Beschleunigung Z4 3.0i
Bin vor dem Z4 3.0i den ich seit ein paar Wochen fahre einen E36 323i gefahren und bis vo kurzem noch einen E46 320td Compact. Ist zwar schon knapp ein Jahr her seit ich den E36 verkauft habe aber irgendwie merk ich von den zustätzlichen 60PS die der Z4 mehr hat nicht wirklich was. Laut angaben ist der Vorteil von 0-100 5,9sec beim Z4 und 8,0 sec beim 323i. Mehr als 2 sec., die meiner Meinung nach einen risen Unterschied machen sollten. Ein Kollege, der mit mir mitgefahren ist, meinte, dass ein normaler Porsche Boxster besser geht. Hat da jemand ne Erklärung für? Vielleicht bin ich zu unsensibel. 🙄
21 Antworten
@b2human:
Und dabei geht der 3.0Si besser als der Einsteigerporsche und auch als der RX-8...
Der RX braucht Drehzahlen, untenrum passiert gar nichts - wer´s mag...
Hi,
wir haben letzten Sommer mal einen "kleinen" Vergleich zwischen BMW Z4 3,0i (231PS) und einem Boxster S (Bj. 2000 / 252PS) gemacht, indem wir beide Fahrzeuge aus 60km/h voll durchbeschleunigt haben. Ergebnis: Der Antritt beider Fahrzeuge war exakt gleich, erst im dritten Gang so ab 110...115km/h zog der Porsche weg, bis es bei Tacho 200 rund 5-6 Wagenlängen waren.
Einen Elastizitätsvergleich haben wir auch gemacht, indem wir bei 100km/h im 6. Gang beide Vollgas gaben. Auch hier war der "Antritt" zunächst exakt gleich, bis der Boxster obenraus doch deutlich davonzog. Wobei ich glaube, dass der Boxster S hierbei von seinem deutlich kürzer übersetzten 6. Gang profitierte, da Porsche den 6. Gang genau auf die Höchstgeschwindigkeit abstimmt.
Der Z4 3,0i ist also alles andere als schlapp und ich kann mir kaum vorstellen, dass du zwischen einem 323ti und dem Zetti keinen Unterschied spürst.
Gruß nighthawk
Zitat:
Original geschrieben von nighthawk87
Hi,wir haben letzten Sommer mal einen "kleinen" Vergleich zwischen BMW Z4 3,0i (231PS) und einem Boxster S (Bj. 2000 / 252PS) gemacht, indem wir beide Fahrzeuge aus 60km/h voll durchbeschleunigt haben. Ergebnis: Der Antritt beider Fahrzeuge war exakt gleich, erst im dritten Gang so ab 110...115km/h zog der Porsche weg, bis es bei Tacho 200 rund 5-6 Wagenlängen waren.
Einen Elastizitätsvergleich haben wir auch gemacht, indem wir bei 100km/h im 6. Gang beide Vollgas gaben. Auch hier war der "Antritt" zunächst exakt gleich, bis der Boxster obenraus doch deutlich davonzog. Wobei ich glaube, dass der Boxster S hierbei von seinem deutlich kürzer übersetzten 6. Gang profitierte, da Porsche den 6. Gang genau auf die Höchstgeschwindigkeit abstimmt.
Der Boxster hat ausserdem noch einen deutlich besseren cW-Wert als der Z4 (0,30 vs 0,34).
Hallo,
wenn hier hier schon getunte Reisschüsseln mit einen Z4 vergleicht dann nehmt mal auch einen getunten Z4 und da sieht die Reisschüssel kein land mehr...
3L Hubraum mit Kompressoraufladung und allem was dazugehört macht dann 380Ps 480Nm bei 1380Kg das sind 3,63Kg/PS
nur mal am rande..
gruß
Andre
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Der Boxster hat ausserdem noch einen deutlich besseren cW-Wert als der Z4 (0,30 vs 0,34).
Und wie sieht´s mit der Stirnfläche aus?
Z4 3.0i - cW: 0,36 A: 1,91m2 cWxA = 0,69
Boxster - cW: 0,29 A: 1,94m2 cWxA = 0,56
Der Boxster (986) hat den deutlich besseren Luftwiderstand...
...dafür sieht er halt dämlich-rundgelutscht aus. 😁
Ich mag die Optik des Boxsters... 😉