als beim Nachfolger, in dem reichlich qualitativ minderwertigeres Zeugs (Kabel, Leitungen, Isolierungen) verbaut wurde.

 

- MoPf II: lt. eigener Erfahrung: Motorkabelbaum: Ausmessen oder Batterie ausbauen, Verkleidung weg und gründlich dahinter schauen. (Made in Polen) Materialkosten 749.- zzgl Einbau und Märchensteuer und der kommt garantiert. Alle sichtbaren Kabel innerhalb der Karosserie sichtprüfen. Viele brechen gerne oder die Isolierung wird porös und fällt ab. El Fensterheber vorne anfällig, Leder und Automat ein Muss, wenn der als Sammlerstück "enden" soll. Lack auf Wasserbasis und damit empfindlicher. Beim 320 brechen wegen des hohen Gewichtes gerne die vorderen Federn.

Manchmal siffts an der Dichtung ZylKopf, prüfen.

 

Ansonten bei guter Pflege ein tolles Auto mit hohem Spaßfaktor (außer an der Tanke)

...also ich habe Mein Cabrio jetzt das 7te Jahr und was ich noch nie gehört habe ist die defekte Heckscheibe...die kenne ich nur vom QP 😕

...grundsätzlich sind bei beiden Motoren die ZDK anfällig, da die 24V Motoren halt etwas "Hitzewallungen" in dem dann recht engen Motorraum bekommen.

...die Fensterheber sind beim Cabrio und QP generell anfällig (Baujahrunabhängig) das liegt schlicht am Gewicht der Scheibe. Die gute Nachricht ist, das man die Fensterhebermotoren zelegen kann und wenn noch kein Karies anliegt hilft eine neue Fettfüllung schon sehr 😁

...das mit dem ATF-Ölwechsel gilt nicht nur fürs Cabrio sonder für alle.

...wie bereits geschrieben, wenn Cabrio dann Leder /Klima/Automatik

...und wer sagt das der 320iger keinen tollen Sound hat, hat wahrscheinlich nicht mehr die original Abgasanlage drunter...ab 4.000 U/Min wird der nämlich richtig böse (wurde damals auch in den Testberichten "bemängelt" da ein MB ja nicht "knurren" darf 🙄)
Nur das man beim 320iger Cabrio recht selten über 4.000 U/Min. gehen muß um adäquat vorwärts zu kommen....😎

Ähnliche Themen

Moin,

Ob 300-24 oder 320er ist eine reine Philosophie Frage.

Der 300-24V ist ein echter Sportmotor mit viel Biss und einem sportlichen Drehmomentverlauf bei hoch anliegender Leistung - nicht unbedingt die typische Mercedes Abstimmung. Ohne das der Motor LAHM ist, kommt der Punch erst so ab 4500/min. so richtig - viele Fahrer haben den Motor dann kalt zu hoch gedreht und dabei den Kopf ruiniert. Hinzu kommt das der Motor fehlende oder verschlampte Wartung so gut wie gar nicht verzeiht. Meist waren das nicht unbedingt die "jugendlichen" Heizer - sondern der gediegene MB Fahrer, der diese Motorencharakteristik schlicht nicht kannte. Eigentlich ist der 300-24V Motor ein BMW oder Alfamotor, der sich einfach nur verirrt hat 😁

Der 320er ist viel gediegener und bulliger abgestimmt. Er hat einige technische Goodies die seinen Drehmomentverlauf Mercedes Typischer machen. Wenn der 320er mal verheizt wurde - dann eher vom typischen Heizer. Er entspricht eher dem was ein MB Fahrer von einem Motor erwartet.

Gegen eienn 300-24V spricht grundsätzlich - Man muss ihn mögen und man muss seine Historie kennen. Das dürfte bei einem US Import schwer werden 😁 Dafür wird der Motor sehr wahrscheinlich aus den USA kaum verheizt sein. GEgen den 320er spricht sein Motorkabelbaum - ist er defekt, wird es teuer. Allerdings gibt es noch immer genug Modelle, bei denen der MKB entweder noch in Ordnung ist, oder schon erneuert wurde.

MFG Kester

Hm.. also ich hab schon nen 300E 24Volt mit Sportgetriebe/Schalter gefahren.
(erster Gang hinten links) Der drehte mir ein wenig hoch im letzten Gang und
hatte dadurch einen Mordsdurst. Da würd ich den 320er vorziehen.
Ich selbst fahr `nen 86´er 300TE/Schalter mit LPG 😎
Gruß Johannes

Hallo in die Gemeinde,

heute kurz von mir mal einen Zwischenstand zum Thema W124er Cabrio.

Die beiden hier in Deutschland angebotenen Fahrzeuge sind insofern nicht mehr aktuell, als dass der eine zwischenzeitlich veräußert worden ist, und der andere nach erfolgter Besichtigung nicht mehr interessant ist. Abweichend von den getroffenen Zusagen waren hier doch m. E. erhebliche Beschädigungen, vor allem aber ein mehr als ungutes Gefühl in Bezug auf den wirklichen KM-Stand vorhanden....

Von daher laufen über unsere vor Ort wohnhaften Familie derzeit die Bemühungen in den USA (Ostküste), dort einen spätes aber vor allem gepflegtes 124er Cabrio zu bekommen. Dort wird fast ausschließlich der 320er mit Leder/Automatik/Klima angeboten. Aufgrund des derzeitigen $-Kurses sind wir auf der Suche im Bereich bis $ 15.000. In der Spanne wir einiges angeboten. Ich vermute jedoch, dass mit der Suche noch einige Wochen ins Land gehen werden, da der Wagen auf jeden Fall unverbastelt und am liebsten in silber metallic sein soll. Ich halte Euch auf dem laufenden....

LG Filou  

Deine Antwort
Ähnliche Themen