Benzingeruch/Vibrationen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo

230Te Bj 89 176tkm Automatik

Habe nach dem Start immer so ein minimalen Benzingeruch in der Nase. Ist eigentlich nicht normal und war beim Kauf vor 9Monaten nicht so.
Seit ein paar Tagen nervt er an der Ampel mit Vibrationen auf D und meiner Meinung nach etwas zu geringer Drehzahl. Ich würde zw 6 und 700 schätzen. Motorlager und Getriebelager sind 2Tsd drin.
Sonst fährt der Wagen ganz normal aber nach längeren Strecken kann es vorkommen das der Gaszug sich verklemmt und die Drehzahl bei 1100 ca hängen bleibt was dann nur mit dem Griff in den Motorraum zu beenden ist.

Grüße

38 Antworten

Du kannst das EHS erstmal so einbauen , der Co Wert im Leerlauf könnte dann aber daneben liegen , da jedes EHS ein bissel anders eingestellt ist.
Wenn du sicher gehen willst , musst du an der Diagnosebuchse den Co-Wert messen , dazu brauchst du ein Multimeter mit Tastverhältniss.

Die Einstellung über die CO Schraube im Mengenteiler ist hier im Forum schon mehrfach und ausführlich beschrieben worden.

Hallo

habe das neue Boschteil verbaut Einstellschraube stand optisch auf der selben Position am Ehs. Konnte keinen wirklichen Unterschied bis jetzt festellen außer das es dicht ist.
Früh morgens mit Licht und Radio an läuft er immer noch ein wenig untertourig auf D. Lichtmaschine muss ich mal messen ob die die volle Leistung bringt.

Ich wiederhole mich mal mantraartig:

Zitat:

Das Tastverhältnis kann man auch annähernd mit einem normalen Multimeter bestimme, so Du an Buchse 2+3 der Diagnosedose X11 (die runde beim Zündsteuergerät) überhaupt eine Spannung gemessen bekommst. Geht so:

Motor muss warm sein
Batteriespannung (Ub)im Leerlauf messen
Spannung an X11 (Ut) von 2 nach 3 messen
ausrechnen nach der Formel: (Ub-Ut)/Ub

Rechenbeispiel: (12V - 4V)/12V = 8V/12V = 0,66 = 66%

Das Tastverhältnis soll um 50% herum pendeln. Bleibt der Wert fest, dann wird eventuelle damit ein Fehler angezeigt.

Dann noch der Hinweis, die Einstellschraube am EHS wird von einer Abdeckschraube versteckt, ist also nur zu sehen, wenn man diese ganz herausschraubt, ist dann ein 2er Inbus.

Nochmal von vorn !!! An der Schraube des EHS dreht mann nur , wenn mann weiss was mann macht!

Das EHS ist ein Teil der KE-Jetronik , normalerweise kaufst du die ganze Stauscheibe (mit Poti/EHS/Mengenteiler/Drosselklappe) dann ist alles aufeinander abgestimmt.
Kaufst du nur ein Teil davon , ist dieses auf einen Theoretischen Standartwert eingestellt.

Für dich ist nur wichtig , das mit dem neuen EHS der Leerlauf-CO-Wert um 50% Pendelt , dann kann die Lambdasonde Regeln. Das stellst du an der CO-Schraube von der Stauscheibe ein.
Läuft er sehr Mager ist der Leerlauf bescheiden und obenrum geht nicht mehr viel, läuft er zu Fett geht der Verbrauch hoch!!!

Die Schraube am EHS selber ist hauptsächlich für die Volllastanreicherung und Gemischabmagerung , wenn du da rumdrehst , merkst du im Leerlauf erstmal nicht viel , außer das der Motor (wenn du zu weit drehst) nicht mehr anspringt.
Ein bischen dran drehen kann z.B. dazu führen das der Motor im Vollastbereich viel zu Mager läuft , das hat zur Folge , das z.B. ein 230ger nur noch maximal auf 170kmh kommt.
Und der Motor irgendwann schaden nimmt.
Ein bischen in die andere Richtung gedreht und er läuft zu Fett und der Verbrauch geht durch die Decke.

Also nochmal }> ohne Grundwissen und Messtechnik , nichts verstellen !!! Am Verbrauch und spätestens bei der nächsten Abgasuntersuchung kannst du sehen ob es zumindest einigermaßen passt.

P.S. bei fasst allen M102/M103 Motoren mit KE-Jetronik wird nach über/mindestens 25 Jahren betrieb die Grundgemischeinstellung nicht mehr stimmen , außer die hat schonmal jemand , der weiss was er Tut ,neu gemacht.
Zum einstellen vom Grundgemisch , gab es mal eine Ausführliche Anleitung "Diagnose KE-Jetronik "von Webman hier im Forum , finde Sie aber gerade nicht.

Grüße

Ähnliche Themen

Gut, dass Du das nochmal so implizit erwähnst, ich wollte ja nur aufklären, dass man die Einstellschraube gar nicht sieht. 🙂
Zu webman, auf Seite 5 ist die aktuellste Version:
http://www.motor-talk.de/.../...is-am-motor-m102-ab-9-89-t1613722.html

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 29. Januar 2019 um 12:58:10 Uhr:


Gut, dass Du das nochmal so implizit erwähnst, ich wollte ja nur aufklären, dass man die Einstellschraube gar nicht sieht. 🙂
Zu webman, auf Seite 5 ist die aktuellste Version:
http://www.motor-talk.de/.../...is-am-motor-m102-ab-9-89-t1613722.html

Ja die kleine Imbusschraube , lang ist es her , das ich da mal drann rumgespielt habe , das waren noch Zeiten!!!
Bei meinem "neuen" Spielzeug ist der M112 verbaut , da gibs nix mehr zum "Spielen",
aber der Läuft halt , keine Jetronik , kein Zündverteiler , kein Leerlaufsteller , kein KLR , kein ÜSR u.s.w. u.s.w.
Dafür braucht mann Stardiagnose oder Carsoft wenns probleme gibt :-)

Grüße

Hallo

hatte jetzt mal den 100km Verbrauchstest gemacht und hatte 12,4L bei täglich 8km hin und 8km zurück mit mehreren Ampeln usw. Denke das ist bei den Temperaturen soweit ok und auch der Volllasttest gestern auf der BAB lief zufriedenstellend mal abgesehen von den nervigen Drehzahlen bei gerade mal 160 laut Tacho.
Leider gibt es da kaum machbare Möglichkeiten was zu ändern. Da haben damals andere Hersteller bessere Getriebe produziert wo der 4Gang sehr lang übersetzt war um die Drehzahl herunter zu bekommen.

Ich behaupte mal der 4te Gang ist bei nahezu allen Schaltgetrieben gleich übersetzt, nämlich 1:1. Alle anderen Gänge können abweichen.
Du kannst entweder ein 5-Gang Getriebe einbauen oder ein Diff. mit längerer Übersetzung.

Ja das ist fast richtig mit dem 1 zu 1. Hab hier ein Aw71 Getriebe liegen das hat in der 4 .0.69. Aber da ist der 3 dritte 1.1

Schaltgetriebe neee
Wenn mein Diff 300xx gelaufen hätte wäre es wohl eine Option mal ein anderes zu probieren aber es ist ein Asd mit erst 177tkm und da was vergleichbares zu finden für wenig Geld zum spielen ist sa schwierig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen