Benötige Hilfe bei DPF

Audi A6 C6/4F

Hallo leute.

Im september 2016 hatte ich geschrieben dass mein a6 in den notlauf gegangen ist wegen dem dpf.

Mit euer freundlichen hilfe konnte ich das problem auf ein softwareupdate eingrenzen und auch lösen.

Nun nach zwei jahren ist heute die dpf info im FIS eingeblendet worden.

Jetzt ist meine frage: kann es sein dass der dpf nach der chemischen reinigung und zwei jahren wieder voll ist ??

Das kann ich mir ja irgendwie nicht vorstellen...

Danke schonmal für die antworten.

36 Antworten

So habe das teil heute bekommen und nach der arbeit mal angestöpselt.

Als fehler kam folgendes...

Welches Problem hast Du jetzt nochmal?

Poste mal den MWB 102 (im Standgas laufen lassen) und alles Werte vom MWB 104.

Deine frische Fehlermeldung kenne ich von meinem BPP, die Lambdasonde darf auch mal erneuert werden. Sie altert und verschleißt mit der Zeit, schon wegen des ständigen Sitzes im heißen Abgasbereich. Material ca. 100,-.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. Dezember 2018 um 18:27:49 Uhr:


…. die Lambdasonde darf auch mal erneuert werden. Sie altert und verschleißt mit der Zeit, schon wegen des ständigen Sitzes im heißen Abgasbereich. Material ca. 100,-.

So so… meine hat 12 3/4 Jahre gehalten und dann einen Fehler (Bank1 Sonde1) hinterlegt.... Wenn nichts defekt?- warum tauschen ??

SEIN Fehler ist natürlich die LamdaSonde… kostet bei eBay (NEU) 75 Euro und kann super leicht von oben getauscht werden.
https://www.motor-talk.de/.../...e-1-gemisch-zu-fett-t5019613.html?...

Kühlwasser Ausgleichbehälter Lösen und beiseite legen (Schläuche lang genug) und dann siehst DU sie schon...

ebay Artikel zur LamdaSonde

Verstehe Deinen Einwand nicht. 😕 Er hatte ein LS-Ereignis! Also raus damit - fertig. 😁

@derSentinel Hat Dein BMK andere Software drauf?? Möglicherweise wird das Signal der LS dann gar nicht mehr abgerufen oder die Toleranzen derer Signalwerte wurden ebenfalls mit angehoben.

Weil kein LS-Ereignis im Speicher aufpoppt, heißt es auch gleich, dass sie in Ordnung ist? Diese Schlussfolgerung wäre mir zu gewagt und absolut keinen Stress wert. Ich hatte damals deshalb verkürzte Regenerationen und auch starke Ölverdünnung.

Die LS hängt stets und ständig im Abgasstrom. Dass es keine Alterung und damit im Laufe ihrer Standzeit keine Sensordrifts geben soll, halte ich für ausgeschlossen. Und wegen 80...100,- Material plus einfache Montage den Motorlauf zu verschlechtern und auf Leistung im mittleren Drehzahlbereich zu verzichten (wegen Rauchgrenzenabsenkung), wer will das schon?? Muss jeder Halter für sich selbst entscheiden.

Ähnliche Themen

Ich weiß mit deinen abkürzungen gerade nichts anzufangen aber ich hatte NUR DrallklappenFehler über 2 Jahre... eine Regeneration fand trotzdem immer regelmäßig statt... nun hatte ich mir einen Rep Satz besorgt und kurz vorher kam die Drosselklappe als Fehler dazu und zusätzlich noch- "Bank1 Sonde1-Signal zu fett" dazu und die Regeneration fand über 2500 km nicht mehr statt.
Rep Satz für Drosselklappe auch besorgt und LambdaSonde besorgt.
Drosselklappegewechelt und Not Reg versucht- Nichts--- Lamdasonde gewechselt und Regeneration läuft wieder.

Meine Aussage- Pauschal was zu wechseln bringt nichts- kann Audi besser und teurer 😉

Also dem fehlercode zu urteilen müsste es ja die lambda sonde sein. Werde es mal bestellen und in angriff nehmen. Mal schauen obe der fehler dann wieder kommt.

Das war überhaupt nicht pauschal ausgesagt, sondern konkrekt gemeint, weil ja genau ein solcher Fehler aufgetreten ist! Er kann ja damit weiterfahren, aber die Hoffnung auf Selbstheilung wollte ich hier nicht vermitteln.

Weil mein V6 TDI damals den gleichen Fehler geworfen hatte und ich mir das Spiel über Wochen in Ruhe angesehen hatte (die Events kamen bei mir damals noch sporadisch und häuften sich) und dann auch einen Zusammenhang mit der Dauerregeneriererei erkennen musste. Und auch, weil die Lambdasonde (LS) durchaus als Bauteil hoher thermischer Beanspruchung mit Sensoraufgabe ihre Genauigkeit im Laufe der Alterungszeit (Drift) einbüßt. So ein Verhalten kenne ich aus meiner beruflichen Erfahrung im Umgang mit Messtechnik u.a. auch in der Verbrennung und Abgasanalyse.

Vieles driftet allmählich, nicht nur Sensoreigenschaften, auch das Fahrwerk und seinen Dämpfereigenschaften. Irgendwann kommt ein neues Ersatzteil dafür rein und plötzlich merkt der Fahrer, dass eine gewaltige Schere entstanden ist zwischen alt und neu. Also man darf mir vieles vorwerfen, aber unbedarftes Teiletauschen weise ich hier zurück. Man kann ja über alles im respektvollen und freundlichen Ton reden, auch wenn die Meinungen unterschiedlich sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen