Beim schrauben Sensor entdeckt..

BMW 3er E36

Hi,
habe vorhin Klarglasscheinwerfer bei meinem 316i vebaut.
Als ich vor der Motorhabe stand, und mit den Kabeln zum Scheinwerfer rumgetüdelt hate, ist mir ein Kabel aufgefallen, was weiter nach unten geht.. ich bin ausversehen dran gekommen und habe gemerkt, dass was rumpelt wenn ich dran ziehe...
Hab das Kabel mal verfolgt, war so ein weisser plastik Sensor dran, der aber flach war.... Ich dachte erst, das wäre der Temperatur Sensor für den BC.
Das teil steckte mal in dem Luftkanal zur Bremse drin, habe ich dann auch dort wieder befestigt. Aber der Sensor ist beinahe plan mit der Aussenwand, der Ansaugbrücke.
Ich habe dann mal in den rechten Kanel geschaut, da war ein Sensor, der auch wirklich wie ein Temp. Sensor aussieht. Also mit nem Stück metall, was ein bisschen heraus ragt.
Wozu ist nun der andere Sensor? Gehen 2 Kabel rein.
Nur was mist der?

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E36_FaThEr_


Also ich hab nix gesagt! *gg*
Glaube das ist auch eher so gemeint, dass das Spiegelglas eine Art PTC Verhalten hat! Denn soweit man mir das mal gesagt hat ist es so, das je wärmer das Spiegelglas ist, der Innenwiderstand größer wird und die Heizung nicht mehr so stark heizt oder sogar garnicht...

Hi,

die gehen nicht ganz aus aber der Strom wird begrenzt und somit ist es ein PTC verhalten, unter anderem hat der Glühstift auch so ein verhalten.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von msorcerer86


Hi,

die gehen nicht ganz aus aber der Strom wird begrenzt und somit ist es ein PTC verhalten, unter anderem hat der Glühstift auch so ein verhalten.

Mfg

Na dann lag ich ja doch net so verkehrt... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von msorcerer86


die gehen nicht ganz aus aber der Strom wird begrenzt und somit ist es ein PTC verhalten

Bei einer materialbedingten Widerstandsänderung durch Temperaturunterschiede hat meine eine kleine und annähernd lineare Widerstandskurve.

Ein PTC definiert sich über eine Nicht-lineare Widerstandsänderung.

Wenn man also hier von einem "PTC Verhalten" spricht müsste schon eine beabsichtigte Regelung vorliegen.

Obwohl natürlich eine Widerstandsänderung über der Temperatur vorliegt halte ich die Definition von "PTC Verhalten" für etwas gewagt.

Ich hab noch ein loses beheiztes Spiegelglas in der Garage liegen, ich werde mal eine Stom-über-Temperaturmessung von -5 bis +40 Grad machen und mal aufzeichnen wie sich die Wärte ändern. Ändert sich der Stromfluß logarythmisch und um mehr als 50% stimme ich einer beabsichtigten Regelung per Materialwahl zu.

Grüße,
Hobbyschrauba

Deine Antwort
Ähnliche Themen