Benzinsorte vs. Leistung
Hi,
ich habe gerade auf DSF eine Autosendung gesehen, bei der ein (modifizierter) Audi TT je nach Spritsorte 200PS(Normal) 220Ps (Super) 240PS (Super Plus) an Leistung brachte.
Das gleich Spiel galt für einen neuen Saab 2,0 t der mit Bioethanol rund 40 PS mehr Leistung brachte als mit Superbenzin.
Wie verhält sich das bei unseren Benzinern?
Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Da ich ja vieleicht bald Super Plus tanken muß (E10 sei dank) wäre die Frage recht interessant.
Gruß Rio
16 Antworten
Tja, worin unterscheiden sich der aktuelle VW TFSI und der Opel 2.2direct vom Versuchsfahrzeug dieser Studie?
Vielleicht darin, dass sie nicht 15 Jahre alt sind, nicht nur Euro 1 erfüllen, keine uralt Saugrohreinspritzung haben, aber deutlich höher verdichtet sind, eine höhere Literleistung haben, schon ab Werk auch mit Super fahrbar sind und trotzdem deutlich sparsamer sind. Der minimale spezifische Verbrauch des 2.2direct liegt übrigens bei 231 g/kWh und nicht wie beim Audi V8 bei über 330 g/kWh.
Fakt ist, je komplexer ein Einspritz-Zündungs-Abgasnachbehandlungssystem ist, desto größer ist der Einfluß der Kraftstoffqualität. Super Plus im Z22YH bringt einen ruhigen Motorlauf und einen etwas geringeren Verbrauch vor allem im Teillastbereich.
Ob es die ca. 4 Euro je Tankfüllung wert ist - ich weiß es auch nicht. Schaden tut's jedenfalls auch nicht und die Super Plus Säulen sind fast immer frei. 😁
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Tja, worin unterscheiden sich der aktuelle VW TFSI und der Opel 2.2direct vom Versuchsfahrzeug dieser Studie?Vielleicht darin, dass sie nicht 15 Jahre alt sind, nicht nur Euro 1 erfüllen, keine uralt Saugrohreinspritzung haben, aber deutlich höher verdichtet sind, eine höhere Literleistung haben, schon ab Werk auch mit Super fahrbar sind und trotzdem deutlich sparsamer sind. Der minimale spezifische Verbrauch des 2.2direct liegt übrigens bei 231 g/kWh und nicht wie beim Audi V8 bei über 330 g/kWh.
Fakt ist, je komplexer ein Einspritz-Zündungs-Abgasnachbehandlungssystem ist, desto größer ist der Einfluß der Kraftstoffqualität. Super Plus im Z22YH bringt einen ruhigen Motorlauf und einen etwas geringeren Verbrauch vor allem im Teillastbereich.
Ob es die ca. 4 Euro je Tankfüllung wert ist - ich weiß es auch nicht. Schaden tut's jedenfalls auch nicht und die Super Plus Säulen sind fast immer frei. 😁
Ich gebe dir vollkommen recht, das Testfahrzeug ist
nicht das jüngste. Allerdings gibt es komischerweise keine vergleichbare Studie mit moderneren Fahrzeugen, insbesondere Direkteinspritzer oder Turbofahrzeugen. Wenn wirklich was dran wäre, dann würden die großen Sprithersteller solche Studien finanzieren und diese auch publizieren lassen. Komischerweise gibts aber keine.
In der Theorie ist es richtig, dass modernes Motorenmanagement den Zündwinkel stetig anpasst und stets versucht diesen zu optimieren. Auch das die Verdichtung höher ist und somit die Klopfgefahre steigt. Auf der anderen Seite weiß man nicht , wieviel Sicherheitsreserven die Hersteller eingebaut haben, wie groß die Toleranzen sind usw.