Beschlagener Tacho

Harley-Davidson

hallo
habe vor 1 Woche auf Garantie einen neuen tacho bekommen da der alter dauernd beschlagen bzw. nass wurde ,
an der innenseite des Glassees sah man auch die schlieren . so nun neuer tacho drin und dasselbe geht schon wieder los mein dieler meinte das währe normal und würde auch nicht mehr auf Garantie getauscht werden.
das kann doch nicht sein das an einer Harley die über 20000 Euro kostet der tacho nass wird und es normal ist,
selbst an meinem ersten Motorrad hatte ich einen dichten tacho und die stand Sommer wie Winter draußen .
ach ja es ist eine 2006 Road King Garantie ist jetzt abgelaufen aber auf dem neuen tacho hab ich doch auch wieder Garantie oder
grüße aus dem elsace

Beste Antwort im Thema

Ich benutze meine Bremse normal, fahre eher gemütlich denn schnell, die Goldfärbung deutet meiner Meinung nach auf Überhitzung hin, bei Landstrassentempo 60-80 km/h und kaum Beanspruchung eher ungewöhnlich. Wenn man die Bremse dann einmal benutzen muss (Sonntagsfahrer) und das Ding quietscht mehr als es bremst, denke ich ist das bei einem knapp 20000 € teuren Motorrad ein Grund zur Beanstandung. Was meinst Du sollte ich tun, den Dealer möglichst nicht belästigen????

SBsF

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hi

an meiner V-Rod wurde auch schon der Tacho auf Garantie getauscht. Das machen die nur, wenn Schlieren erkennbar sind. Beschlagenes Glas alleine ist bei HD normal.....🙄
Das Ding kostet übrigens über CHF 900.-- 😰

Das Beste: der Azubi vom Freundlichen hatte mit dem Hochdruckreiniger drauf gehalten. Das sollte denke ich vermieden werden.... 🙄

Gruss
Hobbes

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Das Beste: der Azubi vom Freundlichen hatte mit dem Hochdruckreiniger drauf gehalten. Das sollte denke ich vermieden werden.... 🙄

Gruss
Hobbes

find ich jetzt nicht gut, wie du über arme azubis herziehst!! ich kenn da ein paar, denen machst du aber garantiert nix vor!!🙄😁

hey softi,
ruf nicht die geister die du dann nicht wieder los wirst 😁

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


Moin Uli,

man merkt dass Du einem Dealer eng verbunden bist, das Gleiche hat mein Freundlicher auch gesagt. Gibt`s von HD ein Handbuch zur Kundenkritikabwehr??😉
Im Ernst, das dürfte m.E. nach nicht passieren und mein Quanten steht garantiert (oder gewährleistet) sicher nicht auf der Bremse.

Gruß
SBsF 

Hi SBsF,

Du solltest das mit Kundenkritikabwehrbuch doch nicht verraten. Deswg. haste doch nur 20k € bezahlt, sonst wärn's so um die 40k gewesen 😁! Ich glaub ich sprech mal mit Deinem Dealer, dann kost die 1.-Inspektion mindesten 12k€! O.K? 😁😁😁

Aber, so ganz unberechtigt ist die Vermutung Deines Dealers nicht, das mit dem Fuß auf dem Pedal ist gerade bei neuen Maschinen ein relativ gern geübter Fehler. Bei alten Bremssätteln kann's dagegen vorkommen, daß die Kolben festgegammelt sind bzw. schwergängig. Dann wirkt der einzige Tritt auf's Pedal im Jahr verheerend, der/die Kolben gehen zwar noch raus, nicht aber wieder rein. Die Bremsklötze schleifen munter auf der Scheibe, die wird warm und verfärbt sich...

Bei 'ner neuen Bremse, ohne ständigen Tritt auf's Pedal 😉, sollte sowas natürlich nicht vorkommen. Kann aber. Ein schwergängiger Sattel, eine "bauchige" Scheibe, ein Hauptbremszylinder, der die Rücklaufbohrung nicht richtig frei gibt oder der durch schwere oder schwergängige Mechanik daran gehindert wird (früher hatte man mal dicke Spiralfedern am Fußbremshebel, um ihn immer wieder sicher zurückzustellen. Damit gab's auch das lästige Klötern dieser Hebel nicht, die lagen immer unter Spannung an einem Anschlag an. Mit zunehmender zartheit der harleyfahrer hat man allerdings von der Verwendung dieser Rückstellfedern abgesehen. Den zusätzlichen Widerstand der Feder zu überwinden hätte Bremsen sonst für viele Fahrer mangels ausreichend Betätigungskraft im rechten Bein unmöglich gemacht oder aufwendige Bremsservos erfordert 😎).

Muss auf alle Fälle untersucht werden, wie's dazu kommt. Aber mach Deinem Dealer deswg. keinen Vorwurf, s.o. 'S ist ähnlich wie beim Computer, da sitzt das Problem meistens davor, beim Moped vielfach oben drauf, deswg. liegt seine Vermutung nahe. Und wenn's eins der von mir aufgezählten Probleme ist, kann auch das vielfache Gründe haben, die nicht der Händler zu verantworten hat, vielleicht nicht mal Harley (die bauen nichts von der Bremse selber), und trotz Qualitätskontrolle und Q-Management und ISOichweissnichtwas etc. wird's immer wieder irgendwelche Dinge geben, die nicht oder nicht richtig funktionieren. Wer 100% erwartet, sollte selber mal versuchen, 100% zu liefern. (RR lässt liegengebliebene Kundenfahrzeuge übrigens nachts abschleppen 🙂, erzählte mir ein Bekannter aus der Schweiz. Sein 12-Zyl. Daimler wird allerdings tagsüber abtransportiert).

Grüße aus H
Uli

Ähnliche Themen

Hier gab es doch irgendwann mal einen Thread mit dem gleichen Problem.

Da hatte einer als Lösung, ein kleines Loch auf der Rückseite des Tachos zur Entlüftung zu bohren.

Ich meine, da war auch beschrieben, an welcher Stelle das Loch gebohrt wird.
Leider finde ich den Thread nicht mehr.

Moin Uli,

ich will dem Dealer nicht an die Karre fahren, nur er muss das Problem beseitigen. Ich denke das Dir das Mörderpedal der Cross Bones bekannt ist, da bleibt man nicht aus Versehen drauf stehen. Außerdem fahre ich inzwischen 30 Jahre Mopped, was nicht heisst das ich es gut tue, aber lang😉. Wir hatten das beim letzten Street Bob Treffen, da kamen wir in einen Regenschauer und dadurch ins Dunkle, die Bremsscheibe des Vorausfahrenden war rotglühend, obwohl er weder lang noch heftig gebremst hatte.

Gruß
SBsF 

Da werd ich doch am WE und Montag auf dem Bördering gleich mal ein Auge auf die hintere Bremse meines fetten Roberts haben, denn die unterscheidet sich nicht wirklich von der des Straßenroberts oder der der Kreuzknochen ;-).

Grüße aus H
Uli

Hallo - beschlagene Tachos kenne ich von meiner 2007er Low Rider und jetzt auch von meiner 2008er Softtail. Beide Maschinen standen/stehen immer in einer trockenen Garage. Selbst bei direkter Sonne waren die Tachogläser nach ca. 1/2 Stunde Fahrt von innen beschlagen. Scheint demnach nichts mit Feuchtigkeit von Außen zu tun haben, sondern mit Feuchtigkeit durch Erhitzung des Motors.
Mein "Freundlicher" kennt die Ursache auch nicht - wohl aber das Problem bei praktisch allen H-D Typen. Tachoauswechseln würde nichts bringen.

Hat es jemand von euch tatsächlich geschafft, den Tacho trockenzulegen ???
Wer kennt die Ursache ???

mein tacho ist trocken 🙂
selbst nach 3 stunden regenfahrt oder nach dem waschen...
nix wasser im tacho..
bb-blue

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue


mein tacho ist trocken 🙂
selbst nach 3 stunden regenfahrt oder nach dem waschen...
nix wasser im tacho..
bb-blue

du meinst wohl den im auto,stimmts?😁😁😁😁😁😁😁

Hi,

..."Mein "Freundlicher" kennt die Ursache auch nicht - wohl aber das Problem bei praktisch allen H-D Typen. Tachoauswechseln würde nichts bringen."...

so, Tacho wurde vorgestern getauscht. Mal sehen, ob dieser nun beschlag- und schlierenfrei bleibt.

Lt. Aussage meines Händlers bleiben sämtliche Kosten bei ihm hängen; angeblich erstattet Harley den Händlern seit einem Jahr derartige Tauschaktionen nicht mehr, weshalb er mir auch gesagt hat, dass es (was besagten Mangel betrifft) seinerseits eine einmalige Aktion war 🙁 . Nun ja, zumindest stehen die Chancen 50:50, da nach Rückmeldung seines Kundenstammes "nur" etwa die Hälfte der Fahrzeuge, bzw. deren Tachos, derartige Mängel aufwiesen.

..."Wer kennt die Ursache ???"...

ich vermute mal, das sich in den anscheinend komplett versiegelten Gehäuse so eine Art Microklima bildet. Ist schließlich atmosphärische Luft mit einem entsprechenden Feuchtigkeitsanteil drin. Die Abwärme der elektronischen Bauteile mag ich dafür nicht in Betracht ziehen, eher die verschiedenen Werkstoffe mit ihren unterschiedlichen Wärmespeicherungsvermögen. Ist ja fast nur Plastik, und eine Sichtscheibe aus mineralischem Glas. Ich glaube fast, das ist der Knackpunkt, denn das Kondensat setzt sich ja immer an der kühlsten Stelle ab. M.E. waren die Sichtscheiben in vergangenen Zeiten aus einem relativ kratzunempfindlichen Kunststoff. Vielleicht sind auch dem Grund (Materialpaarung) die älteren Tachos von solchem Unbill frei. Ich jedenfalls kann mich an keinen der mechanischen Tachos an meinen früheren Mopetten erinnern, der derartige Mängel aufwies.

Gruß, silent

@ silent - Danke für deine ausführliche Erklärung, hört sich plausibel an.
Viel Glück mit dem neuen Tacho - und schreib´ doch mal über deine weiteren Erfahrungen.

So, der Tacho an meiner Road King Classic 2009 ist auch beschlagen.
Kann man den reinigen oder kann man nur den kompletten Tach tausche ?
Was kostet denn ein neuer Tacho inkl. Tausch?

OEM-nr. 67558-08A kostet inkl. Tausch an die 500 Euronen.😉

Danke! Sooo beschlagen ist es dann doch nicht... ;-)
500€ ist echt ne Ansage. Leicht beschlagen ist der Tacho schon länger, langsam ist es aber deutlich sichtbar und nervt mich. 500€ ist es mir aber echt nicht wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen