Benziner 182 PS Automatik

Ford Focus Mk4

Moin zusammen,

ich habe mir als Neuling schon ganz aufmerksam viele Beiträge durchgelesen, insbesondere zu den Motoren des neuen Focus MK4, bin aber doch immer noch unsicher und möchte einmal eure Meinungen hierzu hören:
Und zwar möchte ich den neuen Focus in der Vignale-Variante als Turnier kaufen, auch dass es ein Automatikgetriebe werden soll, steht fest. Da ich in Hamburg arbeite, möchte ich keinen Diesel – hier rechne ich in den kommenden Jahren mit weiteren Fahrverboten.
Täglicher Arbeitsweg sind 40 km pro Strecke, davon 30 km Autobahn (Tempolimit 120) und 10 km überfüllte Großstadt (also quasi rein Stop and Go).
Ein, zwei Mal im Jahr geht’s je rund 1.000 km mit dem Wagen in den Urlaub (vollgepackt mit Frau und Kindern und dem üblichen Gepäck bis obenhin).

Ich bin den Wagen letzte Woche Probe gefahren; das war der Benziner mit 150 PS. Der machte sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen rundum guten und soliden Eindruck und war deutlich spritziger als mein jetziger Focus MK3 mit ebenfalls 150 PS.
Nun stelle ich mir die Frage: Reicht der 150 PS oder sollen es doch die 182 PS werden?
Klar „reichen“ 150 PS aus. Die Frage ist nur, ob ich es nicht irgendwann bereuen werde. Auf die rund 1.000 EUR Mehrpreis kommt es mir jetzt gar nicht so an, die würden nicht so weh tun.

Meine Frage ist insbesondere: In welchen Situationen merke ich den Unterschied zwischen 150 und 182 PS beim ansonsten identischen Motor?
Macht es bei Geschwindigkeiten bis 140 km/h auf der Autobahn und im Stadtverkehr irgendeinen Unterschied? Oder merke ich die Mehrleistung erst bei höheren Geschwindigkeiten und Überholvorgängen?
Ist den 182 PS Automatik schon jemand gefahren? Kann auch jemand etwas zu den Unterschieden in der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sagen? Freunde warnen mich vor Motoren mit kleinem Hubraum und hoher Leistung, diese sollen schneller kaputt gehen. Kann das jemand in diesem Fall bestätigen?

Vielen lieben Dank!
Patrick

Beste Antwort im Thema

Ich habe mehrere Möglichkeiten durchdacht. Die erste war, den ST zu übernehmen und auf den ST MK4 warten. Sich dann überlegen, ob ich beim MK3 bleibe. Das Fahrzeug ist Top in Schuss. Ein Wechsel nicht notwendig.

Die Zweite den 150 PS Diesel als Automatik, oder den 182 PS als Automatik.

Ich habe mich gegen den Diesel entschieden, da er aufgrund meines Fahrprofil in den jährlichen Gesamtkosten kaum günstiger als der 182 PS ist. Der ganze Diesel hipe mir die Chancen in ein paar Jahren für den reelen Restwert versauen könnte. Die ersten Stimmen, das es Euro 6 Diesel mit Fahrverbot erwischen könnte, sind nicht verstummt. Die Gebraucht - Preise auch für diese Fahrzeuge bereits im Ansatz zum Tieffug. Kaum einer kauft noch gebrauchte Diesel. Unter Euro 6 eh nicht. Das ganze ist eher psychologisch und nicht technisch / gesetzlich bedingt. Die Dieselsau wird dank VW's Betrug in den USA und hier durchs Dorf getrieben und hat sein "Sauber" Image verloren.

Der Benziner steht im Image noch besser da. Auch wenn es dafür keine Garantie gibt. Zumindest schätze ich die Chance des Wiederverkauf besser ein.

Den MK4 finde ich schick und gönne mir den Luxus, bereits nach 4 Jahren ein neues Auto zu kaufen.

Gegen den ST MK4 waren es Vernunft Gründe. Meiner hat bereits > 280 PS und geht dank "Optimierung" und Metallkat wie die Sau, wenn ich drauftrete. Ein RS haut mir in der Stadt oder Landstrasse in der Beschleunigung nicht ab. Der kann seine Mehr PS erst oberhalb 100 wirklich ausspielen. .... Der MK4 ST wird mich leistungstechnisch nicht vom Hocker reißen. Ich erwarte von der Serien Leistung keinen Aha Effekt.

Umd wann nutze ich solche Leistungen ? Genau. So gut wie nie. Von einer Ampel zur nächsten als Kanonenkugel weit über dem erlaubten zu fliegen, aus dem Alter bin ich raus. Auf der Bahn ausgefahren hab ich Ihn nur ein paar mal. Geht kaum noch, ohne das man das Risiko eingeht, ner Oma den Kofferaum wegzuschießen, wenn Sie mit 80 nach links zieht.....

Der 182 PS reicht für alle Lebenslagen mehr als genug und ich brauch nicht mehr Schalten. Hab ein schickes sportlich getrimmtes Auto mit einem guten Fahrwerk. und vielleicht freue ich mich ab und zu an der Tanke, wenn nicht wieder 12 Liter durch die Zylinder bei Kurzstrecke und Winter gegurgelt sind 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@NTBooker schrieb am 4. Februar 2019 um 18:29:12 Uhr:


Wenn ich 50 Cent an einem Bauteil für den leistungsschwächeren Motor spare, dafür jedoch Logistik Kosten und anderes Geraffel an Zusatzaufwand durch die Produktion ziehen muss, behaupte ich, das sich das andere Bauteil nicht rechnet.

Nicht ganz. Den Mehraufwand gibt es zuerst mal bei der Entwicklung der verschiedenen Bauteilvarianten. Danach liegen die Mehrkosten eher beim Zulieferer, nicht beim Hersteller bzw. Blechkarton-Zusammenschrauber. Letzterer baut am Band nur ein, und bekommt im Zweifel die Teile in Sequenz zugeliefert. Da gibt es keine Unterschiede im Aufwand. Das Teil wird dem Ladungsträger entnommen und verbaut. Fertig. In der Ersatzteilversorgung sieht es natürlich anders aus. Da wird u.U. nur das höchstwertige Teil vorgehalten und entsprechend teuer (Lagerhaltung etc.) verkauft.

Zusammenfassend ist dennoch die Gleichteilestrategie mit erheblichen Kostenersparnis verbunden und es wäre nicht der erste Motor, der bis auf die Software identisch ist. Daher sollten wir stark davon ausgehen, dass es hier auch so ist

Hab mir auch schon überlegt, die 150PS Version zu holen und dann eine Softwareoptimierung auf 190PS und 300Nm zu besorgen ... nur ein Gedankenspiel.

Jau, habe ich beim jetzigen auch gedacht, aber gelassen. Wenn ich den MK4 tatsächlich behalte nachdem die Finanzierung gelaufen ist wird das nochmal Thema. Ist ja mittlerweile alles schön einfach geworden. Die ST-Line sieht ja auch schon mal stark aus, da muss man ja eigentlich 🙂

Ähnliche Themen

Das überlege ich auch, aber mir fehlen Daten zum Automatikgetriebe bezüglich Drehmoment. Sonst bleibt nur das Update auf die 182PS Software

Ich gebe ihm auch noch min. 3 Jahre...bis dahin hat es ja vielleicht der eine oder andere schon gemacht. Bisschen mehr Drehmoment wäre schon nicht schlecht - müssen ja keine 320 Nm sein.

Kennst Du jemanden, der das anbietet? (Hier meine ich die original-182PS Software)

Stimmt schon, das die Zulieferer im Normalfall die Pappnase aufhaben. Oft werden Abrufe über mehrere Jahre mit sinkenden, statt steigenden Preisen vereinbart. Da kann der Zulieferer oft nur hoffen, das auch wirklich die Mengen reell abgenommen werden, auf dessen Kalkulationsbasis Sie Ihnen vorgerechnet und meist auch nur bezahlt werden. Ist eine Palette falsch gepackt, oder ein Barcode nicht nach Vorgabe, wird das schnell finanziell in Abzug gebracht.

Trotzdem gibt es bei 2 oder N qualitativ unterschiedlichen Bauteilen auch 2 oder N Anzahl zusätzlicher Logistik Schritte, bis der Mitarbeiter das richtige Teil verbauen kann. Wenn das nicht pauschal über externe Unternehmen, wie z.B Lila Müller abgewickelt wird, entsteht für das Unternehmen intern zusätzlicher finanzieller Aufwand. Der Controller muss also schauen, was sich mehr rechnet. 2 Unterschiedliche Teile je PS Leistung verbauen, oder unterschiedliche Software Varianten per ECU / Motorsteuergerät ausrollen, was eh schon passiert.

Bei Baugruppen, in denen man nicht mit Software an, um oder Ausschalten kann, bin ich voll bei dir.

Der Trend geht sogar so weit, dass irgendwann generell fast die gesamte Hardware, soweit möglich und sinnvoll, einheitlich ist und Funktionen per Software auch nachträglich durch den Hersteller freigeschaltet werden. So können sie auch lange nach dem Kauf zusätzliche Einnahmen generieren. Ist schon heute vereinzelt so, siehe Tesla. Habe mal einen Artikel über Audi gelesen, die wollen auch bald damit anfangen. Zb. Standheizung wird generell verbaut und kann nachträglich dazu geordert werden. Weitere Beispiele werden sein : Navi, adaptive LED Scheinwerfer usw. Die Hardware identisch, wenn nach 2 Jahren doch was haben möchtest oder der zweite Besitzer sich was wünscht kein Problem. Dafür wird man nicht mal in die Werkstatt fahren müssen. Bezahlen per app, Funktion wird umgehend per Mobilfunk aktiviert. Teilweise können dann Funktionen zeitlich begrenzt freigeschaltet werden. Praktisch nur für die Zeit, in der man es braucht oder es für kurze Zeit testen möchte bevor man es endgültig ordert. Es kommen spannende Zeiten auf uns zu.

Wenn man nur weiter denkt, wäre dann theoretisch möglich, zusätzliche Motorleistung auf diesem Wege zu kaufen. Alles legal. Nur bis da die Behörden bei so was mitmachen, gibt es Autos in heutiger Form wohl nicht mehr. Ich weiß alles Theoretisch, aber technisch schon heute ohne weiteres machbar, selbst beim mk4 so wie er heute gebaut wird. Zb live traffic ist schon so realisiert. 2 Jahre frei, danach 99€ für je 2 weitere Jahre. Das ist erst der Anfang

Zitat:

@hoschiking schrieb am 6. Februar 2019 um 22:38:20 Uhr:


Wenn man nur weiter denkt, wäre dann theoretisch möglich, zusätzliche Motorleistung auf diesem Wege zu kaufen. Alles legal. Nur bis da die Behörden bei so was mitmachen, gibt es Autos in heutiger Form wohl nicht mehr. Ich weiß alles Theoretisch, aber technisch schon heute ohne weiteres machbar, selbst beim mk4 so wie er heute gebaut wird. Zb live traffic ist schon so realisiert. 2 Jahre frei, danach 99€ für je 2 weitere Jahre. Das ist erst der Anfang

Na wer weiss, vielleicht stecken ja in meinem 1.0 Ökobuuuust mit 125 PS auch schon die ca. 400 PS vom nächsten RS. Und der Allrad ist auch verbaut. Ich könnte diese 2 Dinge dann vor der nächsten Passfahrt per App freischalten, d.h. wenn das dann irgendwann in der CH auch mal geht (das mit der App meine ich) ;-).

Jaaaaaa genaaaauuu 😁

Bei Computerspielen schon Gang und Gebe - ist da natürlich auch etwas einfacher ;-)

..... Und billiger. Da wird es beim Auto eher teurer, der Hersteller will ja damit Geld verdienen und wird spätestens dann Interesse daran haben, dass es mit einem 12€ China Dongle und der passenden Software aus dem Riesenreich nicht mehr geht.

Ich hab den MK4 Tunier 182 Ps automatik und mag ihn sehr die 8 gänge sind auf der Autobahn mega angenehm 120 km/h keine 2000 Umdrehungen sehr sparsam und ruhig aber trotzdem genügend kraft um mal noch zu überholen. Er zieht dir nich die butter vom Brot aber der durchzug reicht vollkommen. Hab gehört der Unterschied zum 150 ps benziner ist kaum nennenswert hab aber keinen vergleich

Zitat:

@Tuniererstline schrieb am 12. April 2021 um 09:49:31 Uhr:


Ich hab den MK4 Tunier 182 Ps automatik und mag ihn sehr die 8 gänge sind auf der Autobahn mega angenehm 120 km/h keine 2000 Umdrehungen sehr sparsam und ruhig aber trotzdem genügend kraft um mal noch zu überholen. Er zieht dir nich die butter vom Brot aber der durchzug reicht vollkommen. Hab gehört der Unterschied zum 150 ps benziner ist kaum nennenswert hab aber keinen vergleich

Also ich habe beide probegeritten und bei der Testfahrt habe ich wie du schon sagtest keinen großen Unterschied gemerkt auf der Bahn. Bis auf das er ab ca 160 ein wenig züger weiter beschleunigt.

Habe mich dann für den 150ps entschieden

Deine Antwort
Ähnliche Themen