ForumHarley Davidson
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Beleuchtung flackert sporadisch, Batterie leer

Beleuchtung flackert sporadisch, Batterie leer

Harley-Davidson
Themenstarteram 23. Februar 2023 um 9:16

Hallo zusammen,

Ich bin eigentlich eher der „Autoschrauber“ aber ich habe von meinem Vater das Motorrad geerbt und habe aber bisher noch keinen Füherschein, lasse die Harley aber immer wieder in der Garage laufen damit sich der Motor nicht „kaputt steht“.

Bei meiner Harley Davidson Fatboy von 1996 habe ich folgendes Problem:

Nachdem die alte Batterie defekt war, habe ich eine neue eingebaut. Das nachher beschriebene Flackern vom Licht hatte ich jedoch schon vorher. Beim Probelauf in der Garage ging bei höherer Drehzahl sporadisch die ganze Beleuchtung aus, also inklusive Tachobeleuchtung und flackerte. Im Leerlauf trat das so eigentlich nie auf. Ich hatte zunächst einen Wackelkontakt oder ggf. Kabelbruch in Verdacht, welcher durch bestimmte Vibrationen dann ausgelöst wird. Hatte die Harley dann gute 15min laufen lassen im Stand und gelegentlich die Drehzahl erhöht um schneller Temperatur zu generieren.

Am nächsten Tag wollte ich sie wieder starten, jedoch war die Batterie leer (12,0V) Das kam mir sehr komisch vor, da ich sie am Tag vorher ja länger laufen gelassen hatte. Also mit Starthilfe gestartet und nach dem Warmlaufen des Motors die Batteriespannung im Leerlauf gemessen: 12,4V. Auch wenn der Leerlauf einer Harley ja recht niedrig ist, aber bei laufendem Motor muss doch eigentlich mindestens 13V anliegen, beim beschleunigen muss die Spannung bei ca. 14V begrenzt werden. Beim Gas geben stieg die Spannung jedoch nur sehr verzögert auf ca. 13,4V, im Leerlauf fiel sie direkt wieder auf 12,4V. Meiner Auffassung nach ist das ja keine ausreichende Ladespannung für die Batterie. Kann das der Grund sein, wieso die Batterie am nächsten Tag leer war da der Motor länger lief und das Licht ja automatisch immer an ist und somit Strom verbraucht? Würde das auf einen Defekt der Lichtmaschine oder eher vom Regler hinweisen, auch in Zusammenhang mit dem Lichtausfall sporadisch bei höherer Drehzahl.

Oder sind diese Spannungswerte doch normal und ich haben vermutlich hohen Kriechstrom der die Batterie leerzieht? Welche Werte wären hier normal und welche wären zu hoch?

Meine persönliche Vermutung wäre ein defekter Regler, aber erklärt der auch den Ausfall der Beleuchtung? Oder gibt es hier möglicherweise zwei getrennte Probleme ?

Für konstruktive Ratschläge wäre ich dankbar, da ich selbst Hand anlegen möchte und nicht einfach in eine Werkstatt möchte.

Ähnliche Themen
6 Antworten

"Du wirst doch nicht glauben, dass du mit deinem Vorgehen der Batterie, geschweige denn, dem Motor etwas gutes tust?"

Zitat:

@fxstshd schrieb am 23. Februar 2023 um 10:48:34 Uhr:

"Du wirst doch nicht glauben, dass du mit deinem Vorgehen der Batterie, geschweige denn, dem Motor etwas gutes tust?"

.

Wenn du aber der Meinung bist, dass deine Vorgehensweise so okay ist, dann würde ich dir empfehlen,

diesen NEUEN Akku, nach dem Kaltstart mit einem geeigneten Ladegerät wieder aufzuladen, denn der Start

des Motors erfordert mehr Strom, als das Ladesystem nach 10-15 Minuten im Standgas wieder ladet.;)

Hab bei meiner schon lang nicht mehr gemessen, denke aber, daß 13,8V ankommen muß.

Ich würde erst mal den Regler tauschen, relativ wenig Arbeit und kostet glaub ich um die 100€. Ob der Regler die Batterie leersaugt? Glaube ich eher nicht. Ein Kurzschluß in der Lima wäre auch eine mögliche Ursache, oder anderweitiger Kriechstrom. Massekabel, sowie das +Kabel, haben eine gute Verbindung/keinen Kabelbruch?

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 23. Februar 2023 um 11:07:00 Uhr:

Ein Kurzschluß in der Lima wäre auch eine mögliche Ursache

.

Bei einem Kurzschluß würde gar nicht geladen werden.

Vielleicht erstmal ausschließen, dass es die Batterie, die Lima oder der Regler ist? Ich habe hier noch so eine alte Textdatei rumflattern:

Miss erstmal die Ladespannung.

Voltmeter an den + - Pol der Batterie ,

2. Leitung einfach irgendwo an Masse ,

Sollwert : ca. 12,8 V im Leerlauf hochgehend bis ca. 14,8 V bei Drehzahl.

Ist das nicht da : ist Regler oder Lima hinne.

Abgrenzung:

Limastecker ab ( das ist der Doppelstecker kurz vorm Regler am Primärdeckel vorn links) ,

da solltest du bis ca 60 V messen bei Drehzahl , und beide Kontakte der Lichtmaschine auf Masseschluss prüfen ,

ist beides ok ( Spannung:ja ; Masseschluss:nein ) dann ist die Lima ok , der Regler Geschichte .

Hast du an der Lima schon keine Spannung , ist die hinne ,

aber nach Austausch musst du trotzdem nochmal die Ladespannung messen , weil der Regler kann auch noch defekt sein.

Lichtmaschine:

Wechselspannungs-Ausgangsprüfung= Regler abklemmen am 2-poligen Steckverbinder (Kurbelgehäuse)

Direkt an der Kurbelgehäusebuchse ein AC Voltmeter anschließenden, Motor starten und bei 2000 U/min deine Spannung ablesen,

diese muss zwischen 32 und 40 Volt AC liegen, bei 1000 U/min sollte sie zw.16 u. 20 Volt AC liegen.

Bei ausgeschalteter Zündung, überprüfst du den Stator Ohmmäßig, der Widerstand an derselben Buchse

sollte zw. 0,1 und 0,2 Ohm betragen. Falls deine Werte bis hierher stimmen müsste deine Lima in Ordnung sein.

Voltage Regulator (Regler):

Deinen Regler kannst du auf Rückspannung, d.h. Entladung über den Stator folgendermaßen überprüfen:

Regler muss normal angeschlossen sein, Batterie angeklemmt, Zündung eingeschaltet,

die Steckverbindung am Kurbelgehäuse trennen und mit einer Prüflampe,

eine seite an Batterie-Minus oder einem guten Massepunkt,

andere Seite der Prüflampe nacheinander an die beiden Stifte der Kabelsteckverbindung (LIMA Kurbelgehäusestecker) ansetzen.

Wenn die Prüflampe aufleuchtet ist dein Regler defekt.

Wird wohl der Regler sein.

Hier steht alles drin:

 

https://california-motorcycles.com/.../...ema-de-carga-harley-davidson

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Beleuchtung flackert sporadisch, Batterie leer