Beseitigung von Mängeln in der Werkstatt
Habe da Mal eine Frage in die Runde, bin demnächst wegen diverser Mängel (aus meiner Sicht) in der Werkstatt:
- Türkantenschutz
- iLED Abblendlicht wohl zu hoch eingestellt
- Schnarren in den Türen/ B&O Soundanlage
- aus meiner Sicht verursachen die Außenspiegel ab ca. 90 km/h hörbare Windgeräusche
Alles Themen die hier auch schon besprochen wurden.
Fragen über Fragen:
1. Für jeden Mangel muss die Werkstatt einen Garantiefall bei Ford aufmachen?
2. Ford muss doch dann der Werkstatt für jeden Mangel eine Lösung anbieten?
3. Was ist, wenn der Mangel dann immer noch vorhanden ist? Beispiel: Schaum für das scheppern der Türen soll wohl doch nicht helfen.
Kann ich von der Werkstatt etwas schriftliches Verlangen? Gibt's da eine Begrifflichkeit?
Gibt's da auch was schriftliches, wenn der Mangel beseitigt wurde?
Soweit ich weiß, soll ja ein Rücktritt vom Kaufvertrag/Wandlung nach 2 erfolglosen Reparaturversuchen möglich sein. Zählen dazu auch solche einfache Dinge wie z.b. der Türkantenschutz? Oder muss das etwas Gravierendes sein?
Aber wahrscheinlich sind das wohl eher Themen für einen Rechtsanwalt, da zu spezifisch?
Trotzdem schon mal vorab danke für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Die letzten drei Seiten kamen von Dir leider mal wieder keine sachlichen Beiträge: Robsmax1987. Deine Beiträge heizen hier die Stimmung auf und sind einfach nur ohne Inhalt.
So löst man keine Probleme. Es ist einfach nur naiv von einer Anlage im Auto auch nur den Hauch von HiFi zu erwarten. Das kann aus technischer Hinsicht nicht funktionieren und keiner würde 10.000 Euro oder mehr ausgeben.
Natürlich setzt man ab gewissen Lautstärken das Auto in Schwingung. Aber sind das noch die Lautstärken um Musik zu „genießen“ – oder gibt es andere Gründe? Für mich ist es unverständlich, dass ich von Autos die neben mir stehen – bei geschlossenen Fenstern – deren Musik höre….
Ich höre Musik hauptsächlich zu Hause und kann nur sagen, dass die Qualität der B&O Anlage sehr gut ist. Sicherlich kommt sie nicht an die Heim-Anlage heran was Auflösung, Transparenz, Bass usw. angeht, aber im Vergleich zu anderen Herstellern im oberen Bereich.
Und für alle, die Musik in xxxx-Lautstärke hören wollen: Stellt euch doch einen Getto-Blaster auf die Rücksitzbank. Dann ist alles gut.
107 Antworten
Vielleicht scheppert es nur bei extremer Lautstärke! Der Ohr Akustiker nimmt dann später gerne den Auftrag für Hörgeräte an.
Das ist ja in dem Sinne kein defekt daß etwas nicht funktioniert. Denke ein scheppern kann man irgendwie abstellen, aber ehrlich, die Tür Lautsprecher haben soviel Bums, wenn man das auslastet, wird das keine Kunststoff Abdeckung auf Dauer wegstecken.
Aber den guten alten Elvis sollte man m. E. schon in Lautstärke 8 mit dem B&O und leicht erhötem Bass anhören können, ohne dass auch nur im Geringsten ein Schnarren auftritt.
Zitat:
@Thomas0966 schrieb am 4. Januar 2020 um 11:16:04 Uhr:
Hallo, ich würde über die Herstellergarantie das abwickeln.
Allerdings Privat gekauft, auch hier dürfen keine Mängel oder defekte verschwiegen werden von privat an privat.
Würde alls erstes mit nem FFH versuchen das zu reparieren. Die Focus sind kg am echt hübsche Autos.
Das hab ich doch bereits versucht. Viermal schon. Derselbe Mangel konnte nicht beseitigt werden.
Ähnliche Themen
Welcher/welche Mängel denn?
Danke schon mal für die vielen hilfreichen Antworten.
Letztes Jahr den ST-Line 150PS Diesel Schalter als Reimport im April erworben, 4 Monate gefahren. Ganz schlimm empfand ich die Motorlagerung, die ist wohl beim 2.0 Diesel wie auch das Getriebe anders als bei den Benzinern. Wurde auch schon in einer Auto-Zeitschrift bemängelt. Schaltvorgänge und Lastwechsel verursachen dadurch Geräusche aus dem Vorderwagen. Wohl aber nur bei sommerlichen Temperaturen, dann werden die Gummis wohl zu weich. Siehe Bild.
Dann hakelige Schaltung:
Bei dem ST-Line wurde zuerst die Kupplung getauscht, es stellte sich heraus, dass 2 Blattfedern nicht mehr plan waren. Problem blieb bestehen. Zudem war die Ford Werkstatt in Iserlohn eine Katastrophe!
Dann wurde Getriebe und Ausrücklager in einer anderen Werkstatt getauscht. Schaltung hakte immer noch.
Problem mit der hakeligen Schaltung ist wohl Stand der Technik bei Ford.
Trotz der negative Erfahrung und "Warnungen aus meinem Dunstkreis" habe ich dann den ST-Diesel (Styling Paket und viel Ausattung) von einem Händler in Köln erworben, auch wegen des WA-Rabatts von fast 22%.
Wegen der aufgeführten Mängel bin ich jetzt im Januar in einer Werkstatt in Arnsberg.
Vibrationen/Schnarren in den Türen bei niederfrequenten Bässen: TSI Nr 19-2214
Ab ca. Lautstärke 9, Titel: „Lunaz – Vacation“ oder „Nein, Mann von Laserkraft 3D“ vom USB Stick.
Problem tritt auch bei anderen Titeln auf, aber bei diesen 2 MP3s ganz deutlich zu hören.
Was mich dann auch besonders ärgert:
ST-Line: normale LEDs, keine Probleme.
ST: iLEDs, Aufpreis gezahlt für angeblich tolle Technik und was ist das Ergebnis: Neue Probleme, werde ständig vom Gegenverkehr angeblinkt, auch bei dem Problem bin ich kein Einzelfall.
Das macht dann irgendwann keinen Spaß mehr mit Ford!
Zitat:
@gapyc schrieb am 4. Januar 2020 um 11:41:10 Uhr:
Vielleicht scheppert es nur bei extremer Lautstärke! Der Ohr Akustiker nimmt dann später gerne den Auftrag für Hörgeräte an.
Ich kann bisher in einer für mich normalen Lautstärke problemlos Musik hören. Und auch lauter.
Bei allem Ärger über Mängel, sollte man aber doch die Kirche im Dorf lassen. Das Problem mit den LED Scheinwerfern gabs auch beim VW Polo zu hauf. So wird das auch mit vielen anderen Dingen sein.
Da ich aber neugierig bin heir eine Frage an diejenigen die die Marke gewechselt habern. Ist das neue Fahrzeug mängelfrei? Was hat es mehr gekostet als ein Focus?
Die Frage nach dem Preis deswegen, weil ich bisher von keinen Mängeln gelesen haben, die mir für ein anderes Fahrzeug mehr als €1000 wert wären.
Gruß
Agassizi
Zitat:
@agassizi schrieb am 4. Januar 2020 um 13:50:56 Uhr:
Bei allem Ärger über Mängel, sollte man aber doch die Kirche im Dorf lassen. Das Problem mit den LED Scheinwerfern gabs auch beim VW Polo zu hauf. So wird das auch mit vielen anderen Dingen sein.
Da ich aber neugierig bin heir eine Frage an diejenigen die die Marke gewechselt habern. Ist das neue Fahrzeug mängelfrei? Was hat es mehr gekostet als ein Focus?
Die Frage nach dem Preis deswegen, weil ich bisher von keinen Mängeln gelesen haben, die mir für ein anderes Fahrzeug mehr als €1000 wert wären.
Gruß
Agassizi
1. Ich wohne aber nicht im Dorf und ich zahle keine Kirchensteuer
2. Probleme mit anderen Herstellern vergleichen? Was soll sowas? Und wen bringt das weiter?
3. Was hat der Preis mit Mängeln zu tun?
Du suggerierst doch, dass ich bei preiswerten Fahrzeugen "kleine" Mängel in Kauf nehmen muss?
4. Entscheidest Du darüber was kleine Mängel sind und was Kunden als Mangel akzeptieren müssen oder sollen?
Wir sollten die Unternehmen unter Druck setzen und auf fehlerfreie Ware bestehen!
Ansonsten passiert da nix und die Qualität wird weiter abnehmen.
Mehr Aggro ging nicht hk30? Da wundert mich dein Beschwerdeverlauf nicht wirklich.
Wer also sagen möchte, mit welcher Marke er zu welchem Mehrpreis glüklich geworden ist, möge das tun. Wenn keiner möchte dann eben nicht.
Und ja, die Wahrscheinlichkeit ein verzerrungs- und klapperfreies Soundsystem bei sehr hohen Lautstärken zu erhalten steigt für mich mit dem Preis.
FORD baut für mich Autos mit einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis. Mein Sony System im MK3 hat so um die €400 Aufpreis gekostet. Ich fand das immer sehr gut. Wieviel mehr da noch geht, habe ich dann im BMW eines Arbeitskollegen erfahren. Aber das war dann Harman Kardon oder so und hat mehr als €2000 Aufpreis gekostet. Aber auch der Kollege meinte , dass das Preis-Leistungs-Verhältmnis bei der FORD Anlage deutlich besser sei.
Gruß
Agassizi
Zitat:
@agassizi schrieb am 4. Januar 2020 um 14:25:27 Uhr:
Mehr Aggro ging nicht hk30? Da wundert mich dein Beschwerdeverlauf nicht wirklich.
Wer also sagen möchte, mit welcher Marke er zu welchem Mehrpreis glüklich geworden ist, möge das tun. Wenn keiner möchte dann eben nicht.
Und ja, die Wahrscheinlichkeit ein verzerrungs- und klapperfreies Soundsystem bei sehr hohen Lautstärken zu erhalten steigt für mich mit dem Preis.
FORD baut für mich Autos mit einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis. Mein Sony System im MK3 hat so um die €400 Aufpreis gekostet. Ich fand das immer sehr gut. Wieviel mehr da noch geht, habe ich dann im BMW eines Arbeitskollegen erfahren. Aber das war dann Harman Kardon oder so und hat mehr als €2000 Aufpreis gekostet. Aber auch der Kollege meinte , dass das Preis-Leistungs-Verhältmnis bei der FORD Anlage deutlich besser sei.
Gruß
Agassizi
Es geht nicht um hohe Lautstärken:
Ab ca. Lautstärke 9, Titel: „Lunaz – Vacation“ oder „Nein, Mann von Laserkraft 3D“ vom USB Stick.
Problem tritt auch bei anderen Titeln auf, aber bei diesen 2 MP3s ganz deutlich zu hören.
Verzerrungen sind wieder ein anderes Thema.
Da ich diese Musik nicht kannte, habe ich ir das mal auf dem PC angehört. Auch da war zu spüren, dass manche Töne in diesen Songs zu starken Vibrationen des PC-Gehäuses führten. Dabei sind das keine extremen Bässe. Vielleicht ist das der Grund, dass man bei diesen Songs sehr schnell an die Grenzen der Sound System kommt. Nun würde ich erstmal die Nachbesserung abwarten.
Ich höre Rock Musik. Die hat deutlich weniger Dynamik. Ist halt aus den Siebzigern. Versuch doch einfach mal bei anderen Autos, was da passiert. Wie gesagt, im 3er BMW ging es mit ähnlicher Musik sehr gut.
Gruß
Agassizi
Mal was ganz anderes zum Thema verzerrte Bässe oder komische Geräusche bei der Wiedergabe aus den Türen. Wenn ich dann lese das manche die Lieder vom MP3-Stick abspielen stellen sich bei mir als Musikliebhaber die Nackenhaare auf. Das Sync3 hat zwar keinen CD-Player, das ist uns alle soweit klar. Es sollte aber auch klar sein, daß das MP3-Verfahren ein sogenanntes verlustbehaftetes Kompressionsverfahren für Musik ist. Wie bei allen Kompressionsverfahren kommt es auf den verwendeten Encoder (Software zur Umwandlung der Audiodaten in MP3-Daten) und die verwendete Bitrate beim Umwandeln an. Eine MP3-Datei klingt mit 128 kB/s schlechter als mit 320 kB/s. Das die Datei mit 320 kB/s wesentlich größer ist als die mit 128 kB/s brauchen wir hier nicht zu erwähnen. Auch wenn die 128er Datei laut Definition CD-Qualität haben soll treten hier jedoch auch in Abhängigkeit vom verwendeten Encoder bei der Wiedergabe teilweise gewaltige Qualitätsunterschiede in Klang und Frequenzwiedergabe auf. Dann kommt es meiner Meinung nach auch auf die entsprechenden Equalizereinstellungen am Wiedergabegerät an ab wann ein Lautsprecher anfängt mit Dröhnen und Scheppern und dies natürlich auch auf die umliegenden Teile überträgt.
Wenn ich dann hier lese das der eine das Lied xxx vom USB-Stick abspielt und der andere das gleiche Lied xxx mit AndroidAuto und der nächste vielleicht das Lied xxx mit AppleCarPlay abspielt ist das für mich als wenn ich auf dem Gemüsemarkt 3 verschiedene Apfelsorten vergleiche. Es sind alles Äpfel aber jeder schmeckt anders.
Soviel dazu.
Zitat:
@agassizi schrieb am 4. Januar 2020 um 14:25:27 Uhr:
Mehr Aggro ging nicht hk30? Da wundert mich dein Beschwerdeverlauf nicht wirklich.
Wer also sagen möchte, mit welcher Marke er zu welchem Mehrpreis glüklich geworden ist, möge das tun. Wenn keiner möchte dann eben nicht.
Und ja, die Wahrscheinlichkeit ein verzerrungs- und klapperfreies Soundsystem bei sehr hohen Lautstärken zu erhalten steigt für mich mit dem Preis.
FORD baut für mich Autos mit einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis. Mein Sony System im MK3 hat so um die €400 Aufpreis gekostet. Ich fand das immer sehr gut. Wieviel mehr da noch geht, habe ich dann im BMW eines Arbeitskollegen erfahren. Aber das war dann Harman Kardon oder so und hat mehr als €2000 Aufpreis gekostet. Aber auch der Kollege meinte , dass das Preis-Leistungs-Verhältmnis bei der FORD Anlage deutlich besser sei.
Gruß
Agassizi
Ich hatte im MK3 das Standard Audiosystem und jetzt im MK4 B&O. Für mich eine klare Steigerung!
Das ist aber immer das Übliche: Rang bezahlen, aber Loge erwarten...
Zitat:
@agassizi schrieb am 4. Januar 2020 um 15:29:23 Uhr:
Da ich diese Musik nicht kannte, habe ich ir das mal auf dem PC angehört. Auch da war zu spüren, dass manche Töne in diesen Songs zu starken Vibrationen des PC-Gehäuses führten. Dabei sind das keine extremen Bässe. Vielleicht ist das der Grund, dass man bei diesen Songs sehr schnell an die Grenzen der Sound System kommt. Nun würde ich erstmal die Nachbesserung abwarten.
Ich höre Rock Musik. Die hat deutlich weniger Dynamik. Ist halt aus den Siebzigern. Versuch doch einfach mal bei anderen Autos, was da passiert. Wie gesagt, im 3er BMW ging es mit ähnlicher Musik sehr gut.
Gruß
Agassizi
Ich habe mir das Lied "Lunaz – Vacation" gerade mal am PC angehört. Der ist mit einem Logitech Subwoofer und 2 Satelliten ausgestattet. Das Lied hat schon ordentlich Bass dabei, aber bei mir verzerrt da absolut nichts. Ich hoffe, dass das bei meinem Neuen FF, mit B&O sich mindestens genauso gut anhört.
Gruß
Hansi