beschlagene Scheiben die 1000te

Opel Omega B

Hallo,
wollte mitteilen, daß sich das Thema für mich seit heute vorerst erledigt zu haben scheint. 😁
Was ist passiert?
Beiträge zu diesem Thema habe ich selbst geschrieben, in Beiträgen mitdiskutiert und die Ratschläge alle befolgt.
Bisher ohne Erfolg.
Gestern nun hatte ich meine Omi zum Ölwechsel und habe meinen Autofritzen auf das Thema Tropfsteinhöhle angesetzt. Er hatte das Auto auch einen halben Tag da und natürlich nichts gefunden. Auch der Heizungskühler ist dicht, was ja bekanntlich bei einigen hier sich als der springende Punkt herausgestellt hatte.
Verdammte Hacke!
Also erstmal wieder los und weiter beobachten.
Heute nun, ich war kaum eine 1/2 h unterwegs, konnte ich nur noch durch ein Guckloch in der Frontscheibe den Verkehr beobachten.
Nichts wie hin zum Autofritzen und die Misere präsentiert.
Große Ratlosigkeit! 😉
Dann setzte er sich zu mir ins Auto und fing an zu grübeln. Gedankenverlo..., äh, gedankenvoll natürlich, drückte er die Umlufttaste einmal und ein zweites mal. Das Symbol für die Umluft verschwand wieder.
Der Motor lief dabei, da ich ja inzwischen hier gelernt habe, daß die Umluftklappe nur bei laufendem Motor funktioniert. 😉
Und wie wir beide uns so sinnend in die Äuglein schauen, verschwand stetig die Feuchtigkeit aus dem Innenraum, die Scheiben wurden selbst von den dicksten Tropfen befreit.
HURRA!
Doch, wieso?!
Folgendes scheint an meiner Omi zu sein: nach dem Start hängt die Umluftklappe auf Stellung geschlossen und öffnet sich nicht von allein. Erst wenn man die Umlufttaste drückt und gleich noch einmal drückt, öffnet sie sich und läßt Frischluft ins Auto.
Daraus läßt sich ja nun prima ein workarround ableiten, der mir sicher auch zu klarer Sicht verhilft.
Nur, auf Dauer ist das schon irgendwie nervig, gell?
Haaach, jetzt meckert er schon wieder!
Also, Ihr Lieben, hat noch jemand eine Idee zur Beseitigung meines Problems?
Gern würde ich meinem Autofritzen noch eine kleine Aufgabe zu lösen geben. Dazu muß ich allerdings wissen, was zu tun ist, da er auf seine Leistung so stolz ist, daß er mich mit dem o.g. Prozedere losgeschickt hat. Ihm fiele zur hängenden Umluftklappe nichts mehr ein.
Es handelt sich um einen freien Händler mir eigener Werkstatt.

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lanius


[B
Der Heizungkühler ist wirklich dicht?

Ganz Ehrlich gesagt...keine Ahnung..habe den Heizungskühler nicht überprüft.

Ich weiß nicht wie man an das Teil dran kommt und in einer Werkstatt kann ich es vom Krankengeld nicht bezahlen🙁

Naja, solange es draussen nicht so kalt ist geht es ja halbwegs, ganz schlimm ist es erst wenn die Klima abschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von moeldi


Ganz Ehrlich gesagt...keine Ahnung..habe den Heizungskühler nicht überprüft.
Ich weiß nicht wie man an das Teil dran kommt und in einer Werkstatt kann ich es vom Krankengeld nicht bezahlen🙁
Naja, solange es draussen nicht so kalt ist geht es ja halbwegs, ganz schlimm ist es erst wenn die Klima abschaltet.

Hi moeldi,

mab ich was verpaßt?
Egal wie, es möge baldige Besserung eintreten!

Grüße
Ralf

Grüß euch

verfolge das thema mit den beschlagenen scheiben schon länger.....
... meiner meinung nach logisch das die scheiben beschlagen, wenn die umluftkl zu ist nur warum wenn der kompressor läuft und die luft entfeuchtet?

so nur anderes problem...
wenn es so kalt ist wie im mom, schaffe ich fast keine heizleistung, bzz das gebläse säuselt schwach vor sich hin,
wenn ich dagegen auf umluft schalfte egal mit kompressor oder ohne (eco) blasst es sehr stark
(immer bei max. gebläse um vergleichwerte zu haben, is aber auch bei dem geringern stufen so)

is das normal?

und wenn es wirklich feucht im innerraum is, jacken nass... schaffe ich auf der umluftstelltung und mit kompressor es auch nicht, so stark zu entfeuchten das mir die scheiben nicht anlaufen..
und schalte ich die umlauft weg ver-eißen mir die scheiben so wie gestern...und das bei warmen motor...

is doch komisch odr?

hoffe ich hab mich halbwegsverständlich ausgedrückt.

lg Christoph

@ChP
Das mit dem Entfeuchten der Luft klappt ab ca. 5 Grad Celsius nicht mehr, da der Klimakompressor dann automatisch abschaltet.
Habe ich mir hier auch beibringen lassen müssen.
Allerdings hat der Meister vom FOH heute noch erzählt, daß diese automatische Abschaltung auch vom Füllstand (sprich Druck) der Klimaanlage abhängt.
Ist der Füllstand niedrig schaltet der Klimakompressor eben bei 5 Grad Celsius, oder sogar schon früher ab. Ist der Füllstand dagegen hoch, hat er schon Klimaanlagen gesehen, die bei -5 Grad Celsius noch entfeuchtet haben.

@moeldi
Auch von mir gute Besserung!

@klaus.horst
Ich war zwar vorhin noch unterwegs, jedoch hat es bei uns so stark geschneit, bzw. schneit immer noch, daß nur Augen für die vielen Blöden auf der Straße hatte, um meine Omi wieder sicher unter die heimatliche Laterne zu bringen.
Ich werde auf jeden Fall die Sache noch ausprobieren.

Ähnliche Themen

@lanius

*hmmm... mal über dein sätze nachdenke...*

das würde einiges erklären wenn der sich abschaltet, das er wenig druck hat kann auch sein, wird aber demnächst gewartet.

nur stellt sich dann die frage, warum soll ich beim enteisen die klima laufen lassen so wie es immer gesagt wird?

und bei meinem vorigem wagen (kein opel) hat sich der kompressor glaub ich auch nicht weggeschalten, vorallem da hab ich es auch immer gespürt wenn er leistung verloren hat.

bist du dir sicher das der sich abschaltet wenn es zu kalt wird???

lg aus dem meterhohenverschneiten wien

@moeldi

bevor ich es wieder vergesse........

GUTEBESSERUNG

Zitat:

Original geschrieben von ChP


@moeldi

bevor ich es wieder vergesse........

GUTEBESSERUNG

Danke Danke für eure Wünsche🙂

Das war aber nicht nötig...gehe eventuell im Febr. wieder malochen😉 Naja, bin ja auch erst seit April/04 nicht mehr los gewesen😁

@ChP:
Der Klimakompressor schaltet sich bei JEDEM Auto ab, wenn's gegen die magischen NULL Grad Celsius Außentemperatur geht. Bei einigen Herstellern ab 7°C, bei anderen erst bei 3°C.
Grund hierfür ist die Tatsache, daß Wasser bei 0°C nicht mehr ganz so richtig flüssig ist :-) Würde die Klima jetzt immer noch arbeiten und immer noch Luft entfeuchten, was nunmal beim Verdampfer passiert, würde Dir das Kondensat gefrieren und käme nicht mehr aus dem Auto raus. Nach ein paar Kilometern würdest Du das langsam im Fußraum merken. Dann nämlich, wenn Dir das kalte Kondenswasser über die Füße läuft.
Um das zu verhindern (und nur das), wird die Klima sicherheitshalber abgeschaltet.

Viele Grüße aus dem verschneiten Taunus - paßt morgen früh auf Eure Autos auf ;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen