Beschleunigung
Aus welchem Grund ist der e-Up bei 0-100 um 0,4 Sekunden schneller als Seat Mii electric und Skoda Citigo e? (11,9 s. vs. 12,3 s.)
Kann der e-Up an einer 11 kW-Wallbox 7,4 kW laden? Die 7,4 sind doch an einer Phase, oder. Dann schafft eine Wallbox wohl nur 3,6 kW, richtig?
j.
PS: Mii Test:
https://de.motor1.com/reviews/383177/seat-mii-electric-2019-test/
E-Up: https://www.adac.de/.../
Beste Antwort im Thema
Heute bin ich den e-Up probegefahren. Wir haben selbst ein Smart EQ Cabrio und so kann ich ein bisschen vergleichen.
Er lädt an der 11 kW-Wallbox zuhause 2-phasig.
Die Rückfahrkamera ist etwas kleiner (Bildschirm), aber das Auto ist nach hinten wesentlich übersichtlicher als das Smart Cabrio.
Der Federungskomfort ist erstaunlicherweise ungefähr so wie bei einem VW Golf, also ziemlich komfortabel und deutlich weicher als Smart.
Das Auto spricht ebenso gut an wie der Smart, hat aber gefühlt nicht ganz so viel Kraft. Die Angabe des Drehmomentes ist beim E-Auto wurscht. Der e-Up hat 212 Nm, der Smart 160 Nm. Davon merkt man nichts. Das wird offenbar durch die Übersetzung ausgeglichen. Nach Tachovideo bis 50 km/h sind die beiden aber gleichschnell (3,3 s.), was mich ein wenig erstaunte. Der Smart fährt sich irgendwie sportlicher.
Wenn ich (1,86 m) vorne sitze, kann meine Frau (1,66 m) hinter mir sitzen. Platz ist also genug.
Man kann ein klein wenig Antriebseinflüsse in der Lenkung feststellen, z.B. in der Kurve. Beim Smart kann man immer voll Gas geben ohne was zu merken. (Hinterradantrieb)
Höchstgeschwindigkeit war 135 km/h nach Tacho (Smart 140 km/h).
Die Wendigkeit ist gut, deutlich besser als unser BMW Active Tourer, aber es sind natürlich nicht die extremen Manöver wie mit dem Smart möglich.
Reichweite war mit Klima mit 215 km angegeben (Akku vollgeladen).
Insgesamt gefiel er mir gut, kommt beim Fahrspaßlevel nicht an den Smart heran, aber er ist mit der Reichweite und den 4 Sitzen universeller.
Sehr schade, dass es nicht mal ein Schiebedach gibt (wie leider bei fast allen E-Autos). Der Smart ist vor allem als Cabrio deutlich spaßiger.
j.
15 Antworten
Morgen...!
Könnte auch an der montierten Rad-/Reifenkombination liegen (schwerer). Kommendes Jahr montiere ich auf meinen Skoda die Schmiedefegen vom Lupo 3L. Das Komplettrad wiegt dann nur rund 11 Kg. Leider auch nur mit 165ziger Reifen. Mal sehen ob und wie sich dir Werte dahingehend ändern!!!😉
MfG André