Beschleunigung 0-100km/h A3 1.4 TFSI vs A3 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hi zusammen,

ich war grad im Audi-Konfigurator und hab den 1.4 TFSI mit dem 2.0 TDI verglichen.
Die Endgeschwindigkeit unterscheidet sich nur gering (203 km/h beim TFSI und 207 km/h beim TDI).

Was mich allerdings überrascht hat, dass angeblich beide 9,6 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h brauchen sollen.

Ist diese Angabe wirklich richtig?
Demnach würden die 125PS vom 1.4 TFSI ungefähr gleich viel Leistung wie die 140PS vom 2.0 TDI bringen. Kann das wirklich sein?

Viele Grüße
LXS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS



Demnach würden die 125PS vom 1.4 TFSI ungefähr gleich viel Leistung wie die 140PS vom 2.0 TDI bringen. Kann das wirklich sein?

125PS oder 140PS "bringen" nicht Leistung - sie SIND die Leistung! =8-)

Aber zur Frage: Wahrscheinlich sind die Katalogangaben aber ganz richtig.

Das ist eigentlich ein schönes Beispiel dafür, dass Leistung nicht gleichbedeutend mit Beschleunigung ist. Zum einen spielt hier das Mehrgewicht des Diesels eine Rolle. Zum anderen der Drehmomentverlauf.

Man verzeihe mir diese kurze "Examinierung":
Was Du meinst, ist ja sicher das Beschleunigungs- Vermögen. Das lässt sich aber besser über das Drehmoment des Motors ableiten, nicht so sehr mit der Leistung.

Das "Drehmoment" entspricht sozusagen der Kraft des Motors in Drehrichtung seiner Kurbelwelle (oder entsprechend der Antriebs- Achse). Diese Kraft braucht der Motor, um den Wagen mit seiner Masse zu beschleunigen.

Die LEISTUNG ist "nur" das Produkt aus dieser Kraft mal der Anzahl der Umdrehungen der Kurbelwelle (oder der Antriebsachse) pro Zeiteinheit (also z.B. in einer Sekunde).
Das ist übrigens der Grund, warum ein Benziner mit weniger Drehmoment oft mehr Leistung erreichen kann als ein Diesel - er kann schneller drehen und oft auch sein Drehmoment in einem breiteren Drehzahlband halten (abgerechnet wird sozusagen am Schluss...).

Und dadurch kann der 1.4TFSI wohl auch fast genausogut beschleunigen - weil er zwar nicht SO viel Kraft hat, diese aber gleichmäßiger entfaltet - und weil er eben auch leichter ist und damit nicht soviel Masse bewegen muss.

Gruezi

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cosmolab



"Wir erinnern uns": Drehmoment ist gleich Kraft mal Hebelarm. Und das gilt sozusagen bis auf die Straße. Bis dahin wird das Drehmoment nur durch GEGENKRÄFTE wie innere Reibung im Getriebe, höheres Gewicht des Autos - oder vielleicht eine angezogene Handbremse - gemindert.

Und jetzt erinnern wir uns noch einmal wie ein Getriebe funktioniert: Zahnräder unterschiedlicher Durchmesser (=Hebelarm) wandeln Drehzahlen. Dabei wird allerdings auch das von den Dieselfans so heiß geliebte Drehmoment gewandelt. Das hat Cosmolab schon richtig gesagt: Kraft x Hebelarm.

Und da der Diesel einen kleineren Drehzahlbereich hat muss das Getriebe länger übersetzt werden um am Ende die selben Endgeschwindigkeiten wie Benziner zu erreichen. Dadurch ist das Motordrehmoment in Sachen Beschleunigug kein großer Indikator mehr.

Hierzu empfehle ich den Fachbeitrag von Caravan16V. Zu finden hier

Zitat:

Huch! Das ist natürlich - gelinde gesagt - ein "Irrtum"... das Drehmoment verschwindet nicht einfach so... =;-)
"Wir erinnern uns": Drehmoment ist gleich Kraft mal Hebelarm. Und das gilt sozusagen bis auf die Straße. Bis dahin wird das Drehmoment nur durch GEGENKRÄFTE wie innere Reibung im Getriebe, höheres Gewicht des Autos - oder vielleicht eine angezogene Handbremse - gemindert.

...?

Die radgröße spielt auch eine rolle klar, aber die ist fast +/- immer auf 2 m umfang.
Du hast aber noch die übersetzung vergessen ... nach dieser verschwindet nämlich tatsächlich drehmoment wg dem längeren oder kürzeren weg nach dem getriebe und so ... (gähn)

Edit:
Was mein erster post sagen wollte, an die adresse des themenstarters, wenn dass ein diesel bauartbedingt ein höheres drehmoment hat, weil er das haben muss um bei niedrigerer drehzahl gleich viel zu leisten als der benziner. Dafür ist ein auto mit diesel anders übersetzt. Am rad kommt dann etwa das gleiche drehmoment an, damit vergleichbare kraft und beschleunigung.

Lustig immer wieder AutoBlöd: "Whoa, und der diesel mit XXX Nm drehmoment wahnsinn ... leider war in der testfahrt davon nicht so recht was zu spüren..." ROFL

Deine Antwort
Ähnliche Themen