Beratung T-Modell W202 ...
Hallo liebe Mercedes-Freunde !
Eine Freundin von mir sucht ein Auto für den täglichen Bedarf , in welches sie auf Konzerten , zu zweit und mit Hund , mal drin übernachten kann.
Da sie auch nicht so viel Geld besitzt, hatte ich ihr erst einen Opel Astra Kombi, oder als Alternative einen Mercedes Kombi , der wohl ein bischen größer sein dürfte, empfohlen.
Als Budget stehen rund 5000€ zur Verfügung, da bekommt man bei Opel & Co nichts gescheites für, bei Opel muß man entweder dann weniger , oder mehr ausgeben, so paradox es klingt 🙂
Einen "Bulli" oder einen Diesel kommt für sie leider aufgrund der hohen Steuern auch nicht in betracht.
Nun nach tagelangen durchwälzen von diversen Internetseiten ist mir als Alternative der W202 C180T in den Kopf gekommen.
Er scheint relativ günstig im Unterhalt und doch recht zuverlässig zu sein , oder täuscht dort mein Eindruck ?
Eine große Motorisierung hält sie für unangebracht, da sie schon seit Jahren mit einem 1987iger Golf II mit 66Kw durch die Gegend fährt, den sie nächstes Jahr abgeben muß und auch will.
Also der C 180T muß es dann wohl sein , sonst weiß ich nicht mehr weiter 🙂
Meine Fragen nun an Euch:
Was kann man positives und auch negatives über den 180T berichten ? Stärken und Schwächen?
Da sie keinen mit Automatik haben möchte(was ich sehr schade finde), wie haltbar ist die Kupplung und das Getriebe ? Macht es Sinn sich einen zu zulegen jenseits der 200 000km ?
Die Haltbarkeit des 1,8l Motors im Normalfall würde ich auch noch gerne wissen. Sie rast nicht ,und fährt aber gerne mal längere Strecken. (ca. 500km/Tag)
Schreibt einfach mal ALLES hier hinein, was Euch dazu einfällt !
Besten Dank!
37 Antworten
Also den unterschied zwischen 3B und 3BG kann ich dir jetzt leider nicht sagen denn ich hatte nur den Vorvorgänger.
Könnte mir aber vorstellen das es auch BJ bedingt ist.
Man muss aber zu den W202 sagen dass er viel Rost hat, das ist bei VW nicht so schlimm.
Trotzdem ist der W202 ein schöner Wagen, nur ob du einen guten für das Geld bekommst weiß ich nicht. Versuchen kann man es ja.
Ich bin von einem W202 Kombi auf einen Passat Variant umgestiegen 3 BG seit dem wechsel vor 2 Monaten bin ich noch immer sehr zufrieden und habe schon 5000 km weg.......Wagen hat jetzt 48000 auf der Uhr
Fazit Großer Kofferraum viel Beinfreiheit hinten und Super Sparsammer 130 TDI PS Motor.
War vor 2 Wochen in Kärnten Düsseldorf getankt und ohne Tankstop angekommen..........
Kein Rost ........das war auch der Grund des wechselns......
Qualität sehr zufrieden........
Hallo Honda30,
hier meine Meinung dazu.
Vorteil beim Passat: Deutlich mehr Platz auf allen Sitzen und im Kofferaum, in der C-Klasse zu übernachten kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Zweiter Vorteil ist das einfachere fahren, der Benz hat einen eher gewöhnungsbedürftigen "Schaukelefekt" (zumindest wenn er keine Automatik hat).
Vorteil Mercedes: Zu dem Preis haben die Wagen schon etliche Kilometer auf dem Buckel, da ist die C-Klasse wohl die bessere Wahl. Da leiert nichts so schnell aus, da rumpelt und wackelt nichts (zumindest wenn das Fahrzeug halbwegs gepflegt ist). Und auf so Spezialitäten wie Zahnriemen brauchst du auch nicht zu achten, das kann bei VW zu üblen Überraschungen führen. Die grosse Modellpflege wahr übrigens ab 06.97, ich fahre ein T-Modell aus genau diesem Monat. Für 5000,- wird es aber eher schwer einen "Nachmopf" zu bekommen, die T-Modelle sind (zumindest brauchbare) einiges teurer als die Limos. Die Motoren und Getriebe sind beim C180 auch sehr haltbar. Da das T-Modell erst ab 1996 gebaut wurde schränkt sich das Angebot für den Preis schon stark ein. Viel Glück beim suchen. Wenn es ein Benz werden soll ist da noch die alte E-Klasse W124 zu empfehlen. Fast unzerstörbar, gute Motoren und weniger Rost bei den letzten Modellen. Hier ist auch genug Platz zum Übernachten drin.
Grüße
Ingolf
Hallo...
Also wegen dem Platz muss ich Ingolf recht geben, in unserem W124 ist genug Platz zum schlafen, hab ich selbst auf nem Festival ausprobiert... Kann mir nicht vorstellen das ich die Luftmatraze auch in meinem C-Kombi unterbring...
Ansonsten bin ich von meiner C-Klasse begeistert, ist aber auch ne Ecke jünger wie das was in dein/eureren Finanzplan passt...
Lasst euch nur mal nich hetzen mit der Auswahl, fahrt mal alles Probe was in Frage kommt (nehmt den W124 mal nicht ausser acht 😉) und entscheidet dann in Ruhe...
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Ich seh schon , alles wieder ganz komplex das Ganze 😁
Gut das noch Zeit zum schauen ist, so dass kein Kauf aus Zeitdruck besteht .
Vielen lieben Dank erstmal für Eure Anregungen !
Vorallem beim Kauf einer C-Klasse ...........nicht den Rost außer acht lassen.....Türen Kotflügel AB Säulen Hinteren Seitenbleche Heckklappe...usw.......wenn (er) Rostfrei ist ist der C wirklich ein schönes Auto......
Zitat:
Original geschrieben von Kneipp
Vorallem beim Kauf einer C-Klasse ...........nicht den Rost außer acht lassen.....Türen Kotflügel AB Säulen Hinteren Seitenbleche Heckklappe...usw.......wenn (er) Rostfrei ist ist der C wirklich ein schönes Auto......
Also ich hatte mal einen W 202 C200Esprit Bj 1998 , da war nichts mit Rost. Es war das beste Auto was ich bisher hatte!
(Wollte mir damals einen neuen Golf IV TDi bestellen, als der VW-Verkäufer sagte das ich circa auf 50 000DM komme mit meinen Extras, hab ich ihm gesagt für 50 000DM gehe ich lieber zu Mercedes...(gesagt-getan))
Einen Passat werde ich meiner Freundin NICHT empfehlen! Ich war grade (dank Google) in einem Passat-Forum. Sie soll autofahren und nicht alle 2 Wochen ihre Freizeit in einer VW-Werkstatt, oder beim Psychologen verbringen, weil mal wieder etwas defekt an ihrem Auto ist 🙂
Einen ordentlichen W124 zu bekommen wird auch schwierig werden. Sie soll dann lieber noch etwas sparen , und dann schauen wir mal weiter. Ausserdem werde ich mal versuchen ihre Angst vor hohen KM-Ständen zu nehmen, ein Mercedes hält zum Glück mehr als "nur" 200 000km!
Schönen Gruß aus Hamm
Zitat:
Original geschrieben von honda30
Vielen Dank für eure Meinungen.
Ich persönlich finde den Mercedes standfester. Ein Auto für echte Männer halt !
__________________________________________________________
Wieso soll ausgerechnet ein Mercedes ein "Auto für echte Männer" sein? Vielleicht, wenn Du Männer ab 60 aufwärts meinst. Mein Vater hat auch einen W202 220 CDI Baujahr 1999. Super Auto: Innenraum nicht größer vorne als beim Golf 3. Mercedes-typische gefühllose Lenkung, Turbolader bei 120.000 km defekt, Lüftung spinnt, Digitalanzeigen spinnen, Rost an Heckklappe.
Und wieso soll man sich einen schwächlichen 180er-Motor, der außerdem auch relativ erbärmlich klingt, kaufen, wenn man bis zu 500 km am Tag fährt?
Nicht umsonst sieht man (zumindest bei uns im Raum Stuttgart) sehr viele Rentner in ihren silbernen 180ern über die Strasse tuckeln.
Zitat:
Original geschrieben von golfdezent
Das Auto ist für eine Frau, da reichen 122PS aus ! Die 500km werden nicht alltäglich sondern täglich am Wochenende gefahren. Weshalb Mercedes was für Männer ist ? Ganz einfach , die kleinste Schraube fängt dort ab SW13 an :PZitat:
Original geschrieben von honda30
Vielen Dank für eure Meinungen.
Ich persönlich finde den Mercedes standfester. Ein Auto für echte Männer halt !
__________________________________________________________
Wieso soll ausgerechnet ein Mercedes ein "Auto für echte Männer" sein? Vielleicht, wenn Du Männer ab 60 aufwärts meinst. Mein Vater hat auch einen W202 220 CDI Baujahr 1999. Super Auto: Innenraum nicht größer vorne als beim Golf 3. Mercedes-typische gefühllose Lenkung, Turbolader bei 120.000 km defekt, Lüftung spinnt, Digitalanzeigen spinnen, Rost an Heckklappe.
Und wieso soll man sich einen schwächlichen 180er-Motor, der außerdem auch relativ erbärmlich klingt, kaufen, wenn man bis zu 500 km am Tag fährt?
Nicht umsonst sieht man (zumindest bei uns im Raum Stuttgart) sehr viele Rentner in ihren silbernen 180ern über die Strasse tuckeln.
@ honda30
Lass Dich mal nicht durch irgendwelche seltsamen Gerüchte über den Passat verunsichern - er ist ein sehr zuverlässiges und gutes Fahrzeug.
Zu den Typen:
35i -> sog. Nasenbär (also der ohne Kühlergrill)
35i B4 -> Facelift vom 35i, wieder mit Kühlergrill, höherwertige Innenausstattung und gefälligere Karosse
3B und 3BG -> Nachfolger mit modernem Design, BG ist Facelift
Für Infos über die Fahrzeuge reicht ein Blick in das jeweilige Unterforum bei MT.
Das Gerücht, dass ein Passat alle 2 Wochen in der Werkstatt steht, ist schlichter Blödsinn. Wenn Du so ein anfälliges Auto suchst, dann musst Du schon den 5er von BMW (E60) nehmen (meiner blieb 5 mal liegen und hat verdammt oft in den Werkstatt gestanden...genau das, was man sich von einem 70t€-Auto so wünscht).
Ich hatte 2 Passats (35i 1.8 und 35i B4 VR6), die beide keinerlei ernsthafte Probleme hatten (nur der übliche Verschleis). Bei den 3B/BG hast Du natürlich mehr Komfortelektronik an Bord, die bei allen modernen Autos ein "Quell der Freude" sein kann. Dies kann man aber nicht dem Fahrzeug an sich vorwerfen und tritt dazu auch bei allen anderen Marken auf (siehe entsprechende Beiträge bei Audi, BMW und MB).
Grundsätzlich kann man den Passat als zuverlässiges und langstreckentaugliches Fahrzeug uneingeschränkt empfehlen. Unterschiede zu Audi, BMW und MB sind überhaupt nicht mehr oder nur in zu vernachlässigenden Details zu finden. Entsprechend hoch werden die Passats natürlich auch gehandelt.
In der Preisklasse von 5000€ würde ich ganz klar zu einem 35i B4 Variant der Baujahre 95/96 raten.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ honda30
Lass Dich mal nicht durch irgendwelche seltsamen Gerüchte über den Passat verunsichern - er ist ein sehr zuverlässiges und gutes Fahrzeug.
Zu den Typen:
35i -> sog. Nasenbär (also der ohne Kühlergrill)
35i B4 -> Facelift vom 35i, wieder mit Kühlergrill, höherwertige Innenausstattung und gefälligere Karosse
3B und 3BG -> Nachfolger mit modernem Design, BG ist Facelift
Für Infos über die Fahrzeuge reicht ein Blick in das jeweilige Unterforum bei MT.
Das Gerücht, dass ein Passat alle 2 Wochen in der Werkstatt steht, ist schlichter Blödsinn. Wenn Du so ein anfälliges Auto suchst, dann musst Du schon den 5er von BMW (E60) nehmen (meiner blieb 5 mal liegen und hat verdammt oft in den Werkstatt gestanden...genau das, was man sich von einem 70t€-Auto so wünscht).
Ich hatte 2 Passats (35i 1.8 und 35i B4 VR6), die beide keinerlei ernsthafte Probleme hatten (nur der übliche Verschleis). Bei den 3B/BG hast Du natürlich mehr Komfortelektronik an Bord, die bei allen modernen Autos ein "Quell der Freude" sein kann. Dies kann man aber nicht dem Fahrzeug an sich vorwerfen und tritt dazu auch bei allen anderen Marken auf (siehe entsprechende Beiträge bei Audi, BMW und MB).
Grundsätzlich kann man den Passat als zuverlässiges und langstreckentaugliches Fahrzeug uneingeschränkt empfehlen. Unterschiede zu Audi, BMW und MB sind überhaupt nicht mehr oder nur in zu vernachlässigenden Details zu finden. Entsprechend hoch werden die Passats natürlich auch gehandelt.
In der Preisklasse von 5000€ würde ich ganz klar zu einem 35i B4 Variant der Baujahre 95/96 raten.
Grüßle
Frank
Das war ein super Beitrag , vielen Dank hierzu!
Das mit alle 2Wochen in der Werkstatt war natürlich ein bischen übertrieben. Aber ich lese aus deinem Beitrag auch heraus, das ältere Fahrzeuge doch die besseren sind , Aufgrund Elektronik etc.
Dieser Passat mit Bj 95/96 haben die denn schon EURO II Norm, wann kam VW damit heraus ? Ich weiß , falsches Forum *g*
Also besten Dank nochmal
@ honda30
Ja, der 35i Facelift hat ab Mitte 94 EURO II. Es kann auch sein, dass die letzten Modelle bereits D3 erfüllen...müsste man in Erfahrung bringen.
Die Komfortelektronik ist tatsächlich der Bereich, in dem erfahrungsgemäß die meisten Probleme auftreten. Hardwaredefekte an den Motoren sind extrem selten, jedoch kann mal ein Sensor (z.B. Kühlmittelgeber), ein Relais, der bei allen Marken beliebte Luftmassen/mengen-messer oder die Wegfahrsperre den Dienst versagen.
Das sind aber Kleinigkeiten, mit denen man durchaus leben kann und die man wohl bei so ziemlich allen Autos antrifft.
Grüßle
Frank
Ich kann mich NOMDMA
nur Anschließen und mein Passat 35I 16 V (Nasenbär)
hatte locker mit erster Maschine 265 Th/ Km runter und er fuhr immer noch.
Gut die 16V Maschine war sehr anfällig, aber es war die erste Maschinen von VW mit 16 Ventilen.
Ich glaube dass der 16V Facelift Bj 93-96 besser war.
Dafür waren bei Passats ob Nasenbär oder Facelift mit der 1,8l oder 2.0l Maschine unzerstörbar und haben locker mit der ersten Maschine 350 Th/Km runter.
Die EURO II Norm kann man bei beiden Notfall für ck. 150€ nachgerüstet werden.
Hatte ich mit meinen auch gemacht.
Ich würde aber wenn du dich für einen Passat entscheidest den würde ich mich für den 3B entscheiden.
Aber wer die Wahl hat ... .
Übrigens in meinen Passat 35I habe ich 12 Kisten Cola im Kofferraum bekommen, 6 hinter und nebeneinander und 6 drauf. beim C180T bekomme ich im Kofferraum nur 5 Kisten rein. Das Vermisse ich ein bisschen an den Benz.
Und hinten hast du immer noch Drei Personen die gut saßen Reinbekommen.
Soviel zum Rauminhalt des Passats.
Zitat:
Original geschrieben von steph0211
Übrigens in meinen Passat 35I habe ich 12 Kisten Cola im Kofferraum bekommen, 6 hinter und nebeneinander und 6 drauf. beim C180T bekomme ich im Kofferraum nur 5 Kisten rein. Das Vermisse ich ein bisschen an den Benz.
Und hinten hast du immer noch Drei Personen die gut saßen Reinbekommen.
Soviel zum Rauminhalt des Passats.
Ja Mensch super, dass wärs doch ... Also doch großartige Unterschiede.
Ich leite das mal so weiter , und schauen dann mal.
Stimmt, mit dem LMM hat wohl jede Marke ihre Problemchen.
Den 1,8L mit 90 PS ist ja nahezu unverwüstlich, dass stimmt . Die freundin von mir fährt den noch in ihren Golf II von 1987 mit äußerst geringer Ausfallquote. OK bischen lecken tut er, aber bei dem Alter ... KM Stand kann ich nicht sagen , vor 4 Jahren ist bei 260 000 der KM- Zähler defekt gegangen ... shit happens 🙂
Also vielen Dank für Eure Mühe und grandiosen Beiträgen !