Benzingeruch/Vibrationen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo

230Te Bj 89 176tkm Automatik

Habe nach dem Start immer so ein minimalen Benzingeruch in der Nase. Ist eigentlich nicht normal und war beim Kauf vor 9Monaten nicht so.
Seit ein paar Tagen nervt er an der Ampel mit Vibrationen auf D und meiner Meinung nach etwas zu geringer Drehzahl. Ich würde zw 6 und 700 schätzen. Motorlager und Getriebelager sind 2Tsd drin.
Sonst fährt der Wagen ganz normal aber nach längeren Strecken kann es vorkommen das der Gaszug sich verklemmt und die Drehzahl bei 1100 ca hängen bleibt was dann nur mit dem Griff in den Motorraum zu beenden ist.

Grüße

38 Antworten

Brauchst du nicht nur FZ-Schein mitbringen.

Es war wieder wie ich es mir gedacht habe da ich das ja schon von Opel kenne hier in der Gegend.
Keine Ahnung und mit Teileprogramm überfordert.
Ich saß dann mit dem Handy da und habe versucht eine Teilenr herauszufinden.
Wahnsinn wie mache ihr Geld verdienen.

das Heist was keine Teile Nr?

Mercedes hat das Teileprogramm komplett neu aufgebaut.
Aber mit etwas Wille findet mein Freundlicher auch jetzt noch die Teile.

Ähnliche Themen

Der Teileexperte wusste nicht was ich von ihm wollte. Wo er denn nachsehen solle hat der mich gefragt!
Ich sagte Kraftstoffeinspritzung. Hab ihm dann die Nr aus dem Netz gegeben.

Kann mir noch jemand sagen was das für ein Bauteil mit dem Unterdruckschlauch auf einem der Bilder ist?

Danke

Ventil Automatik-Getriebe wenn er das hat.

Hat er.

Zitat:

@durchgewurstelt schrieb am 9. Januar 2019 um 15:13:49 Uhr:


Ist es normal das wenn man auf die Stauscheibe drück das die nicht wieder zurück kommt?

Wenn die Spritpumpe nicht läuft, drückt zumindestens der Steuergkolben nicht dagegen, also teilweise ja. Meiner Meinung nach, sollte die trotzdem zurückkommen,nur wenn Du die dann wieder runterdrückst, spürst Du erst viel später, als beim ersten Mal, den Widerstand des Steuerkolbens.

Wenn das Stellglied undicht ist, kann man das nur wechseln, Reparatur ist nicht möglich. O-Ringe wurden ja bereits erwähnt, wenn Du ein O-Ring Box hast, könntest Du testweise erst mal Passende verbauen, für kurze Zeit sollten die auch halten, falls die nicht benzinbeständig sind. Ein funktionierendes, dichte EHS könnte ich Dir anbieten, habe mir hier 2 auf Reserve hingelegt.

Druckregler wirklich hinten feucht? Ziehe einfach den Plastikschlauch aus dem Gummiteil raus und schau, ob bei laufenden Benzinpumpen da was rausläuft. Wenn ja, brauchst Du den auch neu.

Danke für dein Angebot. Werde erstmal neue Ringe probieren und hoffen das es dicht bleibt.

Zitat:

@durchgewurstelt schrieb am 11. Januar 2019 um 08:01:49 Uhr:


Danke für dein Angebot. Werde erstmal neue Ringe probieren und hoffen das es dicht bleibt.

Du solltest der Sache auf den Grund gehen. Mach das EHS erstmal sauber mit Bremsenreiniger und guck dann wo es raustropft. Bei meinem tropfte es aus einer Bohrung des EHS > Schrott.

Der Druckregler ist vermutlich auch hin wie es aussieht. Die kleine Leitung endet meist im Schlauch zwischen Ventildeckel und Luftfilter. Das Problem ist, dass bei abgeschaltetem Motor sich der Kraftstoffdruck über diese Leitung teilweise abbaut und Benzin in den Ventildeckel läuft, hier verdünnt es das Motoröl.
Das Ding ist bei MB exorbitant teuer. Auf dem Regler steht die Bosch-Nr. aufgeprägt. Wenn man damit sucht findet man günstigere Angebote.
Ein Gebrauchter ist meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld, es sei den er kostet nur 20 € oder sowas.

Hallo

Gestern die Dichtungen gewechselt und wie erwartet beim Drunterfassen gleich wieder Tropfen am Finger. Schade hätte ja mal klappen können.
Motor lief die letzten Tage ohne Vibrationen.
Bleibt wohl nix anderes als ein neues zu kaufen oder wie sieht die Chance aus das ein gebrauchtes dicht ist?
Grüße

Die Chance ist vermutlich 50:50...selbst wenn es dicht ist weiss man nicht wie lange.
Das EHS ist noch relativ günstig. Mit der Bosch Nr. googeln, es gibt etliche Anbieter.

Hallo

morgen kommt das neue EHS. Ist beim Wechsel etwas zu beachten?
Habe mehrmals gelesen das da an einer Schraube das Vollastgemisch eingestellt werden muss?

Das sollte bereits ab Werk korrekt eingestellt sein. Zu beachten, verliere die Schrauben und O-Ringe nicht. Aber vielleicht sind ja neue dabei?

Es sollten neue dabei sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen