Beschleunigung 200D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,
Ich habe eine 200d bj 93 mit Abgasrückführung. Der beschleunigt von 0-100 in 25 sek.....ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Das Wort "Beschleunigung" und die Bezeichnung "200D" im gleichen Satz zu gebrauchen ist eigentlich nicht möglich!

😁😁😁😁

Normal wären beim w124 eigentlich 18,5s. Beim W123 waren es deutlich über 20s

W124-200d
64 weitere Antworten
64 Antworten

Moin,

das sieht doch alles gut aus... Förderbeginn prüfen kannst Du Dir eigentlich sparen, der
verstellt sich nicht von allein. Dem Kettenspanner mal auf den Zahn zu fühlen, ist natürlich
nie verkehrt, aber er wird auch nicht für den Leistungsverlust verantwortlich sein.
Was sollte bei dem Motor 'zurußen'? Düsen hast Du neu gemacht, und AGR hat er nicht. Die
Kompression stimmt, und die Kopfdichtung ist heile, oder?
Bleiben in meinen Augen nur die Einspritzpumpe und der Kat. Du sagst, der ist frei... wie
hast Du das geprüft? Hast Du das originale Hosenrohr noch, so daß Du mal ohne fahren
kannst? Oder mal eine halbe Stunde mit Vollgas auf die Autobahn, einem gesunden Motor
macht das nichts aus.

Gruß
Christian

Hi Christian,

Den Kat hatte ich ausgebaut und mit Druckluft durchgepustet. Kann natürlich nicht 100% sagen, dass der frei ist, stimmt schon. Das Rohr habe ich zwar nicht mehr, aber ich könnte zur not ja mal eine kleine Testfahrt ohne machen?

Wenn keine Änderung eintritt fahre ich mal Vollgas aufer Bahn. Allerdings hatte ich das ja auch schonmal gemacht und es hat irgentwie nichts gebracht.
Bringt so ein Dieselmotorreinigungszeug da wohl was?

Was könnte denn mit der Pumpe sein dass sie nicht mehr so will? Der motor dreht quasie undwillig hoch... beschleunigung schlecht... das heisst bei korrekten FB... zu wenig Druck? Kann ja eigentlich nicht sein. Zu geringe Fördermenge? Irgentwo Dreck drin? Naja erstmal ohne Kat und FB testen.

Gruß,
Lasse

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Bringt so ein Dieselmotorreinigungszeug da wohl was?

ja... in der Kasse vom Teilehöker 😁

Zitat:

Was könnte denn mit der Pumpe sein dass sie nicht mehr so will? Der motor dreht quasie undwillig hoch... beschleunigung schlecht... das heisst bei korrekten FB... zu wenig Druck? Kann ja eigentlich nicht sein. Zu geringe Fördermenge? Irgentwo Dreck drin? Naja erstmal ohne Kat und FB testen.

Ich habe noch nie eine Pumpe zerlegt, keine Ahnung. Das wäre dann wohl ein Fall für den Boschdienst,

oder eher für eine andere Pumpe.

Wenn man mal in der WIS stöbert, findet man zum Thema Leistungsverlust auch noch den Fall 'gebrochene
Ventilfeder', hattest Du ja auch schon erwähnt. Hatte ich noch nie, aber das muß natürlich nichts heißen.
Laut WIS nicht zu hören, und auch an den Kompressionwerten nicht abzulesen. Das wird aber schwer zu
erkennen sein... dazu müßte schon die Nockenwelle raus, und die Hydrostößel... und ob man es dann
sieht? Ehrlich gesagt: Keine Ahnung 🙁

Gruß
Christian

Kann man den Ventideckel ohne weiteres abnehemen? Ober brauch man da ne neue Dichtung?

Gruß Bambii

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bambii


Kann man den Ventideckel ohne weiteres abnehemen? Ober brauch man da ne neue Dichtung?

Gruß Bambii

Kannst du tun, zumindest wenn kein Turbo-Rohr, Tempomat oder ARA-Gestänge ungünstig überm Deckel herläuft.

Meine Deckeldichtung hält noch immer Dicht, die scheint man nicht gleich auswechseln zu müssen.

Gruß,
Lasse

Okay. Dankeschöön..

Da geht ein Stängchen rüber, dass dann zu nem Zug geht, der richtung Getriebe verläuft..

Hi, das dürfte trotzdem klappen, du brauchst ja nur nen guten Zentimeter Luft zwischen dem Gestänge und dem Deckel, um diesen anzuheben und nach vorn wegzunehmen 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von steme123


das ist richtig, aber meiner zieht noch wesentlich schlechter -.-. Also ab 110 kommt der so gut wie gar nicht mehr (Autobahn) nen kumpel von mir hat auch nen 200d und der fährt mit so weg.....der ist bj92.....und wenn ich im leerlauf vollgas gebe dann ruckelt meiner so zwischen 3000 und 3500....

das klingt eigentlich nach mangelder Spritzufuhr - hatte mal Filter ausm xbay..weil so günstig gleich 10 Stück, beim 2 hab ich dann bemerkt das die Dinger einfach nur scheisse waren, vom Motor kam auch nur noch mäßige Leistung - der Rest flog in die Tonne

Ich würd erstmal die komplette Spritzufuhr durchprüfen

Vorfilter, Hauptfilter, Leitungen, Tanksieb - Tank- ent / belüftung dicht

oder probier nen Kanister Diesel mit Schlauch aus um Leitungen und Tank ausschließen zu können

... genau die Symtome tauchen bei mir auf wenn der Filter fast zu und nicht mehr genug Diesel durchläßt

wenn man das 100% ausschließen kann, würd ich erst nach anderen Fehlern suchen

Ist zwar uhralt... aber du sagst , du hast die düsen auf 130bar einstellen lassen, sind original nicht 115bar ?

Hattest du den fehler bis heute schon gefunden ?

Düsen 130 bar = Salatölfahrer.

Mein 200d fährt sich durch Langstrecke und 2taktöl wesentlich besser als noch vor einem Jahr.

Wenn die düsen bei 130bar erst auf machen , und man nix an der fördermenge ändert, bekommt er doch auch zu wenig sprit ..

Die muß man auch anpasen, da hast du Recht, aber bei 130 Bar ist das glaube ich noch nicht so kritisch, wenn ich mich recht erinnern kann

http://forum.mb124.de/read.php?1,290951,290952#msg-290952

Hallo,

mangelnde Leistung kommt oft ganz profan von falsch eingestelltem Gasgestänge. Mag man gar nicht glauben, kommt aber immer wieder vor. Da wird alles gecheckt und getauscht und nachher sind es nur ein paar Umdrehungen am Gewinde des Gestänges, weil die Pumpe gar nicht bis zur Volllaststellung kommt....
Hatte ich mal bei meinem W123 Diesel nach dem Nachrüsten der Servolenkung. ......Und ich dachte damals, so viel Leistung kann die (Servolenkung) doch unmöglich schlucken.....😁

Gruß,

Th.

Über diese Art von Fehler bin ich schön drüber hinaus ;-)

Aber bisher hatte jeder Benz den ich fuhr, von Freunden und bekannsten, ein lasches Gasgestänge, da hast du absolut Recht mit der Beobachtung.

Ich hatte mal einen Passat Diesel mit 54PS. Der lief am Anfang mit Vollgas 148km/h. Im Lauf der Zeit kam er dann auf ca. 160. Wartung ist das eine, aber es kann auch sein, dass das Auto immer sehr zahm gefahren wurde. Dann braucht es eine ganze Weile, bis da etwas mehr kommt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen