Benzin anstatt Diesel getankt
Hallo,
durch etwas widrige Umstände ist bei meinem Dieselfahrzeug 420 CDI bei noch halbvollem Dieseltank nunmehr ca. 50 ltr. Benzin nachgetankt, vollgetankt worden. Im Tank befindet sich nunmehr ein Diesel-Benzingemisch von ca. 95 -100 ltr. Tankinhalt.
Motor ist definitiv nicht! gestartet worden!!!! Es ist lediglich Zündung ein geschaltet worden, um beim Automatik- Fahrzeug die Parksperre lösen zu können um es vom Tankplatz wegzuschieben. Anschließend kam es per Seil auf den Abschleppwagen.
Derzeit steht es bei MB ca. 400 km entfernt. Dort muß man lt. Meister den Tank ausbauen, spülen usw.
Im hiesigen Forum kann ich dazu nichts Passendes dazu finden.
Zusammen mit Bekanntem bin ich der Meinung, Tankausbau tut vorliegend nicht nötig, da der Motor nach Tankvorgang nicht gestartet worden ist. Mit Absaugpumpe den Tank über die Dieselleitung vor dem Filter leersaugen. Mag dauern, sollte aber gehen und der Tank ziemlich leer werden.
Damals hat Balmer mal etwas dazu im w 164 Forum geschrieben: https://www.motor-talk.de/.../falschen-sprit-getankt-t1628784.html?...
Ich würde es morgen auch so machen wollen.
Gibt es andere Lösungsvorschläge hier im Forum, was man noch besser machen könnte?
Da ich das Auto noch nicht lange habe, bin ich zur Tanksache noch nicht richtig vorgestoßen.
Daher wäre ich für konstruktive Hilfsvorschläge dankbar.
Grüße Kallinichda
23 Antworten
Zitat:
@christian71168 schrieb am 26. Oktober 2022 um 12:39:55 Uhr:
Im Winter haben früher Dieselfahrer auf den vollen Tank einen Liter Benzin hinzugegeben damit der besser startet. Habt ihr sowas schonmal gemacht?
Bist du irre?????
Da verreckt dir die HD-Pumpe!!!!
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 26. Oktober 2022 um 12:52:01 Uhr:
Bist du irre?????
wir haben es früher wirklich gemacht, aber es waren andere Motoren.
"
wir haben es früher wirklich gemacht, aber es waren andere Motoren."
Das war wirklich so. Es stand meiner Erinnerung sogar in der in Umschlagfarbe braun gehaltenen Betriebsanleitung des 170 D mit Dosierung je nach Kältetemperatur. (Wenn ich die Anleitung wiederfinde stelle ich Bild davon hier ein.)
Aber, wie "maxtester" schon schrieb, es waren anders konzipierte Motoren. Früher mit "Dieselgedächtnisminute" vor dem Start.
Grüße Kallinichda
Zitat:
@maxtester schrieb am 26. Oktober 2022 um 13:33:56 Uhr:
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 26. Oktober 2022 um 12:52:01 Uhr:
Bist du irre?????
wir haben es früher wirklich gemacht, aber es waren andere Motoren.
Damals konnte man auch noch Salatöl oder Frittenfett fahren 😁😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Wie Kalli richtig schreibt, war das damals angesagt. Allerdings nicht zum besseren Startverhalten, das Benzin hat nämlich die Zündwilligkeit des Diesels herabgesetzt, der ist also schlechter angesprungen. Es ging dabei einzig um die Fließfähigkeit/Filtrierbarkeit zu erhalten. Es gab nämlich noch keinen Winterdiesel.
Besser ging es mit Petroleum, oder für sibirische Verhältniss mit einer Filterheizung.
Gruß M.
Der Motor selber würde das schon aushalten, die Hochdruckpumpe mit Sicherheit nur kurz. Benzin im Diesel ist tödlich.
Das mit dem Salatöl ist so eine Sache, gibts ja heute nur noch in Haushaltsmengen. Also rein bei aldi und ne Palette mitnehmen ist nicht mehr. Schlecht für die vielen W 123/124- Fahrer🙂🙂
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 27. Oktober 2022 um 08:23:46 Uhr:
...Das mit dem Salatöl ist so eine Sache, gibts ja heute nur noch in Haushaltsmengen. Also rein bei aldi und ne Palette mitnehmen ist nicht mehr. Schlecht für die vielen W 123/124- Fahrer🙂🙂
Und wurde auch verboten oder besser gesagt, läuft unter Steuerbetrug.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 27. Oktober 2022 um 11:26:25 Uhr:
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 27. Oktober 2022 um 08:23:46 Uhr:
...Das mit dem Salatöl ist so eine Sache, gibts ja heute nur noch in Haushaltsmengen. Also rein bei aldi und ne Palette mitnehmen ist nicht mehr. Schlecht für die vielen W 123/124- Fahrer🙂🙂Und wurde auch verboten oder besser gesagt, läuft unter Steuerbetrug.
Was das betrifft, wäre ich eher flexibel. Spätestens an der Kasse würden aber unangenehme Fragen gestellt🙂🙂
Hallo,
will nur mal wieder Rückmeldung geben. Auto ist inzwischen weitere ca. 9000 km (ich fahre halt nicht viel damit, Zugfahrzeug Wowa) gelaufen.
Motor schnurrt wie vorher. Mithin war meine Sanierungsaktion -auch dank Eurer Hilfe- nicht so ganz verkehrt.
Und noch einmal Hinweis für alle, die es mal trifft: Zugang zum Tank selbst nur über die Bodenbleche unter den Rücksitzen (und die Deckel sind wahnsinnig verklebt). Dann der/die Tankdeckel selbst ca. 12 cm Durchmesser, Kunststoff und sitzt auch fest (Spezialschlüssel).
Da der Tank selbst auch noch ein Satteltank ist, erscheint Absaugen im Motorraum -gegen Ende mit fahrzeugeigener Pumpenunterstützung- sinnvollste Maßnahme. Anschließend volltanken und 2-Taktöl dazu.
Bei mir hat es, wie zumindest die bisherig weitere Km-leistung zeigt, so funktioniert.
Grüße Kallinichda