Benz 190D W201 springt immer schlechter an

Mercedes W201 190er

Hallo,

ich hab seit dem es etwas kälter wird ein Startproblem mit meinem 190D W201 (BJ 1990). Zunächst war es so, dass nach mehreren Startversuchen manchmal weißer Rauch hinten raus kam - er sprang dann aber doch an und lief sofort rund. Gas nimmt er auch gut an, Zyl. laufen auch alle.
Dann ist er einmal auch nach mehrmaligen Startversuchen nicht mehr angesprungen - Batterie möchte ich aber eig. ausschließen, da er gut "durchorgelt".
Hatte dann den ADAC gerufen. Der gute Mann hat nur kurz Startspray benutzt und dann lief er auch wieder. Er meinte, dass die Glühkerzen wohl defekt sind. Da ich nicht so viel Ahnung hatte, bin ich also zur nächsten Werkstatt und wollte diese austauschen lassen. Dort sagte man mir, dass es bei dem Motor vorkommen kann, dass beim Ausbau die Kerzen abbrechen können und somit der Kopf hinüber wäre. Hab mich dann auf eine Untersuchen der Vorglühanlange überreden lassen. Diese war allerdings in Ordnung. In der Werkstatt war der Wagen auch wohl immer sofort ohne Probleme angesprungen, wurde mir gesagt. Den Fehler konnten sie nicht finden und sie haben mich schlielich mit einem Startspray abgespeist.

Nun sind ca. 2 Wochen vergangen und er ist immer angesprungen - mal musste ich 2 mal "orgeln", mal ist er auch sofort angesprugen - auch morgens bei kalten Temp.

Seit ein paar Tagen brauche ich allerdings mind. 3 Startversuche, bis er anspringt. Er läuft dann auch sehr unrund so die ersten 5 bis 10 sec. Danach ist alles OK - warmstart ohne Probleme. Heute morgen musste ich dann zum ersten mal das Startspray benutzen...
Nun habe ich Bedenken, dass wenn es noch kälter wird, er immer schlechter oder gar nicht mehr anspringt.

Zur Info: Auto ist von meinem Opa - dieser hatte nie Probleme gehabt. Zündkerzen sind auch mal ausgestauscht worden. Wann, weiß ich allerdings nicht.

Ich habe gelesen, dass evtl. der Kraftstofffilter die Ursache sein könnte? Gibt es noch mehr Annahmen, welche in meinem Fall zutreffen könnten? Habe leider keinen vergleichbaren Fall im Netz gefunden..

Danke!

25 Antworten

Meine Erfahrung was passiert:

Unter den Einspritzdüsen sind die Flammscheiben. Die Dinger sehen aus wie Unterlegscheiben. Die Flammscheiben verhindern dass Düsen und Kerzen in einen direkten Kontakt geraten. Beim Einspritzen wird der Dieselstaub in die Vorkammer abgegeben, gelangt in den Verbrennungsraum und wir dann entzündet. Über die Jahre werden die Öffnung der Flammscheiben immer größer, weil sie regelrecht weg gebrannt werden. Am Ende spritzen die Düsen das Diesel-Luftgemisch regelrecht direkt auf die Glühkerzen.

Ergebnis: Die Glühkerzen erwärmen sich auf 1000-1300 Grad, werden viel zu direkt von den Düsen angesprüht und damit entsteht ein so hoher Wärmeunterschied, das die Glühkerzen regelrecht weggefressen werden. Am Ende sind die Glühkerzen immer wieder in relativ kurzer Zeit kaputt.

Die Flammscheiben von meinem Diesel hatten gute 5-7mm Öffnung. Die neuen Flammscheiben allerhöchstens 3mm.

Wenn also Glühkerzen kaputt gehen sollte man sich anschauen wie lange neue Glühkerzen halten. Die Lebensdauer wird also maßgeblich durch die Flammscheiben beinflusst. Wenn diese Lebensdauer zu kurz erschient sollt man unbedingt die Flammscheiben wechseln. Evtl. auch die Düsen, insbesondere wenn der Düsendruck nicht mehr stimmt.

Grüße,

Claus

Einspruch!

Wenn eine Düse tropfen oder was auch immer für einem Fehler haben sollte, ist es durchaus denkbar, dass es zum beschriebenen Szenario mit abgefressen aussehenden Glühkerzen kommen kann.

Aus den Einspritzdüsen
kommt aber reiner Diesel und kein Luftgemisch.
Der Diesel sollte technisch halt so fein wie möglich zerstäubt sein.

Die bei der Motordrehung im Brennraum (hier auch Vorkammer) so stark komprimierte Luft, sollte allein bereits so heiß sein, dass sich der eingespritzte Diesel von selbst entzündet. Um diesen Prozess in Gang zu bringen bedarf es halt noch dem Vorglühen zum besseren Aufheizen der reinen Luft.
Dies aber auch nur beim Start.

Die nun "Flammscheiben"
genannten Hitzeschutz Plättchen,
haben aber gar nichts mit dem Spritzbild der Düsen zu tun!

Nicht ausgeschlossen das sie nach einem Ausbau der Düse nicht mehr abdichten wie zuvor oder anderweitig verschlissen und erneuert werden sollten.
Wie groß dann die Öffnung in der Scheibe auch immer sein sollte, dass dürfte egal sein.
Dies hat aber absolut nichts mit dem Schutz der Glühkerze vor Diesel zu tun.

Schraubergrüße

Ich glaube ich habe geschrieben dass der Diesel zerstäubt wird. Es entsteht ein Diesel Luftgemisch. Wo bitte liest du das die Düse Luft abgibt?

Abgesehen davon könnte man dann auch nach deiner Theorie die Flammscheiben gleich weglassen. Mag sein dass das Spritzbild nicht grundsätzlich von der Flammscheibe abhängt. Wenn die Flammscheiben jedoch hinüber sind leidet das Spritzbild oder eben auch die Düse darunter. Insofern kommt es dann auch zu den Schäden an den Kerzen. Meine Kerzen sahen übrigens meistens nach 1/2 Jahr so aus:

http://www.clever-webdesign.com/190/kerzen.jpg

Und vielleicht hilft dieser Hinweis dem Ein oder Anderen. Übrigens führen tropfende Düsen meistens zu einem schlechten Start und reichlich Ruß, weil der Motor regelrecht versäuft wenn die Düsen nachtropfen. Selber bei einem anderen Fahrzeug erlebt. Währen ein schlechtes Spritzbild eben zu Schäden führt. Daher auch mein Hinweis evtl die gesamten Düsen und Flammscheiben zu wechseln.

Grüße,

Claus

Zitat:

Original geschrieben von benzbruder


Einspruch!

Wenn eine Düse tropfen oder was auch immer für einem Fehler haben sollte, ist es durchaus denkbar, dass es zum beschriebenen Szenario mit abgefressen aussehenden Glühkerzen kommen kann.

Ich muss mich nicht rechtfertigen

und gerade weil es auch Andere lesen, konnte ich Dein "Diesel-Luftgemisch" nicht so stehen lassen.

Hauptsache der Themenstarter kommt klar. Vielleicht möchte er
zu mir kommen, dann erledige ich das mit dem Halbzoll-Werkzeug und einem Lächeln.
Es ist doch immer relativ, wie man glaubt etwas hinzubekommen.

Ansonsten war dass weitgehend gut geschrieben.
Die Einzelteile sollten aber nicht überbewerten werden. Zumal diese "Scheibe" halt eine andere Aufgabe hat, als die Glühkerze vor "Spritzern" zu schützen.

Schraubergrüße 🙂

Ähnliche Themen

Moin

Ich kann nur sagen das der /8 Diesel selbst mit einer Glühkerze bei -20 angesprungen ist der lief erst mal mit Hilfe des Anlasser auf einen Pott und dann kam einer nach dem anderen dazu.
Ich kann mir nicht vorstellen das Kleinigkeiten das Anspringen schwer machen.
Manche Teile sind aus einem bestimmten Grund eingebaut,die Erfahrungswerte zeigen aber immer wieder das dadurch auch andrere Dinge beeinträchtigt werden.Deshalb kann ich mir gut vorstellen das ein erfahrener Dieselpilot Erfahrungen macht die in der Theorie der Werkstätten gar nicht so bekannt sind.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von 91er500er


Ich kann nur sagen das der /8 Diesel selbst mit einer Glühkerze bei -20 angesprungen ist

Beim /8 liegen die Glühkerzen in Reihe. Wenn da nur eine defekt ist, glüht der überhaupt nicht mehr vor und ist meilenweit davon entfernt anzuspringen.

Hast mal was von brücken gehört? Hab doch gesagt die waren hin außerdem hatte der vorbesitzer schon den 6 Kant rund gemacht beim Versuch die zu wechseln.Das war der Grund warum ich solange damit rumgeeiert bin.

Grüße

Also die Glühkerzen waren es wohl nicht. Gestern beim Kumpel getauscht - ging alles wunderbar. Heute morgen ist er aber mal wieder nicht angesprungen bzw. nur mit dem Startspray...

Die Warnleuchte für die Glühkerzen ist allerdings jetzt aus.

Hallo,

bei meinem waren es die Druckventilhalter, durch die Luft ins Kraftstoffsystem gelangt ist und der Sprit bei längeren Parken Richtung Tank abgeflossen ist. Wenn ich nach unten geparkt habe, konnte ich die Maschine problemlos anfeuern.

Viel Glück

Profro

Der Fehler war übrigens ein defektes Glühzeitsteuergerät.

Warum dies bei der Überprüfung der Vorglühanlage in der Fachwerkstatt nicht gefunden wurde, ist mir ein Rätsel...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rocky0185


Der Fehler war übrigens ein defektes Glühzeitsteuergerät.

Warum dies bei der Überprüfung der Vorglühanlage in der Fachwerkstatt nicht gefunden wurde, ist mir ein Rätsel...

Gruß

...weil die Experten es nicht geprüft und Dir nur Geld abgenommen haben...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen