Beschleunigung 0-100km/h A3 1.4 TFSI vs A3 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hi zusammen,

ich war grad im Audi-Konfigurator und hab den 1.4 TFSI mit dem 2.0 TDI verglichen.
Die Endgeschwindigkeit unterscheidet sich nur gering (203 km/h beim TFSI und 207 km/h beim TDI).

Was mich allerdings überrascht hat, dass angeblich beide 9,6 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h brauchen sollen.

Ist diese Angabe wirklich richtig?
Demnach würden die 125PS vom 1.4 TFSI ungefähr gleich viel Leistung wie die 140PS vom 2.0 TDI bringen. Kann das wirklich sein?

Viele Grüße
LXS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS



Demnach würden die 125PS vom 1.4 TFSI ungefähr gleich viel Leistung wie die 140PS vom 2.0 TDI bringen. Kann das wirklich sein?

125PS oder 140PS "bringen" nicht Leistung - sie SIND die Leistung! =8-)

Aber zur Frage: Wahrscheinlich sind die Katalogangaben aber ganz richtig.

Das ist eigentlich ein schönes Beispiel dafür, dass Leistung nicht gleichbedeutend mit Beschleunigung ist. Zum einen spielt hier das Mehrgewicht des Diesels eine Rolle. Zum anderen der Drehmomentverlauf.

Man verzeihe mir diese kurze "Examinierung":
Was Du meinst, ist ja sicher das Beschleunigungs- Vermögen. Das lässt sich aber besser über das Drehmoment des Motors ableiten, nicht so sehr mit der Leistung.

Das "Drehmoment" entspricht sozusagen der Kraft des Motors in Drehrichtung seiner Kurbelwelle (oder entsprechend der Antriebs- Achse). Diese Kraft braucht der Motor, um den Wagen mit seiner Masse zu beschleunigen.

Die LEISTUNG ist "nur" das Produkt aus dieser Kraft mal der Anzahl der Umdrehungen der Kurbelwelle (oder der Antriebsachse) pro Zeiteinheit (also z.B. in einer Sekunde).
Das ist übrigens der Grund, warum ein Benziner mit weniger Drehmoment oft mehr Leistung erreichen kann als ein Diesel - er kann schneller drehen und oft auch sein Drehmoment in einem breiteren Drehzahlband halten (abgerechnet wird sozusagen am Schluss...).

Und dadurch kann der 1.4TFSI wohl auch fast genausogut beschleunigen - weil er zwar nicht SO viel Kraft hat, diese aber gleichmäßiger entfaltet - und weil er eben auch leichter ist und damit nicht soviel Masse bewegen muss.

Gruezi

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS



Demnach würden die 125PS vom 1.4 TFSI ungefähr gleich viel Leistung wie die 140PS vom 2.0 TDI bringen. Kann das wirklich sein?

125PS oder 140PS "bringen" nicht Leistung - sie SIND die Leistung! =8-)

Aber zur Frage: Wahrscheinlich sind die Katalogangaben aber ganz richtig.

Das ist eigentlich ein schönes Beispiel dafür, dass Leistung nicht gleichbedeutend mit Beschleunigung ist. Zum einen spielt hier das Mehrgewicht des Diesels eine Rolle. Zum anderen der Drehmomentverlauf.

Man verzeihe mir diese kurze "Examinierung":
Was Du meinst, ist ja sicher das Beschleunigungs- Vermögen. Das lässt sich aber besser über das Drehmoment des Motors ableiten, nicht so sehr mit der Leistung.

Das "Drehmoment" entspricht sozusagen der Kraft des Motors in Drehrichtung seiner Kurbelwelle (oder entsprechend der Antriebs- Achse). Diese Kraft braucht der Motor, um den Wagen mit seiner Masse zu beschleunigen.

Die LEISTUNG ist "nur" das Produkt aus dieser Kraft mal der Anzahl der Umdrehungen der Kurbelwelle (oder der Antriebsachse) pro Zeiteinheit (also z.B. in einer Sekunde).
Das ist übrigens der Grund, warum ein Benziner mit weniger Drehmoment oft mehr Leistung erreichen kann als ein Diesel - er kann schneller drehen und oft auch sein Drehmoment in einem breiteren Drehzahlband halten (abgerechnet wird sozusagen am Schluss...).

Und dadurch kann der 1.4TFSI wohl auch fast genausogut beschleunigen - weil er zwar nicht SO viel Kraft hat, diese aber gleichmäßiger entfaltet - und weil er eben auch leichter ist und damit nicht soviel Masse bewegen muss.

Gruezi

Zitat:

Original geschrieben von cosmolab


Die LEISTUNG ist "nur" das Produkt aus dieser Kraft mal der Anzahl der Umdrehungen der Kurbelwelle (oder der Antriebsachse) pro Zeiteinheit (also z.B. in einer Sekunde).

Ähh sorry - Korrektur:

"Pro Zeiteinheit" spielt hier sogar überhaupt keine Rolle. Die Leistung entspicht tatsächlich nur dem Drehmoment mal der Drehzahl...

Gruezi

Hi cosmolab,

danke für deine ausführliche Antwort!
Du hast Recht, PS IST natürlich die Leistung 🙂
Hab mich nicht korrekt ausgedrückt.

Kann man daraus schließen, dass sich der 1.4 TFSI nicht hinter dem 2.0 TDI verstecken braucht, sondern dass die beiden nahezu gleichauf sind?

Viele Grüße
LXS

Das höhere drehmoment eines dieselmotors verschwindet in der regel nach der hinderachs-übersetzung, die beim diesel anders gewählt wird als beim benziner. Das drehmoment an den rädern bzw die beschleunigung sind dann gleich.

Ähnliche Themen

das heißt, der 1.4 TFSI und der 2.0 TDI sind fast gleichauf?

Hallo,

also ich hab grad mal in die aktuellen Prospekte vom neuen A3 geschaut:

Da gibt Audi tatsächlich an, das beide von 0 auf 100 km/h 9,4 Sekunden brauchen - mit Handschaltung.

Da ich aber lieber Automatik also DSG fahre (weil es nunmal besser ist, Krafstoff spart und besser beschleunigt) sind die Angaben zur Beschleunig mit S-Tronic viel interessanter; nämlich 8,9 Sekunden für den TDI und 9,3 Sekunden für den TFSI, d.h. also:

mit meinem 1,4 TFSI mit S-Tronic würde / werde / könnte (*freu**freu**freu*) ich einen 2,0 TDI Handschalter abhängen - sehr schön.

Es hängt also nicht NUR vom Motor ab, sondern auch von der Kraftübertragung zur Strasse hin.

So long again ...

Anne

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


Hallo,

also ich hab grad mal in die aktuellen Prospekte vom neuen A3 geschaut:

Da gibt Audi tatsächlich an, das beide von 0 auf 100 km/h 9,4 Sekunden brauchen - mit Handschaltung.

Da ich aber lieber Automatik also DSG fahre (weil es nunmal besser ist, Krafstoff spart und besser beschleunigt) sind die Angaben zur Beschleunig mit S-Tronic viel interessanter; nämlich 8,9 Sekunden für den TDI und 9,3 Sekunden für den TFSI, d.h. also:

mit meinem 1,4 TFSI mit S-Tronic würde / werde / könnte (*freu**freu**freu*) ich einen 2,0 TDI Handschalter abhängen - sehr schön.

Es hängt also nicht NUR vom Motor ab, sondern auch von der Kraftübertragung zur Strasse hin.

So long again ...

Anne

.....
Eine Frau die sich auskennt ...😉

Ich glaube ich werde mich auch für den 1.4er S-tronic entscheiden, falls die LZ nicht allzu lange dauert! Man liest ja hier des öfteren von LZen über 4 Monaten...

Zusatzfrage:

Der 1.4 TFSI hat ein Leergewicht von 1285 KG, der 2.0 TDI (103KW) 1360 KG - jeweils als Schalter. Beide haben mit 560 KG die gleiche Zuladung.

Verwendet AUDI tatsächlich verschiedene Federn/Dämpfer usw. oder warum kann man beim leichteren Benziner nicht die Differenz von 75KG bei der Zuladung zusätzlich nutzen?

Gruß Josef

Hallo zusammen

@"MAINFIELD":

Zitat:

Ich glaube ich werde mich auch für den 1.4er S-tronic entscheiden, falls die LZ nicht allzu lange dauert! Man liest ja hier des öfteren von LZen über 4 Monaten...

Habe den 1.4 SB am Samstag bestellt: "Liefertermin unverbindlich 1/2009"

Gruß

Roland

Zitat:

Original geschrieben von RolandD2


Hallo zusammen

@"MAINFIELD":

Zitat:

Original geschrieben von RolandD2



Zitat:

Ich glaube ich werde mich auch für den 1.4er S-tronic entscheiden, falls die LZ nicht allzu lange dauert! Man liest ja hier des öfteren von LZen über 4 Monaten...

Habe den 1.4 SB am Samstag bestellt: "Liefertermin unverbindlich 1/2009"

Gruß

Roland

WOW 1/2009 !! Da sollt ich ja auch schon langsam bestellen, wenn ich ihn im Frühjahr haben will 😉

Würd ihn gern Ende März, Anfang April haben wollen.

Was meint ihr bzgl der Aussage, dass man ein Auto nie im Winter kaufen soll, weil das den Wert schon mal schmälert?

Gruß
Alex

Hallo zusammen

@"Com.LXS":

Zitat:

Was meint ihr bzgl der Aussage, dass man ein Auto nie im Winter kaufen soll, weil das den Wert schon mal schmälert?

Hör ich zum ersten mal.

Mein aktuellen MAZDA 626 hatte ich 11/1998 gekauft, damals gabs ein Winterpaket gratis dazu!
Das beinhaltete: Standheizung (Webasto mit Uhr), Alufelgen und Wintereifen (Standardfelgen Stahl wurden somit für die Winterräder benutzt...).

Davor hatte ich einen TOYOTA Carina EZ 12/1991, noch Fragen? ;-)

Gruß

Roland

wie könnt ihr euch bei den sprit-preisen eigentlich hier noch so ausgiebig über beschleunigung auslassen? hab grade meinen 2,0 tdi für knapp 80 euro volltanken müssen. verdammte axt.......

ob tdi oder fsi - ist wohl eher ne lebenseinstellung. aber in den ps-regionen läst man sich nicht über beschleunigung aus. da kommt der nachbar mit seinem r32 und lacht dich aus 😉

viel spannender ist doch der verbrauch vs. mehrkosten der tdi-anschaffung. ich habs gestern geschafft von frankfurt nach dortmund im schnitt mit 3,9 l / 100km zu fahren. tempomat auf exakt 100km/h und immer gradeaus 🙂 bei "normaler" fahrweise gurke ich bei 6,5 bis 6,8 l / 100km rum - mit ca. 50% stadtverkehr.

preis grundaustattung ambition: 24.050 euro für den tfsi und und 27.050 euro für den 2.0 tdi.... die 3000 euro mehrkosten muss man erstmal reinfahren... puh...

Zitat:

Original geschrieben von ariesdriver


Das höhere drehmoment eines dieselmotors verschwindet in der regel nach der hinderachs-übersetzung, die beim diesel anders gewählt wird als beim benziner. Das drehmoment an den rädern bzw die beschleunigung sind dann gleich.

Huch! Das ist natürlich - gelinde gesagt - ein "Irrtum"... das Drehmoment verschwindet nicht einfach so... =;-)

"Wir erinnern uns": Drehmoment ist gleich Kraft mal Hebelarm. Und das gilt sozusagen bis auf die Straße. Bis dahin wird das Drehmoment nur durch GEGENKRÄFTE wie innere Reibung im Getriebe, höheres Gewicht des Autos - oder vielleicht eine angezogene Handbremse - gemindert.

Nur wenn bei gleichem Drehmoment einer der Wagen deutlich größere Räder hätte, gäbe es ein Unterschied: dann müsste dieselbe Kraft des Motors für einen größeren Hebelarm (nämlich Antriebsrad-Radius) reichen. Dadurch könnte der Wagen mit den größeren Rädern vielleicht noch schneller fahren, bräuchte aber länger, bis er auf Speed kommt.

DAS HEISST: Der Wagen kann idR besser beschleunigen, der mehr Drehmoment hat.

Zitat:

Original geschrieben von florian15677


viel spannender ist doch der verbrauch vs. mehrkosten der tdi-anschaffung. ich habs gestern geschafft von frankfurt nach dortmund im schnitt mit 3,9 l / 100km zu fahren. tempomat auf exakt 100km/h und immer gradeaus 🙂 bei "normaler" fahrweise gurke ich bei 6,5 bis 6,8 l / 100km rum - mit ca. 50% stadtverkehr.

Ohh, das ist spannend und allein die Möglichkeit, so einen Verbrauch zu erreichen, lässt mich hoffen! Welcher TDi nochmal? Leider sicher nicht der mit 170PS, oder?

Ich ringe nämlich mit mir, ob ich mir den neuen 170PS TDI mit Allrad leiste (weil ich doch so gern "schnell wegkomme", obwohl ich genauso gern "wenig verbrauche"😉. Einen halben Liter Mehrverbrauch wäre mir das Allrad wohl noch wert. Derzeit habe ich einen 130PS TDI, der sehr viel Freude macht, aber gerade in der Stadt gern auch mal Traktionsprobleme hat.

Zitat:

Original geschrieben von cosmolab



Huch! Das ist natürlich - gelinde gesagt - ein "Irrtum"... das Drehmoment verschwindet nicht einfach so... =;-)
"Wir erinnern uns": Drehmoment ist gleich Kraft mal Hebelarm. Und das gilt sozusagen bis auf die Straße. Bis dahin wird das Drehmoment nur durch GEGENKRÄFTE wie innere Reibung im Getriebe, höheres Gewicht des Autos - oder vielleicht eine angezogene Handbremse - gemindert.
Nur wenn bei gleichem Drehmoment einer der Wagen deutlich größere Räder hätte, gäbe es ein Unterschied: dann müsste dieselbe Kraft des Motors für einen größeren Hebelarm (nämlich Antriebsrad-Radius) reichen. Dadurch könnte der Wagen mit den größeren Rädern vielleicht noch schneller fahren, bräuchte aber länger, bis er auf Speed kommt.

DAS HEISST: Der Wagen kann idR besser beschleunigen, der mehr Drehmoment hat.

Was in Deinen Ausführungen leider fehlt ist die Getriebeübersetzung, denn dort wird das Motordrehmoment gewandelt.

Dazu gab es übrigens schon zahlreiche Threads bei Motortalk, und immer wieder springt jemand ausm Gebüsch 😉 und behauptet, dass das Motordrehmoment entscheidend für die Beschleunigung wäre, dem ist aber nicht so. Entscheidend ist das Raddrehmoment (bzw. die Radzugkraft), und das wird neben dem Motordrehmoment, maßgeblich durch die Übersetzung bestimmt.

Wenn Du magst, dann suche mal nach Raddrehmoment oder Radzugkraft, da wirst Du sicher fündig.

EDIT: musste erst nochmal in mein altes Physikskript gucken...... 😉

Und was die Bereifung angeht, so bestimmen bei der Beschleunigung (des Fahrzeugs) im wesentlichen die Massenträgheitskräfte der größeren Felge den Nachteil von größeren Reifen (weil die Massen weiter außen sitzen), sofern sich denn überhaupt der Abrollumfang- bzw. Radius ändert, was ja häufig beim gleichen Fahrzeug nicht ohne weiteres in nennenswertem Maße möglich ist.
Selbst wenn der Hebelarm am Rad also größer würde, verringert sich damit bloß die Radzugkraft, was sich durch den größeren Abrollumfang- bzw. Radius aber wieder proportional ausgleicht, da sich zwar die Winkelbeschleunigung verringert, aber die Tangentialbeschleunigung die gleiche bleibt, sofern ich da jetzt nicht zu lange drüber nachgedacht und nen Knoten im Gehirn habe... 😉
Allerdings würde sich natürlich bei unterschiedlichen Abrollradien bei gleicher Geschwindigkeit auch die Motordrehzahl und somit meist auch das zugehörige Motordrehmoment an einem bestimmten Punkt ändern, aber das führt wahrscheinlich zu weit.

Und schneller fahren würde er auch nur, wenn es keine Fahrwiderstände gäbe, denn die bestimmen die Höchstgeschwindigkeit maßgeblich, zumindest so lange, wie sich die Kombination aus höchster Motorleistung und entsprechend der Fahrwiderstände erreichbarer Höchstgeschwindigkeit in einem bestimmten Gang trifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen