Bequemlichkeit Sitze diverser Marken

Moin Leute, ich bin mit der Sitzbequemlichkeit in meinem Ford Focus DYB mehr als unzufrieden, sitze da drin wie eine gepresste Orange, bitte um Erfahrungen wie es bei anderen Autoherstellern aussieht zwecks Platz und Zufriedenheit.

35 Antworten

Für mich als langer, breiter Fettsack mit Spondylolysthesis wird nahezu jeder aktuelle Autositz erst dadurch brauchbar, dass ich mir ein leicht gepolstertes Regalbrett senkrecht in die Lehne stelle. Einziges Auto, wo's ohne geht: mein oller Käfer.
Vielleicht hab' ich das Brett aber auch nur dabei, um es bei Bedarf dem zuständigen Designer der Sitze - so ich ihn denn mal treffen sollte - ins Gesicht zu hauen, als Dank für die Schmerzen, die ich erleide, wenn ich es mitzunehmen vergesse.
Ich geb' ja zu, dass ich die Fehlkonstruktion bin und weniger der Sitz. Aber der moderne Detailreichtum schränkt die Use-Cases ein, ihr wollt es ja so.

Das Thema kann man denke ich auch schwer pauschalisieren weil hier einfach jeder andere Ansprüche und natürlich auch einen anderen Körperbau hat. Der eine hätte am liebsten eine Wohnzimmercouch im Auto und ich z.B. habe am liebsten richtig straffe Sitze die mich richtig in die "Zange" nehmen. Der beste Sitz den ich je hatte war vor ca. 20 Jahren ein Recaro. Wie ein Schraubstock, überflüssige Bewegungen darin waren fast nicht möglich und schwitzen war dank Sitzlüftung auch kein Thema. Bin nie wieder so entspannt gefahren.

Richtig gut hatten mir die Stoffsitze im e39 zugesagt.
Volvo 850 waren ähnlich gut.

Ganz bescheiden Renault Kangoo.
In einem Firmenwagen konnte man den Beifahrersitz nur sehr eingeschränkt einstellen und so bequem war das auch.

Amis sind auch gut, wenn sie artgerecht bewegt werden. Einfach drin rumlümmeln und 800km weiter völlig entspannt aussteigen. Kann man bloß hierzulande niemandem schmackhaft machen.

Ähnliche Themen

Hab noch nie in nem Ford bequem gesessen, ist auch gar nicht der Anspruch der Marke denke ich.
Mein Golf 6 GTD ist wie mein voriger Golf 3 GT äusserst bequem auf Langstrecken (hatte bereits 3 Bandscheibenvorfälle). Rostock hin und zurück (1280km) an einem Tag ohne Stopp (außer in Rostock) kein Problem.

Von den Autos, die ich bisher gefahren bin, waren die Sitze aus meinem 98er Volvo C70 unschlagbar. Extrem bequem, extrem gut einstellbar, und in Verbindung mit dem niedrigen Geräuschniveau ist man nach 1000 km noch entspannt ausgestiegen. Volvo hat auch sonst einen sehr guten Ruf, was Sitzkomfort angeht.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. März 2023 um 09:45:57 Uhr:


Ironie bitte kennzeichnen. 😉

😁 nix Ironie.
Ich kann es mir nicht vorstellen mein Geld für ein für mich untaugliches Hilfsmittel auszugeben.
Im Insignia A empfand ich die OPEL-AGR-Sitze nicht Langstreckentauglich, die stino Komfortsitze passen zu mir. 🙂

Aber den Verkäufer zu verklagen wenn der Käufer zu dämlich ist wird wohl kaum klappen.

Zitat:

😁 nix Ironie.
Ich kann es mir nicht vorstellen mein Geld für ein für mich untaugliches Hilfsmittel auszugeben.
Im Insignia A empfand ich die OPEL-AGR-Sitze nicht Langstreckentauglich, die stino Komfortsitze passen zu mir. 🙂

Ich hab die bei mir drin, sind eigentlich Top, musste lediglich gleich nach Kauf den Schaumstoff und die Sitzheizungsmatte Tauschen.
die sind meiner Meinung nach besser wie die Sitze in meinen Jaguar XF-R.

Eigentlich ist es eine Frechheit, das ab Kompaktklasse nicht serienmäßig ordentliche Sitze verbaut sind. 2011 musste ich sogar im 7er BMW die Komfortsitze als Extra ankreuzen, bei Mercedes mit den Multikontursitzen das gleiche.

Bei gebrauchten kann man sich die Hocker ja nicht aussuchen.
Normal bin ich da aber pflegeleicht. So kann ich mich nicht daran erinnern bei meinen letzten gebrauchten irwo schlecht gesessen zu haben.

Mein jetziger E60 hat die Sportsitze, da missfällt mir als einziges die Höhenverstellung. Ich liege nicht gern im Auto, daher musste ich in der Höhe etwas "nachhelfen" - was aber unproblematisch war. Einfach hinten die Schiene etwas höher gesetzt.

Erinnern kann ich mich damals an meinen LT, war so Ende der 80er. Der Standard-Hocker war ein besserer Gabelstapler-Sitz. So habe ich damals einen Isringhaus Schwingsitz bestellt. Mit lockeren 2500Mark schlug der zu Buche, war aber absolut jeden Groschen wert.

Gruß Jörg.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 21. März 2023 um 06:38:07 Uhr:


Aber den Verkäufer zu verklagen wenn der Käufer zu dämlich ist wird wohl kaum klappen.

😰 Tatsächlich Ironie ...... vielleicht hat ja eine andere Person für den TE gehandelt, kann man versuchen diese dann wegen Körperverletzung .... ich höre auf 😉

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 20. März 2023 um 17:14:27 Uhr:



Auch haben die meisten Leute keine Proibleme wegen der Sitze sondern wegen sich selbst,die richtige Sitzposition haben die meisten doch gar nicht.
Da wird dann gerne alles auf die Sitze geschoben weil die nicht mal eine vernünftige Sitzposition hin kriegen.

Da gehe ich insofern mit, als ich auch der Meinung bin: Gute Position und Haltung ist wichtiger als der Sitz. So kann in den allermeisten SUV für mich an Sitzen verbaut sein was will - die typische SUV-Sitzposition ist bei mir ein Garant für Schmerzen und Verspannungen. Wird dann noch die Bewegungsfreiheit durch die Gestaltung der Armaturenbretter und Mittelkonsolen eingeschränkt, ist das ein einziges Ärgernis (ein gutes Beispiel dafür ist der CRV 4).

Am besten saß ich in Volvo C70 (wobei man bedenken musss - das ist ja schon ein paar Tage her. Ob ich das heute noch so empfinden würde?), Audi A8 und Civic Type R. Auch noch erstaunlich kommod war der Jazz e:HEV, da passte die Position, der Raum und der Sitz auch recht gut - ein Gespräch mit einem Insider verriet mir dann, dass dies eins der Entwicklungsziele gewesen sei und man Sitztechnik aus höheren Klassen in den Jazz implementiert habe. Erstaunlich schlecht in Erinnerung habe ich die BMW E38 und die MB (245, 211). Auch nicht gut gepasst hat mir vom Fahren und Sitzen her der R230. Gaaanz mies war der Peugeot 206CC, da stimmte gar nix.

Aber es ist eben wirklich eine individuelle Kiste, so versteht mein Vater nicht dass ich im CRV ungern verreise weil ich unkommod sitze - weil er es saubequem findet.

@CivicTourer
Mit R230 der SL gemeint? Echt?
Wie unterschiedlich das Empfinden ist.
Ich finde die Einstellung furchtbar umständlich, aber wenn der Multikontursitz einmal eingestellt ist und abegespeichert ist.
Da geht doch alles, Höhe und Kippen, Lehnenbreite, Lordose in Höhe und Wölbung, Sitzlänge, ... Die Pulsefunktion...
Ich würde mir noch wie von den BMW Komfortsitzen wünschen den oberen Lehnenteil separat neigen zu können. Die obere Lehnenwölbung ist da nicht ganz so perfekt gelungen.

Oder bei Recaro & Co schauen wenn einem ein Auto gefällt, aber nicht die Bestuhlung. Angesichts der Kosten eines Neuwagens sind die Kosten eines Austausch-Sitzes übersichtlich.

Bei BMW wars mit dem E85er Z4 ziemlich üblich im Showroom die "M-Ausstattung" stehen zu haben mit dem ziemlich guten M-Sitz, in der Preisliste stand sowas wie "Sportsitz". Rate wie viele wahrscheinlich das falsche Kreuz gesetzt haben. Den serienmäßigen Hocker kannste vergessen, der gleiche im Standard 1ser BMW mit Null Seitenhalt und Langstreckenkomfort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen