Beleuchtung Frontscheinwerfer

VW Passat B6/3C

Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen sammeln können, mit der vielzahl der am Markt angebotenen Leuchtmittel und deren Weissheitsgrad bzw. der Xenonoptik, bei einen 3C Passat?
Welche halten auch wirklich was sie versprechen in Verbindung mit der verbauten Linse im Abblendlicht?
Die originalen Leuchtmittel sind ja recht gelbstichig und sollen deshalb ausgetauscht werden.

Vielen Dank für eure Infos

Gruß

18 Antworten

Moin,

kann bei Halogen die Philips NightGuide 3-in-1 Birnen empfehlen.

Zeichnen sich durch "3 Farben-System" aus, d.h. linker Hand wirds leicht gelblich, mitte ist weiss und rechts eher bläulich...

Hatte davor Osram Silverstar verbaut und bin von dem neuen Licht im 3BG (Achtung, es gibt H7 für Linsen und für Reflektorscheinwerfer.. also die richtigen Kaufen 😉 ) hellauf begeistert.

Und tagsüber laut Kollegen sehen die Scheinwerfer richtig weiß aus...

Grß,

Tom

Also ich habe momentan die Power2Night von Philips und bin damit auch sehr zufrieden!

Und die letzten Birnen waren biolights . Mit denen war ich auch zufrieden, aber die werfen ein paar Schatten und streuen das Licht eher in die Breite...

Im Passat habe ich leider keine Erfahrungen damit, aber der Weisheitsgrad ist ja unabhängig vom Scheinwerfer.

Die Philips NightGuide die Tommy meint, sind jedoch eher gelblich. (hatte ich mal bei meiner Frau im Auto) Das ist natürlich nur mein Empfinden = ein anderer hält das eher für weiß....!??

Zitat:

Original geschrieben von loki1176


Die Philips NightGuide die Tommy meint, sind jedoch eher gelblich. (hatte ich mal bei meiner Frau im Auto) Das ist natürlich nur mein Empfinden = ein anderer hält das eher für weiß....!??

Kommt drauf an wo du hinschaust 😉

IMO bringen diese Scheinwerfer mehr, als sämtliche "Xenon"Licht Imitate....

Also ich stand im LINKS vor dem Auto! *lach*
da war's blau und RECHTS war's gelb.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Moin,

kann bei Halogen die Philips NightGuide 3-in-1 Birnen empfehlen.

Zeichnen sich durch "3 Farben-System" aus, d.h. linker Hand wirds leicht gelblich, mitte ist weiss und rechts eher bläulich...

Hatte davor Osram Silverstar verbaut und bin von dem neuen Licht im 3BG (Achtung, es gibt H7 für Linsen und für Reflektorscheinwerfer.. also die richtigen Kaufen 😉 ) hellauf begeistert.

Und tagsüber laut Kollegen sehen die Scheinwerfer richtig weiß aus...

Grß,

Tom

ich kann dir nur beipflichten

ich habe die auch drinne und der unterschied zum orginal ist schon gewaltig

der preis mit irgentwas um 45 € bei AT.. aber auch

mfgsammy

@ sammy

aber der Kauf lohnt sich trotz des Preises auf JEDEN FALL!!!

Die Teile sind absolut klasse, allerdings halt nicht so die Xenon-Optik die er wohl möchte....

@ 31waldi

ich empfehle Dir die Power2Night oder die NightGuide.

Alles andere hat evtl. die bessere Xenonoptik, aber dafür eine bescheidene Lichtausbeute. Ich habe schon 4.800 k Lampen gesehen die super grell waren aber schlechter leuchteten als eine Taschenlampe!

Schönen Dank für Eure Vorschläge.
Gut das es so ein Forum gibt, sonst würde man ne menge Geld raushauen ohne den gewünschten Erfolg zur erzielen.

Aber zurück zu dem Thema Leuchtmittel: Was ist mit den Birnen von der Fa. Mtec, superwhite. Habt ihr damit Erfahungen sammeln können?
Ich habe gehört die sollen die Einäugigen unter den Blinden sein, stimmt das?

Gruß

Wenn du mit normalen Halogen Scheinwerfern die beste Xenonoptik willst greif zu Mtec oder Biolight.

Bilder von den Mtecs: klick mich

Allerdings haben die besonders bei nasser/dunkler Farbahn kaum Ausleuchtung, weil die Straße das Licht "frisst". Dafür aber der annähend Xenonlook. Wie gesagt, vorallem im Winter sehr unvorteilhaft.

Ich habe in meinem kleinen spanischen VW (😉) die Power2Night GT 150. Haben mich 25 € beim Real gekostet. Die Power2Night GT 150 haben laut Tests und meiner Erfahrung her einer der besten Ausleuchtung was es auf dem Markt gibt. Ma schaun ob wir die auch in den Passi einbauen. Bilder gibts denn 🙂

Hier mal 2 Bilder vom Umbau. Links die Power2Night und rechts original:

klick mich

und mich

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_86


Allerdings haben die besonders bei nasser/dunkler Farbahn kaum Ausleuchtung, weil die Straße das Licht "frisst". Dafür aber der annähend Xenonlook. Wie gesagt, vorallem im Winter sehr unvorteilhaft.
Wenn ich sowas lese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Ist das so wichtig Xenonlook zu haben? Und dabei eine schlechtere AUsleuchtung zu haben, die zu einem Sicherheitsrisiko werden kann?
Ich erspare mir hier weitere Kommentare, sonst mache ich mich noch unbeliebt.....

Zitat:

Original geschrieben von Passattester


Wenn ich sowas lese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Ist das so wichtig Xenonlook zu haben? Und dabei eine schlechtere AUsleuchtung zu haben, die zu einem Sicherheitsrisiko werden kann?
Ich erspare mir hier weitere Kommentare, sonst mache ich mich noch unbeliebt.....

aha?!...ich glaub du hast da was missverstanden 😉

Ich weiß ja nicht was da so missverständlich ist, aber habe ich irgendwo geschrieben das ich es wichtig finde Xenonlook zu haben? Ich habe nur geschrieben das sie annähend Xenonlook haben, falls da jmd. Wert drauf legt (gibt bekanntlich genügend davon). Und dazu auch das sie eine schlechte Ausleuchtung haben. Also nichts als die Wahrheit.

Nicht nur deswegen habe ich geschrieben "Die Power2Night GT 150 haben laut Tests und meiner Erfahrung her einer der besten Ausleuchtung was es auf dem Markt gibt"

Trotzdem schön Abend noch 😉

Warum dann der Einbau dieser Scheinwerfer-Birnen?
Leuchten sie nun besser oder schlechter die Straße aus als die "originalen" bzw. normalen Halogenbirnen?
Denn in deinem Thread klingt das so, als ob die "Xenonbirnen" schlechter ausleuchten als die normalen Halogenbirnen!

Mtec = Biolights = Halogenbirnen = Xenonlook = schlechte Ausleuchtung

Philips Power2Night = Halogenbirnen = gute ausleuchtung

Eingebaut habe ich die Power2Night von Philips. Die leuchten besser aus als die originalen und haben zudem ganz leicht einen bläulichen hellen Touch (netter nebeneffekt).

Dein Zitat stimmt doch auch:

"Denn in deinem Thread klingt das so, als ob die "Xenonbirnen" schlechter ausleuchten als die normalen Halogenbirnen!"

Wobei Xenonbirnen = Xenonlook

Jetzt kloar 😁?

Um die Herrschaften noch etwas mehr zu verwirren, melde ich mich auch mal zu Wort ;-)

Also ich hab in unserem Passat, allerdings ein 3B, die Philips Vision Plus 50% eingebaut. Kann mich nicht beklagen. Die haben auch eine um Klassen bessere Ausleuchtung als die Standardlampen, die drinnen waren. Unterschied wie Tag und Nacht. Und preislich kann man auch nicht klagen. Haben mich in der H7-Version knapp 20,-€ für beide gekostet.

zu den ganzen auf dem markt erhaeltlichen xenon-optik-lampen ausm baumarkt will ich nix sagen.
zu den mtec kann ich was sagen.
im trockenen entsprechen die mtec in etwa den +30% lampen wie z. b. die philips blue vision ultra.
allein das ist fuer xenon-optik-lampen ungewoehnlich.
ich erinnere mich an die blue laser light, die grad ne handweit vors auto leuchteten (uebertrieben gesagt).
im regen ist es klar, dass die lichtfarbe fuer einbussen sorgt, damit kaempfen auch xenonfahrer, nur haben die gesamt mehr lichtausbeute.
aber ob regen oder trocken, serienlampen sind die mtec ueberlegen oder zumindest gleichwertig (wetterabhaengig).

und es gibt auch vorteile der weissen lichtfarbe, sonst wuerden die night guide von philips nicht auch damit spielen (wobei ich ein 3farbiges spektrum, welches von 2 lichtquellen kommt, nicht wirklich ernst nehmen kann, halte die night guide eher fuer nen modegag).
ein vorteil ist zum beispiel die deutlich bessere reflexion von schildern und anderen reflektierenden dingen.
ein weiterer vorteil (aber das ist subjektiv und von person zu person unterschiedlich) mich strengte das gelbe unnatuerliche licht auf nachtfahren sehr an. mit dem natuerlichen weissen licht ist das wesentlich besser geworden, kopfweh kommt nicht mehr vor.

natuerlich haben +30% lampen eine schlechtere ausleuchtung als +50% lampen wie z. b. die philips power2night (fuer mich beste 50% lampe auf dem markt). mehr als +30% kann man durch den blaufilter einfach nicht aus xenon-optik-lampen rausholen.
deshalb wird immer die entscheidung bleiben, ob man konsequent auf maximales licht geht oder ob man die lichtfarbe fuer wichtig erachtet und dafuer auf das letzte quentchen lichtstaerkeplus verzichtet.
nur, sind serienlampen-fahrer dann alle potentielle gefahren? die sehen ja viel weniger als +50% -fahrer und auch mtec-fahrer...

gruss,
tom

ps: das war jetzt meine meinung als lupofahrer mit den mtec (seit august), nicht als lampenhaendler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen