Benziner oder Diesel???
Hallo zusammen
Meine Frau und ich haben uns jetzt soweit einen neuen Touran zusammengestellt.
Bei uns stellt sich halt die entscheidende Frage wie oben als Überschrift beschrieben.
Aktuell fahren wir einen Audi A4 aus 2015 als 2.0 TDI als Handschalter. Wir fahren im Schnitt 15.000 im Jahr. Wir haben damals den Diesel genommen, weil wir einfach mal wissen wollten wie sich der so fährt. Ich mache den Motor jetzt nicht direkt an der Jährlichen Fahrleistung fest. Wir fahren in der Woche überwiegend Kurzstrecken ( ja ist für einen Diesel nicht gut ) aber habe bisher keine Probleme mit dem Partikelfilter gehabt, da ich immer gemerkt habe wann er regeneriert und habe dann auch die Fahrten weiter geführt so wie es möglich war.
Jetzt halt der Touran, weil wir mehr Platz brauchen.
Meine Frau möchte jetzt unbedingt Automatik fahren.
Wie lässt sich der Benziner mit DSG zum Diesel fahren?
Mein Arbeitskollege fährt den TSI und meinte das der gerne mal beim schnittigen anfahren ruckt da der wohl die Trockenkupplung drin hat.
Er rät mir eher zum Diesel, da der wohl das bessere DSG drin hat.
Könnt ihr mir eure Erfahrung einmal schildern?
Freue mich drauf
Euch einen schönen Tag und bleibt Gesund
109 Antworten
Hallo
Ich habe den TSI mir Handschaltung.
Fahre ca.20.000km im Jahr.
Bin glücklich.
Gruß Bernd
Zitat:
@Icecold83 schrieb am 24. April 2021 um 18:07:32 Uhr:
Wir haben die Probefahrten hinter uns.Allerdings war der TDI der 2.0 mit 115ps, da aktuell da kein 150ps da war.Wir fahren eher ca 15.000 km im Jahr.Aber das mache ich nicht abhängig davon ob TSI oder TDI.Ins Grübeln hat uns jetzt eher unter anderem auch die Aussage meines Arbeitskollegen gebracht das im TSI das Problemgetriebe ist.Das heißt ja nicht das es bei jedem ist.Wir haben uns aktuell an den Diesel mit Audi (Handschalter) gewöhnt und da war es halt komisch den TSI zu fahren.Schlecht finden wir den Motor jetzt nicht ,aber ...
Dann wenn du unbedingt DSG haben willst und nachts gut schlafen kannst TDI wäre für dich das passende.
Eine dq200 zum reparieren kostet 2 Fach so viel als ein dpf zum reinigen.
Und bei 150k km wird endwieder das getriebe bzw kuplung bei Benziner fällig oder das dpf verstopft beim den Diesel sein.
Deine Entscheidung.
VG
Lieber wäre uns eine Wandlerautomatik.Aber anderes Thema.Das irgendwann beim Auto mal Reparaturen anstehen, sollte jedem klar sein.Auch mir.Ich kenne mich beim DSG leider nicht aus und wollte da halt Erfahrungen haben von Leuten die diesen in den verschiedenen Motoren fahren.Wir fahren im A4 TDI den HS und da kam nach 55.000 schon eine neue Kupplung und ZMS weil es manchmal bei mm anfahren gerupft hat.Nach 20.000 mit neuen Teilen fing es wieder an.Keine Ahnung ob das nur beim TDI so ist,aber aufgrund dessen möchten wir gerne mal Automatik fahren
Ähnliche Themen
@Alex.2020
Habe noch nie gehört, dass man nachts nicht schlafen kann,nur weil man das DQ200 verbaut hat.
Man sollte sich vielleicht auchmal diesbezüglich schlau machen, denn das DQ200 wurde 2015 total überarbeitet. Die meisten hier geschilderten Probleme liegen vor dieser Zeit!
Und das ist ja was ich meine was mich selber dann zum nachdenken bringt.Bis 2015 also ein Problem Getriebe im TSI?Was waren damals die Probleme und ist es jetzt wirklich anders?
Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. April 2021 um 19:00:13 Uhr:
@Alex.2020
Habe noch nie gehört, dass man nachts nicht schlafen kann,nur weil man das DQ200 verbaut hat.
Man sollte sich vielleicht auchmal diesbezüglich schlau machen, denn das DQ200 wurde 2015 total überarbeitet. Die meisten hier geschilderten Probleme liegen vor dieser Zeit!
Ha Ha...
So sagen alle und in 2022 wird gesagt dass das dq200 wurde in 2020 total überarbeitet.....
So dachte ich auch. Anscheinend ist nicht der Fall.
Viel Glück...
VG
Hallo
Wenn das Fahrzeug viel in der Stadt bewegt wird, auf jeden Fall den Diesel mit nassen DSG....2.0L.
Gruß Bernd
Eigentlich ja eher umgekehrt
Im Stadtverkehr fahren Sie überwiegend Kurzstrecken
Wenn Sie wissen, dass Sie nur selten oder gar keine Langstrecken fahren, sollten Sie sich einen Benziner kaufen. Die Frage, ob Diesel oder Benziner, sollte sich für Sie in diesem Falle nicht stellen, denn ein Diesel ist kein Auto für den Kurzstreckenbetrieb, sondern ein Langstreckenfahrzeug. Der Verbrauch ist bei einem Diesel niedriger, aber dafür müssen Sie sehr viel höhere Steuern zahlen. Sind Sie nur im Stadtverkehr unterwegs, kommen Sie über das Jahr gesehen auf keine hohe Laufleistung.
Auszug aus AutoScout24
Hallo
Bei ausschließlich Stop and Go verschleißen beim trockenen DSG die Kupplungsscheiben rasant.
Kommt auf den Fahrer an.
Gruß Bernd
Meine Antwort bezog sich jetzt mehr auf den Benzin /Diesel Vergleich im Stadtverkehr :-)
Beim DSG könntest du recht haben. Hier könnte ein höherer Abrieb/Verschleiß entstehen.
Wie gesagt ein kuplung bei dq200 zum tauschen kostet 2000 Euro und ein Partikelfilter beim Diesel 1700 Euro neu oder zum reinigen geht auch für 500 euro.
Was ich leider nicht testen konnte.Wo liegt bei normaler Fahrt im Schnitt der Verbrauch beim TSI gegenüber dem Diesel?
Um das zu ermitteln oder testen müsstest du ja auch die gleichen Bedingungen haben Strecke /Wetter /Reifen/Gewicht.
Rechne mal mit ca 1 Ltr Unterschied pro 100km zu gunsten vom Diesel!