Beseitigung von Mängeln in der Werkstatt

Ford Focus Mk4

Habe da Mal eine Frage in die Runde, bin demnächst wegen diverser Mängel (aus meiner Sicht) in der Werkstatt:
- Türkantenschutz
- iLED Abblendlicht wohl zu hoch eingestellt
- Schnarren in den Türen/ B&O Soundanlage
- aus meiner Sicht verursachen die Außenspiegel ab ca. 90 km/h hörbare Windgeräusche
Alles Themen die hier auch schon besprochen wurden.

Fragen über Fragen:
1. Für jeden Mangel muss die Werkstatt einen Garantiefall bei Ford aufmachen?
2. Ford muss doch dann der Werkstatt für jeden Mangel eine Lösung anbieten?
3. Was ist, wenn der Mangel dann immer noch vorhanden ist? Beispiel: Schaum für das scheppern der Türen soll wohl doch nicht helfen.

Kann ich von der Werkstatt etwas schriftliches Verlangen? Gibt's da eine Begrifflichkeit?

Gibt's da auch was schriftliches, wenn der Mangel beseitigt wurde?

Soweit ich weiß, soll ja ein Rücktritt vom Kaufvertrag/Wandlung nach 2 erfolglosen Reparaturversuchen möglich sein. Zählen dazu auch solche einfache Dinge wie z.b. der Türkantenschutz? Oder muss das etwas Gravierendes sein?

Aber wahrscheinlich sind das wohl eher Themen für einen Rechtsanwalt, da zu spezifisch?

Trotzdem schon mal vorab danke für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Die letzten drei Seiten kamen von Dir leider mal wieder keine sachlichen Beiträge: Robsmax1987. Deine Beiträge heizen hier die Stimmung auf und sind einfach nur ohne Inhalt.
So löst man keine Probleme. Es ist einfach nur naiv von einer Anlage im Auto auch nur den Hauch von HiFi zu erwarten. Das kann aus technischer Hinsicht nicht funktionieren und keiner würde 10.000 Euro oder mehr ausgeben.
Natürlich setzt man ab gewissen Lautstärken das Auto in Schwingung. Aber sind das noch die Lautstärken um Musik zu „genießen“ – oder gibt es andere Gründe? Für mich ist es unverständlich, dass ich von Autos die neben mir stehen – bei geschlossenen Fenstern – deren Musik höre….
Ich höre Musik hauptsächlich zu Hause und kann nur sagen, dass die Qualität der B&O Anlage sehr gut ist. Sicherlich kommt sie nicht an die Heim-Anlage heran was Auflösung, Transparenz, Bass usw. angeht, aber im Vergleich zu anderen Herstellern im oberen Bereich.
Und für alle, die Musik in xxxx-Lautstärke hören wollen: Stellt euch doch einen Getto-Blaster auf die Rücksitzbank. Dann ist alles gut.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Also mein neuer kostet 1.500 € weniger, hat mehr Ausstattung und hatte für mich in Innenraum die bessere Materialanmutung. Zu anderem Themen kann ich noch nix sagen.

Zitat:

@Robsmax1987 schrieb am 4. Januar 2020 um 16:03:07 Uhr:


Also mein neuer kostet 1.500 € weniger, hat mehr Ausstattung und hatte für mich in Innenraum die bessere Materialanmutung. Zu anderem Themen kann ich noch nix sagen.

Was haste dir für einen geholt?
Ausstattung und Motoren zu vergleichen bzw. Bei anderen Herstellern so zu bekommen ist ja nicht einfach.

Zitat:

@agassizi schrieb am 4. Januar 2020 um 15:29:23 Uhr:


Da ich diese Musik nicht kannte, habe ich ir das mal auf dem PC angehört. Auch da war zu spüren, dass manche Töne in diesen Songs zu starken Vibrationen des PC-Gehäuses führten. Dabei sind das keine extremen Bässe. Vielleicht ist das der Grund, dass man bei diesen Songs sehr schnell an die Grenzen der Sound System kommt. Nun würde ich erstmal die Nachbesserung abwarten.
Ich höre Rock Musik. Die hat deutlich weniger Dynamik. Ist halt aus den Siebzigern. Versuch doch einfach mal bei anderen Autos, was da passiert. Wie gesagt, im 3er BMW ging es mit ähnlicher Musik sehr gut.
Gruß
Agassizi

Danke für deine Tests, aber ich habe keine Vergleichsfahrzeuge.
Wie gesagt, ich bin kein Einzelfall.
Mag sein, das es auch nur bei bestimmten Frequenzen scheppert, darf aber nicht sein. Schon gar nicht bei der geringen Lautstärke.
Gruß Herb

Zitat:

@gapyc schrieb am 4. Januar 2020 um 11:41:10 Uhr:


Vielleicht scheppert es nur bei extremer Lautstärke! Der Ohr Akustiker nimmt dann später gerne den Auftrag für Hörgeräte an.

Glaubt mir, ich habe die selben Probleme. Die Türen Scheppern/Vibrieren auch bei geringen Lautstärken teils sehr nervig. Ist eine Frequenz um die 70 Hz glaube ich.

Bei mir hat der Schaum etwas geholfen aber nur ein noch Schlimmeres vibrieren des Bleches erzeugt. Hört sich echt scheiße an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 4. Januar 2020 um 15:45:15 Uhr:


Mal was ganz anderes zum Thema verzerrte Bässe oder komische Geräusche bei der Wiedergabe aus den Türen. Wenn ich dann lese das manche die Lieder vom MP3-Stick abspielen stellen sich bei mir als Musikliebhaber die Nackenhaare auf. Das Sync3 hat zwar keinen CD-Player, das ist uns alle soweit klar. Es sollte aber auch klar sein, daß das MP3-Verfahren ein sogenanntes verlustbehaftetes Kompressionsverfahren für Musik ist. Wie bei allen Kompressionsverfahren kommt es auf den verwendeten Encoder (Software zur Umwandlung der Audiodaten in MP3-Daten) und die verwendete Bitrate beim Umwandeln an. Eine MP3-Datei klingt mit 128 kB/s schlechter als mit 320 kB/s. Das die Datei mit 320 kB/s wesentlich größer ist als die mit 128 kB/s brauchen wir hier nicht zu erwähnen. Auch wenn die 128er Datei laut Definition CD-Qualität haben soll treten hier jedoch auch in Abhängigkeit vom verwendeten Encoder bei der Wiedergabe teilweise gewaltige Qualitätsunterschiede in Klang und Frequenzwiedergabe auf. Dann kommt es meiner Meinung nach auch auf die entsprechenden Equalizereinstellungen am Wiedergabegerät an ab wann ein Lautsprecher anfängt mit Dröhnen und Scheppern und dies natürlich auch auf die umliegenden Teile überträgt.
Wenn ich dann hier lese das der eine das Lied xxx vom USB-Stick abspielt und der andere das gleiche Lied xxx mit AndroidAuto und der nächste vielleicht das Lied xxx mit AppleCarPlay abspielt ist das für mich als wenn ich auf dem Gemüsemarkt 3 verschiedene Apfelsorten vergleiche. Es sind alles Äpfel aber jeder schmeckt anders.
Soviel dazu.

Danke für den interessanten Beitrag, gewaltige Qualitätsunterschiede ist aber nicht korrekt.
https://blog.teufel.de/mp3-aac-und-co-diese-audioformate-gibt-es/

Wir machen den Test: CD Player, Plattenspieler, USB Stick:
Den Unterschied wirst DU im Leben nicht hören.

Es geht darum, das die Türverkleidung schnarrt, und das Problem haben viele mit dem B&O System.
Wäre das richtig gedämmt, tritt auch das schnarren nicht auf.
Habe gehört, dass wohl auch ein Bowdenzug gegen die Verkleidung schlägt, sind aber nur Vermutungen.

Zitat:

Danke für den interessanten Beitrag, gewaltige Qualitätsunterschiede ist aber nicht korrekt.
https://blog.teufel.de/mp3-aac-und-co-diese-audioformate-gibt-es/

Wir machen den Test: CD Player, Plattenspieler, USB Stick:
Den Unterschied wirst DU im Leben nicht hören.

Es geht darum, das die Türverkleidung schnarrt, und das Problem haben viele mit dem B&O System.
Wäre das richtig gedämmt, tritt auch das schnarren nicht auf.
Habe gehört, dass wohl auch ein Bowdenzug gegen die Verkleidung schlägt, sind aber nur Vermutungen.

MP3, AAC und FLAC untereinander zu vergleichen ist auch der größte Schwachsinn. Außerdem werden in dem Teufel-Beitrag lediglich die verschiedenen Dateitypen angesprochen. Von den Unterschieden zwischen den Encodern selbst ist hier nicht die Rede. FLAC zum Beispiel ist ein verlustfreies Kompressionsverfahren ganz im Gegensatz zu MP3. Aber das hatten wir ja schon. Ich habe von Qualitätsunterschieden zwischen den einzelnen Encodern im MP3-Format und den einzelnen Bitraten gesprochen. Hör dir eine Datei an die mit einem Billigencoder und bei 56 kB/s codiert ist an und im Vergleich eine Datei dazu die mit einem Profiencoder und 128 kB/s codiert worden ist. Du wirst ordentliche Unterschiede feststellen. Selbst bei Utz-Utz-Mukke die ja "ohrenscheinlich" nicht gerade nicht gerade für musikalische Feinheiten bekannt ist.
Kannst du denn sagen mit welchem Encoder die MP3-Dateien die du verwendest (aus welcher Quelle auch immer die sein mögen) codiert wurden? Und bei den Encodern gibt es sehr wohl, gewaltige Qualitätsunterschiede was das Endergebnis, die fertige MP3-Datei, anbetrifft.

Und man hört durchaus einen Unterschied zwischen CD, Plattenspieler und MP3. Wenn DU (hk30) ihn nicht hörst kann niemand was dafür. Glaub mir, es gibt einen gewaltigen Unterschied. Es soll bekanntlich Leute (die mit Musik arbeiten oder, wie ich, gearbeitet haben) geben, die haben ein feineres Gehör als Andere.

Das Schnarren KANN aber auch nur durch bestimmte, durch eine schlechte Kompression zum Beispiel, verschobene Frequenzen bei bestimmten Songs auftreten. Hast du irgendwie die Möglichkeit einen sauberen Referenz-Titel auf diese Anlagen bringen??? Nein?? Siehste, und somit kann das auch subjektives Empfinden sein. Bei einer solchen Verkleidung können das so viele Frequenzen sein die sowas auslösen, wo willste da anfangen und wo aufhören.

Und wegen so nem Problem da so ein riesen Faß aufzumachen ist doch wohl eher schon jammern auf höchstem Niveau. Ich hatte so etwas auch bei meinem Galaxy, bin zum FFH gefahren, hab ihm mein Problem geschildert, er hat sichs angehört, nen Termin gemacht und das Problem beseitigt. Fertig war der Lack. Wo ist da das Problem?

Ich habe das Problem mit dem schnarren der Türen/Innenverkleidungen auch! Die TSI wurde durchgeführt,leider ohne Erfolg ( habe einen zweiten Termin)

Ich höre meine Musik über Ipod,und da sind so einige Titel drauf die auch ab und an mal im Radio gespielt werden !
Was mir aufgefallen ist:
Musiktitel Ipod - Schnarren und Vibrieren
gleicher Titel Radio - kein Schnarren oder Vibrieren
und das habe ich über Wochen mit vielen Musiktiteln ausprobiert!

Zitat:

@EscortMondeoKuga schrieb am 4. Januar 2020 um 21:47:18 Uhr:


Ich habe das Problem mit dem schnarren der Türen/Innenverkleidungen auch! Die TSI wurde durchgeführt,leider ohne Erfolg ( habe einen zweiten Termin)

Ich höre meine Musik über Ipod,und da sind so einige Titel drauf die auch ab und an mal im Radio gespielt werden !
Was mir aufgefallen ist:
Musiktitel Ipod - Schnarren und Vibrieren
gleicher Titel Radio - kein Schnarren oder Vibrieren
und das habe ich über Wochen mit vielen Musiktiteln ausprobiert!

Was zu beweisen war 😉😉😉

Kommt noch hinzu das im Radio noch einige Gerät nach dem eigentlichen Player geschaltet sind die den Frequenzgang bearbeiten. Unter anderem sogenannte Kompressoren. Aber das würde jetzt zuweit vom Thema wegführen.

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 4. Januar 2020 um 21:21:51 Uhr:



Zitat:

Danke für den interessanten Beitrag, gewaltige Qualitätsunterschiede ist aber nicht korrekt.
https://blog.teufel.de/mp3-aac-und-co-diese-audioformate-gibt-es/

Wir machen den Test: CD Player, Plattenspieler, USB Stick:
Den Unterschied wirst DU im Leben nicht hören.

Es geht darum, das die Türverkleidung schnarrt, und das Problem haben viele mit dem B&O System.
Wäre das richtig gedämmt, tritt auch das schnarren nicht auf.
Habe gehört, dass wohl auch ein Bowdenzug gegen die Verkleidung schlägt, sind aber nur Vermutungen.

MP3, AAC und FLAC untereinander zu vergleichen ist auch der größte Schwachsinn. Außerdem werden in dem Teufel-Beitrag lediglich die verschiedenen Dateitypen angesprochen. Von den Unterschieden zwischen den Encodern selbst ist hier nicht die Rede. FLAC zum Beispiel ist ein verlustfreies Kompressionsverfahren ganz im Gegensatz zu MP3. Aber das hatten wir ja schon. Ich habe von Qualitätsunterschieden zwischen den einzelnen Encodern im MP3-Format und den einzelnen Bitraten gesprochen. Hör dir eine Datei an die mit einem Billigencoder und bei 56 kB/s codiert ist an und im Vergleich eine Datei dazu die mit einem Profiencoder und 128 kB/s codiert worden ist. Du wirst ordentliche Unterschiede feststellen. Selbst bei Utz-Utz-Mukke die ja "ohrenscheinlich" nicht gerade nicht gerade für musikalische Feinheiten bekannt ist.
Kannst du denn sagen mit welchem Encoder die MP3-Dateien die du verwendest (aus welcher Quelle auch immer die sein mögen) codiert wurden? Und bei den Encodern gibt es sehr wohl, gewaltige Qualitätsunterschiede was das Endergebnis, die fertige MP3-Datei, anbetrifft.

Und man hört durchaus einen Unterschied zwischen CD, Plattenspieler und MP3. Wenn DU (hk30) ihn nicht hörst kann niemand was dafür. Glaub mir, es gibt einen gewaltigen Unterschied. Es soll bekanntlich Leute (die mit Musik arbeiten oder, wie ich, gearbeitet haben) geben, die haben ein feineres Gehör als Andere.

Das Schnarren KANN aber auch nur durch bestimmte, durch eine schlechte Kompression zum Beispiel, verschobene Frequenzen bei bestimmten Songs auftreten. Hast du irgendwie die Möglichkeit einen sauberen Referenz-Titel auf diese Anlagen bringen??? Nein?? Siehste, und somit kann das auch subjektives Empfinden sein. Bei einer solchen Verkleidung können das so viele Frequenzen sein die sowas auslösen, wo willste da anfangen und wo aufhören.

Und wegen so nem Problem da so ein riesen Faß aufzumachen ist doch wohl eher schon jammern auf höchstem Niveau. Ich hatte so etwas auch bei meinem Galaxy, bin zum FFH gefahren, hab ihm mein Problem geschildert, er hat sichs angehört, nen Termin gemacht und das Problem beseitigt. Fertig war der Lack. Wo ist da das Problem?

Du glücklicher, aber irgendwie bist du glaube ich nicht ganz im Thema.
Lies mal hier, viele waren schon in der Werkstatt und es hat nichts gebracht.
https://www.motor-talk.de/.../b-o-anlage-t6539997.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/tueren-rapplen-bei-musik-t6771516.html

Und extra nur für dich ein Referenz Titel:
https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Oder bei YouTube nach "Bass Test" suchen.

Zitat:

Du glücklicher, aber irgendwie bist du glaube ich nicht ganz im Thema.
Lies mal hier, viele waren schon in der Werkstatt und es hat nichts gebracht.
https://www.motor-talk.de/.../b-o-anlage-t6539997.html?...

Das hat nichts mit "Glücklicher" und "nicht ganz im Thema" zu tun. Wenn den gesamten Text gelesen hättest, hättest du auch gelesen das ich geschrieben habe, das es damit zu tun haben "KANN" und nicht muss. Und wenn andere Werkstätten kein befriedigendes Ergebnis liefern dann geht man eben zu ner anderen Werkstatt und lässt das Ganze dort mal überprüfen oder wendet sich an Ford und wenn das nichts bringt kann man immer noch über andere Instanzen hinweg nach Lösungen suchen. Aber anstatt sich selbst zu kümmern wird nur gejammert und gemault.
Vielleicht denke ich in dieser Hinsicht auch einfach nur anders. Ich glaube nur das dieses Problem kaum Grund oder Faktor bei, unter Umständen, einer Wandlung sein wird. Denn meiner Meinung nach schränkt dieses Problem nicht die Hauptfunktion des Fahrzeugs, nämlich das fahren selbst, ein.

Zitat:

Und extra nur für dich ein Referenz Titel:
https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Oder bei YouTube nach "Bass Test" suchen.

Und auch dieser "Referenz-Titel" bringt auch rein gar nichts, da er auch "nur" über Youtube (die setzen auch Encoder ein um Videos und Audio zu komprimieren). Daran merkt man das du das Thema komplett falsch verstehst. Diesen "Bass-Test" kenne ich nur zu gut aber als Referenz würde ich den auf keinen Fall bezeichnen. Damit kannste vielleicht mal ne Anlage ausrichten aber mehr auch nicht. 😉 Sorry 😉

Du verstehst du das Wort "Referenz" irgendwie falsch.

Referenz-Titel ist für mich ein analog aufgenommener Titel der ohne irgendwelche Nachbearbeitung durch Kompression (MP3-Umwandlung oder Ähnliches) aufgenommen und dann wiedergegeben wird. Und schon die Tatsache das du es dann aus Youtube wiedergeben willst bringt den Begriff "Referenz" böse zu Fall. Oder liegt dieser Titel bei Youtube als FLAC-File vor??? Hier sind viel zu viele Störfaktoren am werkeln. Da musst schon mit was Besserem kommen. 😉😉😉 nochmals Sorry 😉😉😉

Wenn ich mir die beiden Lieder anhöre, dann sind das sehr bassbetonte Stücke, die Chassis müssen da ordentlich pumpen und ne Menge Luft verschieben.
Wer sowas und so hört, der sollte mMn mal seinen Anspruch/Wirklichkeitsabgleich überdenken, denn wir reden hier von einem sehr günstigen Seriensystem. Wer da eine vernünftige Dämmung/Dämpfung will, der sollte zu einem Car-Hifi-Händler und 200-300€ dafür investieren, der Ford-Händler ist da sicher der falsche Ansprechpartner und das meine ich nicht provozierend, sondern als Tip, denn diese Problematik lese ich schon seit mehr als 30 Jahren...

Ich war auch schon bei einem Car Hi Fi Spezialisten bei mir in der Stadt,und der hat ganz klar gesagt mit dem Teroson wir Ford das Problem nicht lösen können! Die Türen müssten komplett von innen gedämmt werden,insbesondere das Türinnenblech.

Yep und das ist generell so - wer es ordentlich rumsen lassen will, der sollte es wenn richtig machen (lassen), spart Zeit und Nerven und das Ergebnis ist es wert...

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 4. Januar 2020 um 23:09:15 Uhr:



Zitat:

Du glücklicher, aber irgendwie bist du glaube ich nicht ganz im Thema.
Lies mal hier, viele waren schon in der Werkstatt und es hat nichts gebracht.
https://www.motor-talk.de/.../b-o-anlage-t6539997.html?...

Das hat nichts mit "Glücklicher" und "nicht ganz im Thema" zu tun. Wenn den gesamten Text gelesen hättest, hättest du auch gelesen das ich geschrieben habe, das es damit zu tun haben "KANN" und nicht muss. Und wenn andere Werkstätten kein befriedigendes Ergebnis liefern dann geht man eben zu ner anderen Werkstatt und lässt das Ganze dort mal überprüfen oder wendet sich an Ford und wenn das nichts bringt kann man immer noch über andere Instanzen hinweg nach Lösungen suchen. Aber anstatt sich selbst zu kümmern wird nur gejammert und gemault.
Vielleicht denke ich in dieser Hinsicht auch einfach nur anders. Ich glaube nur das dieses Problem kaum Grund oder Faktor bei, unter Umständen, einer Wandlung sein wird. Denn meiner Meinung nach schränkt dieses Problem nicht die Hauptfunktion des Fahrzeugs, nämlich das fahren selbst, ein.

Na klar, habe auch nix besseres zu tun um Werkstätten abzuklappern, die sind ja auch alle hier im direkten Umkreis.
Zum Glück habe ich ja auch 365 Tage Urlaub im Jahr.

Mir ging es hier nicht nur um das Scheppern, sondern um viele diverse Mängel die auch andere Focus Besitzer haben.
Dazu sind mir Erfahrungen anderer Forenmitglieder wichtig, hatte ich alles im Eingangspost beschrieben.

Das du gleich eine Raketenwissenschaft draus machst ist ja nicht mein Problem. Wer soll denn das alles lesen was du da schreibst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen