Beschlagene Scheiben im G7 Variant
Hallo zusammen,
ich fahre einen Golf 7 Variant EZ Oktober/2013.
Aktuell bei morgendlichen Temperaturen um die 0 °C oder leichten Frost muss ich täglich feststellen, dass meine Frontscheibe total beschlagen ist. Da hilft nur die Taste mit maximaler Luftzufuhr auf Frontscheibe (Climatronic). Dennoch dauert es einige Minuten bis die Scheibe komplett frei ist. Ich habe die Scheibe schon mehrmals gereinigt. Normalerweise dürfte Sie dann am nächsten Morgen nicht beschlagen. Jedoch tut sie es doch. Nun Frage ich mich wo immer wieder diese Feuchtigkeit her kommt!? Mein Klimaprofil ist auf Intensiv gestellt.
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute beim Freundlichen und habe mir das anschauen lassen. Bei mir beschlagen die Scheiben trotz intensiver Reinigung andauernd bei dem Wetter. Das kann es nicht sein, bei einem 33.000 Euro Auto
Und siehe da.... Problem gefunden !
Der Stellmotor von der Umluftklappe ist defekt. Da ich das schon seit der Auslieferung habe, muss das Ding ab Werk schon kaputt sein.
Jedoch ist das eine Werksbestellung notwendig. Also dauert es noch, bis der Stellmotor kommt.
Aber ich bin froh, dass ein Fehler gefunden wurde.
Daher wundert es mich nicht, warum alle Scheiben immer anlaufen. Überhaupt wenn wer mitfährt, dann ist es besonders schlimm.
Sollte bei euch auch das Problem stark auftreten, dann überprüft mal (durch hören und Gerüche), ob die Umluftklappe funktioniert. Bei mir bewegt sie sich, aber nur ganz wenig
lg
44 Antworten
Bei denen wo die Scheibe anläuft kann ich nur raten mal zu testen, ob trotz ausgeschaltener Umlauf auch tatsächlich Außenluft rein gelangt (Bezug auf meinen damals def. Stellmotor)
Am besten kann man das mit Gerüche von außen testen. Also mal ein altes Moped vor das Auto stellen und mal Gas geben bei voller Gebläsestufe 🙂
Zitat:
@DoomSoldier schrieb am 17. Dezember 2014 um 09:33:50 Uhr:
Bei denen wo die Scheibe anläuft kann ich nur raten mal zu testen, ob trotz ausgeschaltener Umlauf auch tatsächlich Außenluft rein gelangt (Bezug auf meinen damals def. Stellmotor)Am besten kann man das mit Gerüche von außen testen. Also mal ein altes Moped vor das Auto stellen und mal Gas geben bei voller Gebläsestufe 🙂
Hört man auch von innen, dass die Luft aus dem Beifahrerfußraum angesaugt wird.
Zigarettenraucher brauchen dorthin nur mal ausblasen, dann sieht man´s auch...
p.s.: Katzenstreu staubt, es sei denn, man nimmt cat silica litter, wie im up-Forum vorgeschlagen,
wo es übrigens auch um ein Beschlagproblem geht und in der Tat (siehe meine Altbeiträge auf Seite 1 hier) auch um die mehr oder minder gut schließende Umluftklappe.
Ich kann aus eigener Erfahrung simples Streusalz empfehlen, gibt´s bei LIDL etc. günstig im 5 oder 7kg-Eimer. Über Nacht in 2 großen Schüsseln im Fahrzeuginnenraum platziert, zieht das sehr gut Feuchtigkeit weg. Danach tagsüber in der Wohnung austrocknen lassen, ggf. wechselseitig mit mehreren Schüsseln arbeiten, und gut, preiswert und kann danach auch noch im Winter verwendet oder wiederverwendet werden.
Wer nur mit leichtem Beschlag zu kämpfen hat, dem empfehle ich ein paar Tageszeitungen auszulegen im ggf. nicht genutzten hinteren Fußraum oder im Kofferraum: Saugt enorm, muss man aber mal austauschen.
bei mir hat geholfen automatische Umluftklappensteuerung auf aus zu stellen.
Zitat:
@foggie schrieb am 17. Dezember 2014 um 17:24:07 Uhr:
bei mir hat geholfen automatische Umluftklappensteuerung auf aus zu stellen.
, und dieser Tipp dürfte schon aufgrund Deines User-Namens als Referenz gelten! 😉
Ähnliche Themen
Schelm..😛
edit: wußte gar nicht, dass du dich mit katzenstreu auch auskennst.😁
warum Katzenstreu, wenn es Trocknungsbeutel bei z.B. ATU oder Amazon für unter 10 EUR gibt, die man bequem auf das Amaturenbrett legen kann? Super Sache, funktioniert bei mir seit ca. 10 Jahren in verschiedenen Autos tadellos!
Zitat:
@pepp86 schrieb am 2. Dezember 2013 um 13:44:03 Uhr:
Hast du die Frontscheibe schon einmal komplett und gründlich von innen gereinigt?
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Wagen am Anfang. Die Scheibe ist ständig beschlagen. Das kam von einem Film der auf der Scheibe war, konnte man beim Putzen richtig sehen.
jepp, war bei mir am Anfang auch so.
Dass sie Scheibe gründlich gereinigt wird, um deren Kondensationskeime als Beschlagursache auszuschließen bzw. zumindest zu minimieren, hatte ich bis eben eigentlich als trivial & selbstverständlich vorausgesetzt, genau wie das Überprüfen von Sicherungen bei elektr. Defekten, bevor man dann hier fragt..., hm. 🙂
"KondensationsKEIME" 😕 Iiiih, was ist DAS denn? Jetzt bitte nicht gemein werden, "Frau" fragt, weil "Frau" das noch nie gehört hat....
Mit was reinigt ihr die Scheibe?
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:49:23 Uhr:
"KondensationsKEIME" 😕 Iiiih, was ist DAS denn? Jetzt bitte nicht gemein werden, "Frau" fragt, weil "Frau" das noch nie gehört hat....
Einfach Sagrotan nehmen, das beseitigt sowas (suggeriert die Werbung und meint daher die Frau...)
Später aber nicht wundern, wenn die Kinder ständig krank sind... (unterdessen ein nachgewiesener Zusammenhang, übrigens...)
btt
Zitat:
@Tonno1904 schrieb am 18. Dezember 2014 um 12:01:05 Uhr:
Mit was reinigt ihr die Scheibe?
Im allg. mit einer Mischung aus warmem/heißen Wasser, Spritzer Haushaltspülmittel (nicht zuviel!!!), kräftiger Schuss Essig und/oder Schuss Spiritus, selten pur mit Fensterreiniger (den nehme ich im Auto fast nur zum Reinigen & Auffrischen des Himmels und gleichartig stoffverkleideter Dachsäulen...)
Ich dachte bisher immer, dass dieser "graue Belag", der sich insbesondere auf der Frontscheibe bildet, von den Ausdünstungen der Kunststoffteile usw kommt ....und nicht aus der Klimaanlage (als Igitt-Keime). --- Aber Dank hier für den Tipp mit Wasser/Spüli/Essig. Denn mit Glasreiniger wird das nur eine streifig-schmierige Angelegenheit und der Durchblick wird eher noch mieser.
Kommt er ja auch nicht, hat mit der AC nix zu tun, Beschlag geht auch ohne AC und Keime, Bakterien, Pilzsporen etc. auf dem AC-Verdampfer, frag mal Käfer-Fahrer! 🙂
Was heute aus der Lüftung kommt, ist vermutlich ein bunter Cocktail, sozusagen:
Ausdünstungen der Innenraummaterialien und vor allem der Insassen & Insassinnen (🙂), all das, was der PoFi nicht aufzuhalten vermag, Einträge über geöffnete Türen (das Auto ist ja kein hermetisch verschlossener Reinraum), Restbelag aus der Produktion (sehr, sehr gern genommen) und wer weiß was noch alles (will man/frau das wirklich immer so genau wissen?).
Ich glaub, der Trick bei der Scheibenreinigung liegt wohl zwar zum einen an einer ausreichenden Anlösung all dessen, was man dort entfernen will, vor allem aber an einer möglichst rückstandsfreien Entfernung dessen, nach Anlösung. Das dürfte dann ggf. auch Dein persönliches Problem mit dem Fensterreiniger und unbefriedigendem, verschmiertem Ergebnis erklären...
Kennt vermutlich jedermann / jedefrau von den professionellen Fensterreinigern:
Die gehen (gefühlt) ja manchmal mit nur einer Eimerfüllung durch 10 Etagen von Großraumbüros und haben eine Brühe im Eimer, dass man sich übergeben möchte.
Nachdem die mit dem Lammfell etc. angelöst haben und vor allem mit der Gummilippe abgezogen, sieht die Scheibe aber sauber aus und quietscht meist auch so, nach Fingertest.
Unsere Großmütter (Großväter entfallen hier geschlechterrollen- und zeitbedingt) haben die häuslichen Fensterscheiben im allg. ja nur mit Seifenwasser geputzt (schon mangels Fensterreiniger in div. Preisklassen und von div. Discountern oder sog. Markenherstellern, manche legen auf letzteres ja gesteigerten Wert, für´s bessere Putzgefühl 😁) und m.W.n. z.B. mit Baumwolllappen (meist Altreste) oder gar Zeitungspapier nach-/trockenpoliert.
Gerade letzteres hat ja drucktechnisch bedingt enorme Saugkraft.
Die Bunte, Gala, Closer, Brigitte und wie sie alle heißen gehen natürlich nicht, weil: Hochglanz!
Also Papier, nicht Scheibe, hinterher... 😉
Na ja, irgendwas ist halt immer... 😰
Zur Richtigstellung oben: Kondensationskeim war natürlich ein reichlich drastischer, mit Absicht übertrieben verwendeter Begriff, der eher aus der Wetterkunde (Bildung von Wolken und Regentropfen oder gar Schnee/Hagel) stammt, da lagert sich die Luftfeuchtigkeit an einem notwendigen Kondensations- oder gar Kristallisationskeim an und wird dann zum Regentropfen, zur Schneeflocke oder gar zum gänseeiergroßen Hagelkorn. Erfahrungsgemäß beschlägt eine "schmutzige" Windschutzscheibe aber weit schneller und lieber als eine - wie auch immer - frisch gesäuberte / gewienerte.
Von Regen, Schneefall oder gar Hagelschlag im Innenraum ist allerdings eher selten auszugehen, es sei denn, man hat auch innen Eis auf der WSS und muss deshalb auch innen kratzen, dann schneit´s auf´s Armaturenbrett, wie ich aus alten Zeiten weiß... Im Advent war das eigentlich doch immer recht hübsch, zumal mit Mini-Krippe auf dem Armaturenbrett... 😁
Gut, ich trink jetzt erst mal keinen weiteren Glühwein mit Schuss, nur ohne. 😰
ich sprühe einen Gastroglasschaumreiniger auf die Scheibe, decke vorher das Amaturenbrett ab und wiederhole das zwei bis drei mal.
Glasschaumreiniger von Lidl - da bleiben keine Schlieren auf der Scheibe 🙂