Beschlagene Scheiben

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

in Anlehung an den Thread: http://www.motor-talk.de/.../...agene-scheiben-bei-klima-t4750037.html

Haben die Laternenparker unter euch morgens auch von innen beschlagene Scheiben?
Sowohl beim Golf 4 ist das so als auch beim Benz. Der Unterschied liegt nur in der Stärke: Beim Golf sind die Scheiben meistens sehr beschlagen (wohl zu hohe Luftfeuchtigkeit wegen Kurzstrecke etc.). Der Benz wird morgens warmgefahren und abends nochmal über die BAB.

Wie auch immer. Klima einschalten bringt 1., wenn se überhaupt läuft, wenig. So schnell kann die meine Scheiben einfach nicht entschlagen.
2. Habe ich wenig Lust, morgens bei der Kälte und wohl bald bei noch mehr Kälte die Fenster komplett zu öffnen und die Feuchtigkeit zu entfernen. Ist mir einfach zu kalt und wenns dann auch noch regnet..

Wenn der Innenraum warm geworden ist, verschwindet der Beschlag größtenteils. Aber gerade beim Starten muss man freie Sicht haben.

Habt ihr da eure Tipps, was gegen beschlagene Scheiben hilft?
Vielleicht morgens mit einem Fön oder Heizlüfter 10 Minuten den Innenraum aufzuwärmen?
Tablett mit Salz hats bei mir nicht gebracht.

Grüße und danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe ein 100 Tsd.-Euro Auto damit ich dann mit Trockenmittelbeutel gegen die Feuchtigkeit ankämpfen muss??
Das habe ich das letzte Mal bei meinem 1er Golf in den 70er-Jahren machen müssen!!
Genau mein Humor.

Habe dieses Phänomen seit einer Woche auch: Fahrzeug abgestellt, 1 Std. später wieder eingestiegen, bumms Heckscheibe, hintere Seitenscheiben und teilweise auch die vorderen Seitenscheiben voll beschlagen.

Kann' s ja wohl nicht sein - das Fahrzeug ist aus 2015!!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Interessant wäre mal, ob es bei der Zuverlässigkeit der STH einen Unterschied macht, ob es ein Diesel oder Benziner ist.

Bei mir ausnahmslos Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Juppi99


Hy
Bei MB ist es bekannt unter Dry-Blow Funtion.
habe das mit den beschlagenen Scheiben bei 🙂 angesprochen u. ein Termin bekommen wegen Neucodierung der Klima(3 Zonen).
Es soll geänderte Parameter geben, die das Beschlagen dann trotz Dry Blow Funktion komplett vermeiden soll.

Mfg

Die Baureihen 204/212 hatten bekanntlich generell ein Problem mit der DryBlow Funktion:

Ist der Klimakompressor aktiv/Klimaanlage eingeschaltet wenn der Motor ausgeschaltet ist, wird nach dem Verschließen mit Verögerung der Wärmetauscher der Klimaanlage trocken geblasen.

Das kann zu beschlagenen Innenscheiben führen. Die Lösung ist recht simpel: Beschwehrt sicht der Kunde, wird die DryBlow Funktion ausprogrammiert. Siehe:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Alternativ kann man wie der TE die Klimaanlage ausschalten, wobei man darauf achten muss, dass sie nicht sofort aus ist, sondern noch etwas mitläuft. Alternativ die Anlage via OFF komplett ausschalten und dann wieder einschalten.

Ich hatte das Problem mit beschlagenen Innenscheiben auch gehabt, aber es dadurch gelöst, die Klimaanlage konsequent aus zu lassen und vor allem die Anti Beschlag Funktion nicht verwendet, denn die schaltet die KA sofort wieder ein. Allerdings war es nie so extrem wie beim TE. Allerdings hatte ich mal bei einem Opel Zafira eine ausgehängte Umluftklappe, die dazu führte, dass die Lüftung immer auf Umluft stand. Dadurch waren die Scheiben ab Herbst bis Frühjahr immer beschlagen.

Gruß TuxOpa

Ein weiteres angesprochenes Problem, dass mich an meinem E nervt. Am besten wird es dann, wenn der Beschlag auch noch von innen gefriert. Ich habe es aufgegeben, dagegen was zu machen. Scheibenheizung an und Gebläse volle Pulle und warten ist die Devise.

Hat schon mal jemand probiert, ob so ein Antibeschlagspray hilft?

Ähnliche Themen

nutze die standheizung (ab werk) seit fast einem jahr im benziner, null probleme.
ich mache sie aber auch ab und an im sommer an.

@ max benz: hast du benziner oder diesel und wurde die SDH auch im sommer betätigt?

gruß gamby

Zitat:

Original geschrieben von gamby



@ max benz: hast du benziner oder diesel und wurde die SDH auch im sommer betätigt?

gruß gamby

wie Oben schon geschrieben:

Bei mir ausnahmslos Diesel, alle 7 Stück.

Ja, ich mache sie an, auch im Sommer, damit sie mal läuft.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Interessant wäre mal, ob es bei der Zuverlässigkeit der STH einen Unterschied macht, ob es ein Diesel oder Benziner ist.

Durch jahrelanges Verfolgen diverser Standheizungsthreads habe ich den Eindruck gewonnen, dass es bei Benzinern weniger Probleme gibt. Frag mich jedoch nicht warum...

Selbst hatte ich nur in meinem alten E90 eine Standheizung, dort gab es damit nie ein Problem (von der Reichweite der Fernbedienung abgesehen).

Zum Thema beschlagene Scheiben: ich würde es mal mit solchen Luftentfeuchterbeuteln probieren, bekannte Marke z.B. Pingi.

Zur Ergänzung: Meine Erfahrungen mit Standheizungen beruhen einzig und alleine auf Benzinern.

Hallo,

wow, hier komm ich ja kaum noch mit! Klasse Eure Beiträge! Danke!!

Klimaanlage läuft bei mir meistens und mir ist sogar aufgefallen, dass, sobald ich nach sagen wir mal 30 Minuten wieder ins Auto gehe und nur die Zündung einschalte, die Scheiben sich beschlagen. Ist ja dann ähnlich wie diese Dry Blow Funktion.

Wie auch immer. Fahre öfters mit dem Golf 4 und heute morgen musste ich wieder anhalten, weil die Sicht einfach so miserabel war, dass ich nichts sehen konnte. Komisch aber, dass die Luft nicht durch die Klima entfeuchtet wird, die ja, so wie es scheint, mitläuft; am Drehzahlmesser zu erkennen.

Hatte letzten Winter sogar mal von innen gefrorene Scheiben 😁 Da hab ich zum ersten Mal den Golf im Stand laufen lassen, weil da einfach nichts zu machen war. Innen und außen gefroren und innen beschlagen.

Beim Benz ist es halb so schlimm. Die Scheiben beschlagen zwar auch, aber größtenteils wird mit ihm Langstrecke (60km täglich) gefahren, sodass sich da nicht viel Feuchtigkeit innen absetzen kann.

Soweit ich es herauslese, sind die einzige Möglichkeit diese Trockenmittelbeutel. Habe ja schon haufenweise davon im Keller, dann befördere ich direkt einen ins Auto. Bin froh, wenn ich morgens direkt losfahren kann.

Gruß

Hast du beim Golf den Staubfilter getauscht? Funktioniert die Umluft? Meine kommt Frischluft?

Zitat:

Original geschrieben von Corsa87


Ich habe ein ähnliches Problem, allerdings erst seit 1-2 Monaten und nur, wenn es unter 7 Grad ist. Das Auto muss nur eine halbe Stunde draußen stehen und wenn ich wiederkomme, ist die Heckscheibe beschlagen. Starte ich dann den Motor, beschlägt die Heckscheibe noch stärker und die Seitenscheiben (erst hinten, dann vorne) beschlagen auch.

Alle Scheiben wurden mit Scheibenreiniger gereinigt, die Umluft-Funktion ist deaktiviert. Ich bin ratlos, meine Werkstatt - leider - auch.

Hat jemand Tipps? Das war im letzten Winter nicht so bei gleichen Bedingungen/Gegebenheiten. Ist erst seit 1-2 Monaten so und nervt natürlich sehr. Die alten Peugeots und Citroens dieser Welt die vor und hinter meinem Auto parken, bei denen die Scheiben vermutlich seit der Produktion in den 90ern nicht mehr geputzt wurden, beschlagen jedenfalls nicht!

Viele Grüße

Du meinst beim W212? Wurde die Belüftung im Kofferraum geprüft?

Hast Du Wasser im Auto?

Wenn Wasser in Innenraum eindringt merkt man es am Anfang in dem die Scheiben immer beschlagen sind.

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki


Hast du beim Golf den Staubfilter getauscht? Funktioniert die Umluft? Meine kommt Frischluft?

Hallo,

in dem von mir verlinkten Thema, das ich im Golf-Forum gestartet habe, habe ich das bereits alles geklärt.
Golf's Pollenfilter ist trocken; auch wenn der Windlauf davor beschädigt ist, ist da kein Wasser eingedrungen.

Der Nuter "Taubitz" hat es dort folgendermaßen erklärt: Auf dem Vergaser bildet sich Kondensat, wenn nun die Klima morgens nicht richtig mitläuft (auch wenn sie das anhand des DZM doch tut), wird das Kondensat auf die Scheibe gepustet, welche dann beschlägt.

Ich kann es mir wirklich nur damit erklären, gut zu sehen auch beim Benz und seiner Dry Blow-Funktion:
Wenn ich, wie schon geschrieben, das Gebläse einschalte nach z.B. einer halben Stunde, beschlägt die Scheibe extremst. So auch jeden Morgen. Sie beschlägt kurz und sobald ich ein bisschen fahre, verschwindet der Beschlag.

Beim Golf ist das aber ein ganz anderes Problem: Da sehe ich NIX mehr und bin gezwungen an den Rand zu fahren, da ist nichts mehr zu machen.
Verstärkt wird das Kondensatpusten auf die Scheibe durch viel Kurzstrecke und nicht wirkliche Aufheizung/Trocknung des Innenraumes, wofür ja eigentlich die Klima verantwortlich ist, nur warum tut sie nicht ihren Dienst der Trocknung?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki


Du meinst beim W212? Wurde die Belüftung im Kofferraum geprüft?

Hallo,

ja ich meine den W212. Soweit ich weiß, wurde eine Belüftung im Kofferraum nicht geprüft. Wo ist die denn zu finden und ich kann da selber etwas prüfen? Im Koferraum liegt bis auf einen Regenschirm in der Regel nichts.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße

Bei stark beschlagenen Scheiben erhärtet sich bei mir der Verdacht, wie bei anderen MT´lern auch, dass in dein Fahrzeug evtl. Wasser eindringt. Man kann mit spezieller Flüssigkeit prüfen, wo das erfolgt. Falls das Auto dicht ist, kommt die Feuchtigkeit vom Eintrag durch nasse Kleidung, Schuhen usw. Da kann man tatsächlich mit den Entfeuchter-Sets aus Baumärkten gute Abhilfe schaffen. Man sollte abends auch die nassen Matten aus dem Auto nehmen und im Heizraum oder wo auch immer trocknen lassen.
In meinem Elch ist zum Glück ein elektrischer Zuheizer eingebaut, der sofort warme Luft abgibt, wenn der Motor gestartet ist. Die Klimaanlage auf Umluft gestellt, und Ruck-Zuck ist die Frontscheibe frei.
Vorher hatte ich einen Mazda, der war auch immer extrem beschlagen von innen, wenn feuchtes, kaltes Wetter war. Bis ich die Ursache gefunden hatte: die Dichtung der Heckklappe tat nicht mehr das, wofür sie eingebaut war. Habe sie gegen eine neue ausgewechselt und das Auto war wieder trocken. Dabei war der Feuchtigkeitseintrag in den Kofferraum nur minimal, fast unmerklich - aber kleine Ursache, oft große Wirkung. 🙂

Was die Klimaanlage bei deinem Golf betrifft, ist die vollautomatisch und läuft immer mit wie beim Benz? (dort muss man sie extra abschalten) Kann sein, dass man evtl. Abhilfe schafft, wenn man sie 1 km bevor man das Auto abstellt abschaltet, damit der Kondensator abtrocknen kann. Im Sommer sieht man immer, wenn das Kondenswasser unten heraustropft. Auch dieser Ablauf kann verstopfen, wie die Wasserkanäle unter der Windschutzscheibe. Da kann man evtl. auch ansetzen.

Ist das eine Alternative zur teuren, betriebstoffabhängigen Standheizung?
--> http://www.ebay.de/.../200880243379?ebayCategoryId=99338

Deine Antwort
Ähnliche Themen