Beschwerdebrief an VW --> DAUERFAHRLICHT

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Werde mich zwecks der deaktivierung des Dauerfahrlichtes bei xenon Brennern mal direkt an VW wenden.

War heut (wie so viele) beim Händler um es rauscodieren zu lassen. Antwort: geht nicht, darf nicht......

Werde dies aber nicht akzeptieren, da meine automatische Lichtschlatung (Extra für Aufpreis) voll für den a.. ist.

Kauf ja auch kein Handy mit dem ich nicht telefonieren kann.

Hat sich jemand evt. sogar schon deswegen an VW gewandt?
Antwort erhalten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von e.x.y.


Werde mich zwecks der deaktivierung des Dauerfahrlichtes bei xenon Brennern mal direkt an VW wenden.

Mir ist es sogar lieber das meine Xenon einmal angehen und dann auch an bleiben. Ich kann darauf verzichten, dass mir ein Lichtsensor bei jedem noch so kleinen Waldstück,Tunnel, Garage, Tiefgarage u.s.w. die Xenon permanent für ein paar Sekunden ein und wieder ausschaltet. Und nachher beschwert man sich dann bei VW, dass die Xenons schon nach kurzer Zeit von dem permanent kurzem ein und wieder ausschalten den Geist aufgeben. 🙄

88 weitere Antworten
88 Antworten

in meinem blog finden sich user mit vcds und auch alle infos zu abstellen des dfl.

Zitat:

also aberglaube ist was anderes 😉

und zu deinen ausführungen: du sagst ja selbst, dass die belastung beim einschalten am größten ist. also ist die wahrscheinlichkeit, dass die brine beim einschalten kaputt geht auch am größten. birnen überleben nicht unendlich einschaltvorgänge, also steigt die wahrscheinlichkeit, dass sie mit dem nächsten einschalten kaputt geht von mal zu mal an. von daher kann man in gewisser weise schon sagen, dass öfteres einschalten die lebensdauer verkürzt 😉

Dann nenne es Humbug. 🙂 Dem Leuchtmittel ist es tatsächlich egal wie oft du es einschaltest, wenn die maximale Brenndauer erreicht ist wird der Glühfaden durchbrennen. Die erreichst du durch zig Stunden Brenndauer, ob zwischen Schaltvorgängen oder am Stück ist vollkommen egal.

Zitat:

Original geschrieben von 3lit3



Zitat:

also aberglaube ist was anderes 😉

und zu deinen ausführungen: du sagst ja selbst, dass die belastung beim einschalten am größten ist. also ist die wahrscheinlichkeit, dass die brine beim einschalten kaputt geht auch am größten. birnen überleben nicht unendlich einschaltvorgänge, also steigt die wahrscheinlichkeit, dass sie mit dem nächsten einschalten kaputt geht von mal zu mal an. von daher kann man in gewisser weise schon sagen, dass öfteres einschalten die lebensdauer verkürzt 😉

Dann nenne es Humbug. 🙂 Dem Leuchtmittel ist es tatsächlich egal wie oft du es einschaltest, wenn die maximale Brenndauer erreicht ist wird der Glühfaden durchbrennen. Die erreichst du durch zig Stunden Brenndauer, ob zwischen Schaltvorgängen oder am Stück ist vollkommen egal.

du hast glaube ich nicht verstanden worauf ich hinaus wollte, aber lassen wir das - wahrscheinlichkeiten haben hier nur sehr bedingt mit dem thema zu tun 😉

Zitat:

Dann nenne es Humbug. 🙂 Dem Leuchtmittel ist es tatsächlich egal wie oft du es einschaltest, wenn die maximale Brenndauer erreicht ist wird der Glühfaden durchbrennen.

Bei Xenon entsteht ein ionisierter Gasbogen und es gibt keinen "Glühfaden"

Dieser wird, durch Einspeisung einer Spannung, zwischen zwei Elektronen aufrecht gehalten.

Die Zündung mit extrem hoher Spannung, geht nicht Spurlos an den Elektronen vorbei.

Auch Leuchtmittel mit "Glühfaden" unterliegen einem erhöhten Verschleiß durch ständiges Ein- und Ausschalten.

Ähnliche Themen

uuuuuund die Antwort auf den Beschwerdebrief?

Zitat:

Original geschrieben von hahpatrick


uuuuuund die Antwort auf den Beschwerdebrief?

Lag heute im Briefkasten.

Die selbe sch... wie hier schon mal im Forum gepostet.

Sind null auf meinen Brief eingegangen. Die Antworten passen überhaupt nicht auf meine Fragen und Forderungen.

Werde das nicht so hinnehmen und erneut einen Brief verfassen.

So nicht!

Sehr geehrter Herr XXXXX,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Das Dauerfahrlicht schaltet sich mit der Zuendung ein. Es hat keine eigenen
Lichtquellen wie das Tagesfahrlicht. Zusammen mit den Gluehlampen oder
Gasentladungslampen des Dauerfahrlicht in den Hauptscheinwerfern leuchten den gesetzlichen Vorgaben entsprechend auch die
Rueckleuchten.
Die Schalter- und Instrumentenbeleuchtung ist, wie beim Tagesfahrlicht, nicht aktiv.

Im Gegensatz zum Tagfahrlicht kann das Dauerfahrlicht nicht deaktiviert werden. Die Information in einigen aelteren
Betriebsanleitungen, wonach das Dauerfahrlicht von einem Fachbetrieb deaktiviert werden kann, ist nicht korrekt.

Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

Fuer weitere Fragen, Anregungen und Wuensche stehen wir Ihnen gern zur
Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de

dann bin ich mal gespannt auf die zweite Antwort, wirst bestimmt noch mal die gleiche Antwort bekommen🙁...
mfg

Hallo,
frage mich warum ihr hier solange das Thema DFL diskutiert, ich habe meinen Golf VI GTI mit Xenon seit gut einer Woche und möchte am Tag aus sicherheits sowie auch optischen Gründen nicht ohne Licht (Xenon) fahren! Es ist in der Tat nicht nachvollziehbar warum der Golf mit Xenon kein Tagfahrlicht hat, dies sollte aber allen bei Bestellung des Fahrezuges bekannt gewesen sein. Ich finde es schade das hier soviele falsche Antworten auf Grund von Unwissenheit gegeben werden und diese dann erst wieder richtiggestellt werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von smashd


Auch Leuchtmittel mit "Glühfaden" unterliegen einem erhöhten Verschleiß durch ständiges Ein- und Ausschalten.

Habe ich nur deshalb auf ein gutes Dutzend H7-Lampen über 150 tkm noch keine einzige der 6 ständig ein- u. ausgeschalteten Blinkerlampen tauschen müssen 😉 ?

@all:
Ich habe eine Vermutung zum DFL bei Xenon. Im Teilekatalog steht was von LED beim Standlicht, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich denke fast, dass damit ursprünglich ein TFL in der Blinker-/Standlichteinheit geplant war, also im ähnlichen Look wie bei den H7/H15 der Normalscheinwerfer, und das bei der Homologation der Scheinwerfer warum auch immer nicht akzeptiert wurde. Vielleicht kamen die Xenons deshalb so spät ? Als Krücke, und um künftige Zulassungsvorschriften bzgl. TFL zu erfüllen, wurden dann halt die Xenons als DFL geschaltet.

Aufgrund der teilwiese abenteuerlichen Theorien nochmal was zum "Verschleiß" von Glühlampen beim Schalten:

1) Während der Brenndauer verdampfen Teile des Glühfadens. Dies führt zu einem reduzierten Querschnitt des Glühfadens. Der Querschnitt reduziert sich nicht gleichmässig, einige Stellen werden mit der Zeit dünner als andere.

2) Der Stromfluss im Glühfaden wird durch dessen ohmschen Widerstand begrenzt. Der ohmsche Widerstand steigt mit der Temperatur des Glühfadens an. Kalter Glühfaden, niedriger Widerstand, hoher Strom.

3) Beim Einschalten ist der Glühfaden kalt, d.h. der Einschaltstrom ist höher als der durch den ohmschen Widerstand der heißen Glühwendel begrenzte Dauerstrom.

4) Durch den erhöhten Einschaltstrom wird oftmals der Glühfaden an der dünnsten Stelle (siehe 1) zerstört.

Also lautet die Antwort ja und nein.
Verschleiß beim Betrieb und Zerstörung (oftmals) beim Einschalten.
Das Ausschalten hingegen belastet den Glühfaden nicht

Speziell im Falle Auto wäre hier auch noch der Verschleiß aufgrund mechanischer Belastung (Vibration) nicht zu vernachlässigen. Deshalb ist es die Lebensdauer im Spezialfall "Glühlampen für Fahrzeuge" ebenfalls sehr stark von der Kilometerleistung abhängig und nicht alleine von Brenndauer und Schalthandlungen. Eine Glühlampe im Fahrzeug verschleißt also auch nicht unerheblich, wenn sie aus ist 😁

Zu ergänzen wäre dann noch 5):

Je härter das Fahrwerk, desto schneller altern die eingeschalteten Glühfäden.

Und wenn man's genau nimmt natürlich noch der Straßenzustand.

angeblich ist beim Xenon die Lichthupenfunktion ohne Dauerlicht nicht richtig möglich (evtl. weil die Brenner hochfahren müssen).
Ich finde es auch sehr nervig, daß beim einschalten der Zündung die brenner mit angehen, für die lebensdauer ist das jedenfalls nicht vorteilhaft.

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


angeblich ist beim Xenon die Lichthupenfunktion ohne Dauerlicht nicht richtig möglich (evtl. weil die Brenner hochfahren müssen).
Ich finde es auch sehr nervig, daß beim einschalten der Zündung die brenner mit angehen, für die lebensdauer ist das jedenfalls nicht vorteilhaft.

Da Frage ich mich was fuer andere Scheinwerfer, bzw. Brenner dann der Golf R hat oder Passat oder der neue Polo GTI? Das mit Lichthuppenfunktion ist blödsinn. Funktioniert bei mir ohne DFL hervorragend.

Wiso sollte ohne Dauerfahrlicht eine Lichthupenfunktion problematisch sein? Können verschiedene Autobauer und auch VW (z.B. Polo GTI, Touran, Tuareg, Golf R und einige andere) auch. Nur beim normalen Golf sollte es problematisch sein. Man darf nur nicht alles glauben was die einem erzählen. Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen