Beschlagene Scheinwerfer
Mein Fiesta (Bj Okt 2020) stand seit Weihnachten unbenutzt draußen. Bin heute erstmals wieder damit gefahren. Beide Frontscheinwerfer haben innen Beschlag (wobei der auf der Beifahrerseits vollständig mit Kondenswasser beschlagen ist, der auf der Fahrerseits hat nur einen ca 2-Euro-großen runden Kondensfleck).
Kann man da selber was tun oder kann das nur die Werkstatt oder geht das von alleine wieder weg? Bei Feuchtigkeit gehen bei mir im Kopf immer automatisch sie Alarmsirenen los ... Mich bitte nicht deswegen auslachen. Danke.
19 Antworten
Update: heute ca 40km gefahren. Scheinwerfer danach blitzeblank und ohne Kondenswasser.
Dafür scheint das Aquarium sich nach innen verlagert zu haben. Klimaanlage war irgendwie hoffnungslos überfordert.
Fenster auf dann ging es. Frontscheibe war klar, aber beide Seitenscheiben vorn immer mehr beschlagen. In letzter Zeit hier weder Frost noch Regen ... Ich hatte bei Start auf "nur Innenluft" und "nur Frontscheibe Gebläse" gestellt. Nach ca 5km umgestellt auf Frischluft von draußen. Irgendwann hab ich sicher falsch gemacht. Aber Hauptsache die Scheinwerfer sind wieder innen trocken (ohne Strohhalm und Wischeimer :-)))
Heizung an ist das zauberwort.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 15. Januar 2022 um 23:43:21 Uhr:
Heizung an ist das zauberwort.
Heizung = Klimaanlage (gestellt auf Umluft und ganz dolle warm, später Frischluft und dolle warm)
s.o. ich hatte die Klima an . genau deswegen.
Beim Start wurde alles klar und nach paar Minuten beschlugen die SEITLICH VORNE Scheiben mega.
(ich glaub nicht, dass ich das wegbekommen hätte, hätte ich zusätzlich noch Lenkradheizung und Sitzungen dazu geschaltet - aber ich kanns ja beim nächsten Mal probieren :-)
Zitat:
@Darkhexlein schrieb am 16. Januar 2022 um 00:07:42 Uhr:
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 15. Januar 2022 um 23:43:21 Uhr:
Heizung an ist das zauberwort.Heizung = Klimaanlage (gestellt auf Umluft und ganz dolle warm, später Frischluft und dolle warm)
s.o. ich hatte die Klima an . genau deswegen.
Beim Start wurde alles klar und nach paar Minuten beschlugen die SEITLICH VORNE Scheiben mega.
(ich glaub nicht, dass ich das wegbekommen hätte, hätte ich zusätzlich noch Lenkradheizung und Sitzungen dazu geschaltet - aber ich kanns ja beim nächsten Mal probieren :-)
Das Zauberwort hier ist ganz einfach Lüften.
Mit Schnne an den Schuhen oder nasse Kleidung vom Regen nehmen wir soo viel Feuchtigkeit mit ins Auto.
So hatte ich Erfolge verzeichnen können.
Klima dauerhaft an, aufheizen und dann die gesamte Luft raus lassen durch öffnen der Türen bzw. Fenster. Natürlich nur wenn die Luft draußen auch trocken ist und es nicht in Strömen regnet.
Die warme Feuchtigkeit gesättigte Luft einfach gegen trockenere Außenluft austauschen, dad regelmäßig und die Beschlagenen Scheiben gerade jetzt manchmal auch noch gefroren von innen werden deutlich weniger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@frankenbub09 schrieb am 16. Januar 2022 um 09:33:29 Uhr:
Zitat:
Das Zauberwort hier ist ganz einfach Lüften.
Mit Schnne an den Schuhen oder nasse Kleidung vom Regen nehmen wir soo viel Feuchtigkeit mit ins Auto.
So hatte ich Erfolge verzeichnen können.Bin zwar naturblond, aber musste beim Lesen grinsen und bitte um Nachsicht.
Ich bin diesen Winter weder bei Regen noch Schnee mit dem Auto gefahren weil Homeoffice (ich danke Corona auf Knien für solche Möglichkeit!) - somit wurde nichtmal die Tür vom Fiesta bei solchem Mistwetter geöffnet. Ich hab dort keine Nässe reingeschleppt. Mir fiel nur der Unterschied auf und da bin ich technisch hellblond: aus den Scheinwerfern entwich die viele Kondensluft, aber ich muss noch den Dreh rausfinden, wie ich verhindern kann, dass sich beim Fahren Wassersuppe an den vorderen Seitenscheiben ablagert (gestern sehr viel). Ich weiß nur, dass man Klima zuerst auf Umluft und volle Pulle schalten muss und nur die vorderen Scheibendüsen geöffnet sein sollte. Später schalte ich die Lüftungsschlitze Oberkörper dazu - hat aber nichts verändert. Der warme Luftstrom muss doch irgenwie zu diesen beiden Seitenfenstern mit geleitet werden ...Regen oder Schnee eingeschleppt wäre auch für mich logisch und da hätte ich hier nix gefragt.
Es ist ja nicht mein erstes Auto. Früher hatte ich gar große Beutel mit saugendem Katzenstreu auf dem Beifahrer-Boden etc. Ich dachte, sowas braucht man eventuell bei den neueren Autos nicht mehr.
(Derzeit zwar wolkig und diesig, aber nichtmal Nieselregen geschweige Schnee oder Minusgrade in Sicht.)
Trotzdem lieben Dank! Du wolltest ja wirklich nur helfen.