Benzin vom Diskounter

BMW 3er E46

Moin!

Was haltet ihr eigentlich von "Billigsprit"?

Ich tanke mittlerweile fast immer bei "Marktkauf". Da sind Diesel und Benzin immer 2,1 Cent billiger als bei den anderen Tanken drum rum. Freie Tanken sind bei uns genauso teuer, wie die großen, höchstens mal 0,5 Cent billiger...

Im Prinzip sollte das Zeug doch genauso gut sein wie der "Markensprit", oder? Kommt ja doch alles aus der gleichen Quelle.

58 Antworten

@AMGaida

Also ob ein Motor klingelt oder klopft oder nicht hängt erstmal von der Oktanzahl ab und nicht von den Additiven. Zudem sind moderne Motoren darauf ausgelegt, auch mal mit Benzin mit nicht korrekter Oktanzahl klar zu kommen (durch automatische Kennfeldanpassung).
Wenn dagegen ein nicht getunter Motor im Normalbetrieb im nutzbaren, also nicht untertouringen, Drehzahlbereich klingelt oder klopft würde mich mir mal die Zündanlage unter die Lupe nehmen.

Also ich weiß ganz sicher, dass ARAL Tankzüge hier laden oder zumindest geladen haben:

Ruhr Oel GmbH, 45876 Gelsenkirchen, Tel. 0209 366-1, Fax 0209 366-2646. Eigentümer zu je 50% sind Petróleos de Venezuela S.A. und BP Refining & Petrochemicals GmbH.

Ist Dein Freund vielleicht im Marketingbereich 😉.

Es kommt aus einem Tank ! (alle Marken)

Man muss wohl mit den Additiven unterscheiden:

1. Muss jeder Sprit die gesetzlichen Normen erfüllen. Diese sind sehr umfangreich und umfassen ca. 30 Merkmale. Dazu gehören Klopfzahlen, Dichte, Siedebereich, Kälteeigenschaften, Fliessfähigkeit, Schmierfähigkeit, Zündwilligkeit, etc etc..

Die meisten dieser Eigenschaften können durch den Rohsprit erreicht werden, wobei es allerdings mehrere Möglichkeiten gibt den Sprit herzustellen: Es können verschiedenen Komponenten mit dem gleichen Endergebmis benutzt werden. (je nach Verfügbarkeit und Marktpreisen)
Einige Parameter lassen sich nur mit Additiven einstellen und somit hat auch der Sprit an der NoName-Tanke Additive.

Er erfüllt also ALLE(!) Eigenschaften, die gesetzlich und vom Motorenhersteller definiert worden sind.

2. Mittels Additiven lassen sich natürlich auch weitere Parameter (z.B. die Farbe oder die "Abbrandgeschwindigkeit) einstellen. Diese Parameter sollte man so verstehen, dass sie über die Norm hinausgehen oder dort nicht definiert sind.
Ob diese "verbesserten" Eigenschaften aber wirklich zum Motorlauf und Lebensdauer beitragen, dass sollte sich jeder mal durch den Kopf gehen lassen. Ein Beispiel:

a) Natürlich kann die Schmierfähigkeit über das gesetzliche Mass erhöht werden mit geringen Zusatzkosten. Theoretisch ist bessere Schmierfähigkeit immer besser und theoretisch würde der Motor (Einspritzung) länger halten.
Ob diese "verbesserten" Zusätze zum Einsatz kommen ist am Ende auch eine Vermarktungssache: Wenn mein Kunde glaubt, dass sein Motor viel (was ist viel?) länger hält, dann erhöhe ich die Schmierfähigkeit um 5%, was mich 1cent pro liter kostet und vermarkte den Sprit für +4cent.
Das ist Angebit und Nachfrage, einen Gegenbeweis kann kaum erbracht werden.

b) Andererseits würde keine Motorenhersteller einen Qualitätsparamter offen lassen, der über Lebensdauer, Garantien und Betriebsfähigkeiten und Bedingungen entscheidetet. Allein aus Gewährleistungsgründen schon mal gar nicht.
Der Sprit ist so genau spezifiziert, dass immer die volle Leistung und die volle Lebensdauer erreicht wird, wenn ich normgerechten Sprit tanke.

Vielleicht kann man es mit dem Weichspüler vergleichen, der "noch weißer als weiß wäscht".
Es kann auch keine Aussage getroffen werden wie "Additive braucht man nicht".. Vielmehr ist es eine Meinungsfrage und ein Gefühl, dass man Dir versucht zu verkaufen.

Anderes Beispiel: Die Lebensdauer durch "besseren" Sprit lässt sich um 20% erhöhen. Eine etwas genauere Fertigungstoleranz bei der Motorenherstellung kostet ca. genausoviel und würde die Lebensdauer um +/-40% beeinflussen. Fragt jetzt jemand bei BMW an, ob jetzt der Motor besser gefertigt worden ist?!

Nein und der Grund ist der Zeitbereich über den man denkt. Der Motor hält 10 Jahre (oder 250TKM), aber der Motorlauf, denn man jeden Tag wahrnimmt, wird sofort besser, das spürt man jeden Tag und das Hemd, welches man trägt ist noch weißer...

Ich denke, es ist nur marginal..

Ich tanke z.B. dort wo ich bin, mache dafür sehr regelmässig Ölwechsel, wähle ein Öl, dass die Spezifikationen erfüllt, fahre das Auto immer schön warm, lassen den Motor ein paar Momente länger laufen (Turbo) .. besonders nach Autofahrt..
und freue mich über ein langes und gesundes Autoleben :-)

Zitat:

Original geschrieben von MumiMB


loool sowas gibt es hier in HH glaube ich garnicht.

ich tanke immer bei JET, sind sogar günstiger als freie tankstellen, aber ansonsten tanke ich da wo es billig ist.

wieso eigentlich minderqualität? viele gehen doch auch zu aldi um dort die milch für 45cent zukaufen, anstatt woanders für mehr geld. komischerweise macht sich da keiner um die minderqualität gedanken, obwohl es doch eure gesundheit ist.

hab ich mich auch gerade gefragt, aber mir fällt nix ein wo es sowas in hh gibt.

ich tank immer bei der shell oder aral und scheiß auf die 4cent unterschied 😉

Besonders auf eine Marke achte ich beim Tanken nicht, aber es ist schon das eine oder andere Mal vorgekommen, dass ich "schlechten" Sprit erwischt hatte. Das merkt man dem Motor insofern an, als dass er seine Leistung unwilliger herausrückt und mehr verbraucht.
Es gibt bei uns auch eine "bekannte" freie Tankstelle, wo man diese Geschichten von mehreren Leuten ganz unabhängig voneinander hört - irgendwas muss da schon dran sein.

Meistens tanke ich aber bei den großen Namen schon alleine deswegen, weil ich an denen ständig vorbeikomme.
Hat nicht der ADAC früher jählich einen Tankstellentest gemacht?
Ich meine mich zu erinnern, dass dort auch Unterschiede festgestellt wurden.

Ähnliche Themen

Einen Benzinqualitätstest o.ä. gibt es nicht im Archiv des ADAC. Aber der ADAC empfiehlt:

Zitat:

Der ADAC empfiehlt den Verbrauchern, die Preise vor dem Tanken kritisch zu vergleichen und rät, günstige Gelegenheiten zu nutzen. Eine praktische Entscheidungshilfe und Spartipps bietet der Club auf seiner Internetseite www.adac.de an. Dort finden Autofahrer Tankstellen-Adressen und aktuelle Preise.

Gruss Mad

Ich tanke da wo's am billigsten ist. Der Sprit kommt doch für alle Tankstellen in einer Region aus dem selben Tank. Shell und Aral gehören in meiner Gegend nie dazu. Bei den Additiven usw. können die viel erzählen. Solange ich dafür keine nachprüfbaren Beweise habe, glaub ich den Mineralölkonzernen schon mal gar nichts 😁.

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Wenn dagegen ein nicht getunter Motor im Normalbetrieb im nutzbaren, also nicht untertouringen, Drehzahlbereich klingelt oder klopft würde mich mir mal die Zündanlage unter die Lupe nehmen.

[...]

Ist Dein Freund vielleicht im Marketingbereich 😉.

Wie gesagt, es gab bei heißen Temperaturen Beschleunigungsklopfen und bei niedertouriger Fahrweise (mit anderem Sprit kein problem) besonders im Soziusbetrieb deutliches Klingeln. Seitdem tanke ich den Sprit nicht mehr, weder mit Auto noch mit Motorrad. Mag sein, dass BMW-Boxer nicht die fortschrittlichsten Motorradmotoren sind, aber die Symptome traten nur beim Billigsprit auf. Die Zündeinstellung ist ok, keine Sorge. 😉

Nein, er ist Maschinenbau-Ingenieur und hat mit Marketing nix am Hut. In der Raffinerie in Wesseling bei Köln wird für alle Hersteller Benzin hergestellt. Ich denke sie ist mit deutlichem Abstand die größte im Westen Deutschlands und auch (wie gesagt) ARAL und Esso haben dort ein paar Tanks. 😉

Zitat:

Original geschrieben von xXxNetworkerxXx


ich kann mich dran erinnern das der adac das mal getestet hat und rauskam das alles gleich war, also kein spürbarer unterschied...

Wichtig ist, daß die Vorgaben der jeweiligen DIN-Norm erfüllt werden. Und davon kann man bei den in Deutschland ansässigen Tankstellen i.d.R. ausgehen.

wenn es klingelt, dann entzündet sich der Sprit schon vor dem Zündzeitpunkt und der Druckanstieg findet vor dem OT statt.

Der Paramter dafür ist die MOZ (bzw. MON), genau die ist aber genauestens in der DIN vorgeschirieben. Wenn es dennoch klopft, dann entspricht der Sprit entweder nicht der DIN Norm oder aber Dein Motoradmotor benötigt eine etwas höhere MOZ. Theoretisch ist aber die benötigte MOZ abhängig von der Kompression und die ist bauart bedingt. Will heißen: Je höher der Motor verdichtet, desto höhere MOZ brauchst Du. Würdest Du theoretisch bei einem solchen Motor den normalen Sprit einfüllen, dann würde der klingeln.

Da ich aber davon ausgehe, dass Dein Motor im Normalzustand ist, und Du denn lz. Hersteller benötigten Sprit (ob Normal oder Super) tankst, kann es nur heißen, dass da einer geschlammpt hat. (übrigens die MOZ ist eine der ungenauesten Messungen).
Aber ich würde nicht so weiß gehen, dass die Markentanstellen mehr Sicherheitsreserven einbauen.

Ausserdem (aber ich schaue gerne nochmal im Mittwoch noch) wird zum Einstellen der Octan-Zahl KEIN Additiv verwendet. Die Octan-Zahl ist abhängig von den Mischkomponenten des Rohbenzins. Und da alle großen Marken und Noname aus einem Tank bedient werden, kann sich daran nichts ändern. Ist so.

Ein anderes Beispiel: Du schleifst Deinen Zylinderkopf ab und erhöhst das Kompressionsverhältnis. Nun würdest Du Sprit mit einer höheren Oktan-Zahl brauchen (oder eben von Normal => Super wechseln oder Super=>Super+).
So wird auch aus der ganzen V-Power geschichte auch ein Schuh. Der Motor kann die zusätzliche Oktanreserve nicht erschliessen, denn das Hubverhältnis ändert sich nicht.
V-Power etc. kommen auch nicht aus dem selben Tank.

Leider kann ich Deinen Fall nicht ins Detail erklären. Es wäre wirklich interessant davon mal eine Probe zu untersuchen.

Was auch interessant ist: Der Sprit ist im Sommer und Winter unterschiedlich zusammengesetzt.. Es gibt auch eine Übergangszeit.. Je noch Jahreszeit werden andere Komponenten vermischt. Kommt aber wohl in Deinem Fall nicht in Frage. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Ich meine mich zu erinnern, dass dort auch Unterschiede festgestellt wurden.

Richtig, die hatten festgestellt, dass der Sprit an freien Tankstellen oft besser ist.

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Was soll das jetzt heissen, es ist gefärbt, aber man sieht es nicht. Farbloser Farbstoff?

ja das soll das heißen, es siehst du einfach so nicht, wenn du zum beispiel einen weißen eimer voll machst, erst dann merkst du es.

wie willst du das sonst beim voll machen im eifer des gefechts erkennen?

ähnlich auch beim heizöl, ist auch mit farbe, wegen steuerrechtlichen gründen, falls ein dieselfahrer auf den gedanken kommt damit zufahren.

Zitat:

Original geschrieben von MumiMB


ja das soll das heißen, es siehst du einfach so nicht, wenn du zum beispiel einen weißen eimer voll machst, erst dann merkst du es.

wie willst du das sonst beim voll machen im eifer des gefechts erkennen?

ähnlich auch beim heizöl, ist auch mit farbe, wegen steuerrechtlichen gründen, falls ein dieselfahrer auf den gedanken kommt damit zufahren.

Beim Heizöl sieht man die rote Farbe ganz deutlich.

Wie kommst Du dann darauf, dass Marken-Benzin gefärbt ist, wenn man es beim Tanken und im Schauglas der Zapfsäule nicht sieht, machst Du Dir häufiger mal einen weissen Eimer mit Benzin voll?

Vor allem macht die Färbung keinen Sinn, wenn man es erst im vollen Eimer sieht. Was sollten die Mineralölkonzerne damit bezwecken?

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Richtig, die hatten festgestellt, dass der Sprit an freien Tankstellen oft besser ist.

, echt? eigentlich finde ich den Sprit an den BFT nicht so pralle bei uns in der Gegend, wie schon gesagt, mit meinem E46 hab ich zweimal dort getankt und danach nie wieder 🙁

Greetz Silvio

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Wie kommst Du dann darauf, dass Marken-Benzin gefärbt ist

vllt. weils meist teurer ist und irgendwoher muss der mehrpreis ja kommen... *lol*

Zwei Gründe für die Färbung.

1. Man hebt sich ab. (Quasi der Farbton als markenkennzeichen)

2. Im Streitfall. Denkbar wäre, dass Dein Motor kaputtgeht und Du dem Benzin die Schuld gibst. Dann kann anhand der Färbung (UND der unsichbaren Marker) eindeutig festgestellt werden, was Du getankt hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen